Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 5/2014

01.09.2014 | Leitthema

Workshop Risikokommunikation im Setting Betrieb

Diskussionsergebnisse

verfasst von: Dr. E.-M. Backé, U. Latza, U. Wegewitz, A. Seidler

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 5/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Diskussion der Beiträge im Rahmen des Workshops „Risikokommunikation im Setting Betrieb“ machte deutlich, dass Beschäftigte Risikosituationen am Arbeitsplatz nicht immer entsprechend ihrer eigenen Entscheidung gestalten können. Umso notwendiger ist eine auf wissenschaftlicher Evidenz basierende Einschätzung der Risiken am Arbeitsplatz, die dann in gesetzliche Regelungen überführt werden kann. Im Rahmen dieser Umsetzung ist eine offen geführte gesellschaftspolitische Diskussion essenziell.
Risikokommunikation am Arbeitsplatz muss als Dialog verstanden werden, der auch die Bedürfnisse und Ängste der betroffenen Beschäftigten einbezieht. Betriebsärzte mit dem entsprechenden inhaltlichen und methodischen Wissen spielen dabei als Vertrauenspersonen eine wesentliche Rolle.
Die Diskussion zeigt, dass es wichtig ist, auch in Zukunft in arbeitsepidemiologischen Studien Daten zur Einschätzung von Belastungen mit hohem Gefährdungspotenzial, deren Wirkungen nur unzureichend bekannt sind, zu generieren. Vorhandene Daten müssen zusammengefasst und bewertet werden z. B. in evidenzbasierten Leitlinien. Darauf aufbauend sollte dann eine zielgruppenspezifische Risikokommunikation entwickelt werden, deren konkrete Umsetzung einer fortwährenden Evaluation bedarf.
Fußnoten
1
s. Beitrag von Dr.Böl in diesem Heft.
 
2
s. Beitrag von Prof.Wiedemann in diesem Heft.
 
3
s. Beiträge von Prof. Mühlhauser und Dr.Wegwarth in diesem Heft.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mühlhauser I, Steckelberg A (o J) Gutachten: Manual für die Erstellung von Evidenz-basierten Informationen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer“ und „Methodenreport zum Manual für die Erstellung von Evidenz-basierten Informationen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer“ (noch unveröffentlichter Bericht im Auftrag der BAuA) Mühlhauser I, Steckelberg A (o J) Gutachten: Manual für die Erstellung von Evidenz-basierten Informationen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer“ und „Methodenreport zum Manual für die Erstellung von Evidenz-basierten Informationen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer“ (noch unveröffentlichter Bericht im Auftrag der BAuA)
2.
Zurück zum Zitat Rammstedt B (Hrsg) (2013) Grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich: Ergebnisse von PIAAC 2012. Waxmann, Münster. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-360687. Zugegriffen: 14. Feb. 2014 Rammstedt B (Hrsg) (2013) Grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich: Ergebnisse von PIAAC 2012. Waxmann, Münster. http://​nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:0168-ssoar-360687. Zugegriffen: 14. Feb. 2014
3.
Zurück zum Zitat Renn O (2010) Akzeptabilität von Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz. Ein neues Konzept zur Bewertung von Risiken durch krebserzeugende Stoffe. http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/Risikobewertung/pdf/Akzeptabilitaet-Gesundheitsrisiken.pdf?__blob=publicationFile&v= 2. Zugegriffen: 30. Juni 2014 Renn O (2010) Akzeptabilität von Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz. Ein neues Konzept zur Bewertung von Risiken durch krebserzeugende Stoffe. http://​www.​baua.​de/​de/​Themen-von-A-Z/​Gefahrstoffe/​Risikobewertung/​pdf/​Akzeptabilitaet-Gesundheitsrisik​en.​pdf?​_​_​blob=​publicationFile&​v=​ 2. Zugegriffen: 30. Juni 2014
4.
Zurück zum Zitat Wiedemann PM, Boerner F, Dürrenberger G et al (2013) Supporting non-experts in judging the credibility of risk assessments (CORA). Sci Total Environ 463–464:624–630 Wiedemann PM, Boerner F, Dürrenberger G et al (2013) Supporting non-experts in judging the credibility of risk assessments (CORA). Sci Total Environ 463–464:624–630
Metadaten
Titel
Workshop Risikokommunikation im Setting Betrieb
Diskussionsergebnisse
verfasst von
Dr. E.-M. Backé
U. Latza
U. Wegewitz
A. Seidler
Publikationsdatum
01.09.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 5/2014
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-014-0056-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2014

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 5/2014 Zur Ausgabe

Übersichten

Bilharziose

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

RAS-Blocker bei Hyperkaliämie möglichst nicht sofort absetzen

14.05.2024 Hyperkaliämie Nachrichten

Bei ausgeprägter Nierenfunktionsstörung steigen unter der Einnahme von Renin-Angiotensin-System(RAS)-Hemmstoffen nicht selten die Serumkaliumspiegel. Was in diesem Fall zu tun ist, erklärte Prof. Jürgen Floege beim diesjährigen Allgemeinmedizin-Update-Seminar.

Grippaler Infekt: Zink könnte Dauer um zwei Tage verkürzen

Helfen Zinksupplemente gegen Erkältungen, schützen sie sogar davor? Eine Forschungsgruppe hat diese Fragen im Auftrag des Cochrane-Netzwerks untersucht. Die Antwort auf beide lautet: Vielleicht.

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Battle of Experts: Sport vs. Spritze bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

11.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Im Battle of Experts traten zwei Experten auf dem Diabeteskongress gegeneinander an: Die eine vertrat die Auffassung „Sport statt Spritze“ bei Adipositas und Typ-2-Diabetes, der andere forderte „Spritze statt Sport!“ Am Ende waren sie sich aber einig: Die Kombination aus beidem erzielt die besten Ergebnisse.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.