Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 4/2006

01.08.2006 | Originalien

Wissenschaftlich gestütztes Training für Krankenversicherte mit Rückenbeschwerden

Eine Kosten-Nutzen-Analyse dargestellt am Beispiel der Gothaer Krankenversicherung AG

verfasst von: T. Daschner, F. Tschubar

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 4/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In der Rangliste an Krankheitskosten nehmen die Erkrankungen der Muskel-Skelett-Verletzungen den dritten Platz ein. Rückenschmerzen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Der Sachverständigenrat fordert insbesondere die Kostenträger im Gesundheitswesen zu qualitätssichernder Kosten- und Nutzenevaluation und zum Case Management auf. In diesem Zusammenhang bietet die Gothaer private Krankenversicherung ihren Mitgliedern seit 2001 die Integrierte Funktionelle Rückenschmerztherapie nach FPZ-Methode zur aktiven Bewältigung ihrer Beschwerden an. Eine Kosten-Nutzen-Analyse sollte belegen, ob die hohen Leistungsaufwendungen für Rückenerkrankte durch diese Therapie gesenkt werden können.

Methode

Das Kriterium „Wirbelsäulensyndrom mit erheblicher Symptomatik“ konnte bei 400 Versicherten aus dem Zeitraum 2001–2003 mit der in der Kooperationsvereinbarung festgelegten Rückendiagnose in der Leistungshistorie bestimmt werden. Davon absolvierten 94 die Eingangsanalyse, die 24 Trainingseinheiten und die Abschlussanalyse und bildeten die Experimentalgruppe. Von den Versicherten, die diese Trainingsmöglichkeit nicht wahrnahmen, konnten 205 Versicherte als Kontrollgruppe ohne Maßnahme herangezogen werden. Verschiedene Leistungsarten wurden unter den betriebswirtschaftlichen Kriterien nach dem Return of Investment (ROI) vergleichend geprüft.

Ergebnisse

Neben der medizinisch-therapeutischen Effektivität konnte die von der Gesundheitspolitik und dem Sachverständigenrat für die konzentrierte Aktion im Gesundheitswesen geforderte wirtschaftliche Effektivität signifikant belegt werden.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat http://www.gbe-bund.de/pls/gbe/ergebnisse.prc_tab?fid=912&suchstring=rückenschmerzen&query_id=&sprache=d&fund_typ=TXT&methode=1&vt=&verwandte=1&page_ret=0&seite=1&p_lfd_nr=2&p_news=&p_sprachkz=D&p_uid=gast&p_aid=85050348&hlp_nr=3&p_janein=J (18.09.2004) http://www.gbe-bund.de/pls/gbe/ergebnisse.prc_tab?fid=912&suchstring=rückenschmerzen&query_id=&sprache=d&fund_typ=TXT&methode=1&vt=&verwandte=1&page_ret=0&seite=1&p_lfd_nr=2&p_news=&p_sprachkz=D&p_uid=gast&p_aid=85050348&hlp_nr=3&p_janein=J (18.09.2004)
3.
Zurück zum Zitat http://www.gbe-bund.de/pls/gbe/ergebnisse.prc_tab?fid=9334&suchstring=krankheitskosten_2002&query_id=&sprache=d&fund_typ=TAB&methode=1&vt=&verwandte=1&page_ret=0&seite=1&p_sprachkz=D&p_uid=gast&p_lfd_nr=1&p_news=&p_aid=96062289&hlp_nr=3&p_janein=J (20.02.2005) http://www.gbe-bund.de/pls/gbe/ergebnisse.prc_tab?fid=9334&suchstring=krankheitskosten_2002&query_id=&sprache=d&fund_typ=TAB&methode=1&vt=&verwandte=1&page_ret=0&seite=1&p_sprachkz=D&p_uid=gast&p_lfd_nr=1&p_news=&p_aid=96062289&hlp_nr=3&p_janein=J (20.02.2005)
5.
Zurück zum Zitat Lenskold J (2003) Marketing ROI. McGraw-Hill, USA Lenskold J (2003) Marketing ROI. McGraw-Hill, USA
6.
Zurück zum Zitat Daschner T (2005) Kosten-Nutzen-Analyse eines wissenschaftlich gestützten Trainings für Krankenversicherte mit Rückenbeschwerden – am Beispiel der Gothaer Krankenversicherung AG Daschner T (2005) Kosten-Nutzen-Analyse eines wissenschaftlich gestützten Trainings für Krankenversicherte mit Rückenbeschwerden – am Beispiel der Gothaer Krankenversicherung AG
7.
Zurück zum Zitat Denner A (1998) Analyse und Training der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Denner A (1998) Analyse und Training der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Denner A, Harter WH, Schifferdecker-Hoch F (2005) Die integrierte funktionelle Rückenschmerztherapie. In: Harter WH, Schifferdecker-Hoch F, Brunner HE, Denner A (Hrsg) Menschen in Bewegung. Multidimensionale Neuausrichtung in der Behandlung chronischer Rückenschmerzen. Deutscher Ärzte Verlag, Köln Denner A, Harter WH, Schifferdecker-Hoch F (2005) Die integrierte funktionelle Rückenschmerztherapie. In: Harter WH, Schifferdecker-Hoch F, Brunner HE, Denner A (Hrsg) Menschen in Bewegung. Multidimensionale Neuausrichtung in der Behandlung chronischer Rückenschmerzen. Deutscher Ärzte Verlag, Köln
9.
Zurück zum Zitat Duelli B (1996) Kosten-Nutzen-Analyse zum Nachweis der Wirksamkeit gesundheitsrelevanter betrieblicher Maßnahmen. Dissertation, München Duelli B (1996) Kosten-Nutzen-Analyse zum Nachweis der Wirksamkeit gesundheitsrelevanter betrieblicher Maßnahmen. Dissertation, München
10.
Zurück zum Zitat Hajen L et al. (2000) Gesundheitsökonomie: Strukturen – Methoden – Praxisbeispiele. Kohlhammer, Stuttgart Hajen L et al. (2000) Gesundheitsökonomie: Strukturen – Methoden – Praxisbeispiele. Kohlhammer, Stuttgart
11.
Zurück zum Zitat Hanusch H (1994) Nutzen-Kosten-Analyse. Vahlen, München Hanusch H (1994) Nutzen-Kosten-Analyse. Vahlen, München
12.
Zurück zum Zitat Häussler B et al. (1996) Rückenleiden und betrieblicher Krankenstand. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz. Wirtschaftsverlag, Bremerhaven NW Häussler B et al. (1996) Rückenleiden und betrieblicher Krankenstand. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz. Wirtschaftsverlag, Bremerhaven NW
13.
Zurück zum Zitat Horisberger B, Eimeren W van (1986) Kosten-Nutzen-Analysen, Methodik und Anwendung am Beispiel von Medikamenten. Springer, Berlin Heidelberg New York Horisberger B, Eimeren W van (1986) Kosten-Nutzen-Analysen, Methodik und Anwendung am Beispiel von Medikamenten. Springer, Berlin Heidelberg New York
14.
Zurück zum Zitat Phillips PP (2002) Understanding the basics of return on investment in training. Assessing the tangible and intangible benefits. Kogan Page, London Phillips PP (2002) Understanding the basics of return on investment in training. Assessing the tangible and intangible benefits. Kogan Page, London
15.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat für die Konzentrierte Aktion im Gesundheitswesen (1990) Herausforderungen und Perspektiven der Gesundheitsversorgung, Jahresgutachten 1990. Vorschläge für die Konzentrierte Aktion im Gesundheitswesen. Nomos, Baden-Baden Sachverständigenrat für die Konzentrierte Aktion im Gesundheitswesen (1990) Herausforderungen und Perspektiven der Gesundheitsversorgung, Jahresgutachten 1990. Vorschläge für die Konzentrierte Aktion im Gesundheitswesen. Nomos, Baden-Baden
16.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat für die Konzentrierte Aktion im Gesundheitswesen (2000, 2001) Gutachten 2000/2001. Über-, Unter- und Fehlversorgung, Bd III Sachverständigenrat für die Konzentrierte Aktion im Gesundheitswesen (2000, 2001) Gutachten 2000/2001. Über-, Unter- und Fehlversorgung, Bd III
17.
Zurück zum Zitat Schöffski O (1990) Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von Arzneimitteln. Prinzipien, Methoden und Grenzen der Gesundheitsökonomie. Duphar Pharma, Hannover Schöffski O (1990) Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von Arzneimitteln. Prinzipien, Methoden und Grenzen der Gesundheitsökonomie. Duphar Pharma, Hannover
18.
Zurück zum Zitat Walter B (2000) Die Prognose des Therapieerfolgs bei lumbalen Rückenschmerzen. Roderer, Regensburg Walter B (2000) Die Prognose des Therapieerfolgs bei lumbalen Rückenschmerzen. Roderer, Regensburg
Metadaten
Titel
Wissenschaftlich gestütztes Training für Krankenversicherte mit Rückenbeschwerden
Eine Kosten-Nutzen-Analyse dargestellt am Beispiel der Gothaer Krankenversicherung AG
verfasst von
T. Daschner
F. Tschubar
Publikationsdatum
01.08.2006
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 4/2006
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-006-0447-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2006

Manuelle Medizin 4/2006 Zur Ausgabe

MM aktuell

MM-aktuell

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.