Skip to main content

World Journal of Surgery

Ausgabe 11/2005

Inhalt (29 Artikel)

Editorial

Riccardo Lencioni

Vascular Control during Hepatectomy: Review of Methods and Results

Vassilios Smyrniotis, Charalampos Farantos, Georgia Kostopanagiotou, Nikolaos Arkadopoulos

No Mortality among 100 Consecutive Pancreaticoduodenectomies in a Middle-volume Center

Yasuyuki Suzuki, Yasuhiro Fujino, Tetsuo Ajiki, Takashi Ueda, Tetsuya Sakai, Yasuki Tanioka, Yoshikazu Kuroda

Prospective Randomized Trial Comparing Billroth I and Roux-en-Y Procedures after Distal Gastrectomy for Gastric Carcinoma

Makoto Ishikawa, Joji Kitayama, Shoichi Kaizaki, Hiroshi Nakayama, Hironori Ishigami, Shin Fujii, Hiroyuki Suzuki, Tomomi Inoue, Akihiro Sako, Masahiro Asakage, Hiroharu Yamashita, Kenji Hatono, Hirokazu Nagawa

Invited Commentary

Invited Commentary

Michael Sarr

Histological Grading in Gastric Cancer by Ming Classification: Correlation with Histopathological Subtypes, Metastasis, and Prognosis

Thomas Luebke, Stephan E. Baldus, Guido Grass, Elfriede Bollschweiler, Jürgen Thiele, Hans-Peter Dienes, Arnulf H. Hoelscher, Stefan P. Moenig

Invited Commentary

Invited Commentary

Masaki Kitajima

18F-Fluorodeoxyglucose Positron Emission Tomography: Useful Technique for Predicting Malignant Potential of Gastrointestinal Stromal Tumors

Yoichi Kamiyama, Ryuusuke Aihara, Toshihiro Nakabayashi, Erito Mochiki, Takayuki Asao, Hiroyuki Kuwano, Nobuo Oriuchi, Keigo Endo

Surgical Treatment of Appendiceal Adenocarcinoid (Goblet Cell Carcinoid)

Pascal Bucher, Pascal Gervaz, Frederic Ris, Wassila Oulhaci, Jean-François Egger, Philippe Morel

Surgical Treatment of Chronic Amebic Colitis

Mehmet Ozdogan, Atac Baykal, Burak Kavuklu, Omer Aran

Access to Care and Satisfaction in Colorectal Cancer Patients

Geoffrey A. Porter, Karen M. Inglis, Lori A. Wood, Paul J. Veugelers

Salvage Abdominoperineal Resection and Perineal Wound Healing in Local Recurrent or Persistent Anal Cancer

Floris T.J. Ferenschild, Maarten Vermaas, Stefan O. Hofer, Cornelis Verhoef, Alexander M.M. Eggermont, Johannes H.W. de Wilt

Impact of Emergency Surgery in the Outcome of Rectal and Left Colon Carcinoma

Claudio Coco, Alessandro Verbo, Alberto Manno, Claudio Mattana, Marcello Covino, Giorgio Pedretti, Luigi Petito, Gianluca Rizzo, Aurelio Picciocchi

Does Nephrectomy for Trauma Increase the Risk of Renal Failure?

George C. Velmahos, Constantinos Constantinou, George Gkiokas

Mortality in Severely Injured Elderly Trauma Patients—When Does Age Become a Risk Factor?

Christian A. Kuhne, Steffen Ruchholtz, Gernot M. Kaiser, Dieter Nast-Kolb

Effect of Neostigmine on Organ Injury in Murine Endotoxemia: Missing Facts about the Cholinergic Antiinflammatory Pathway

Seda B. Akinci, Nadir Ulu, Omer Z. Yondem, Pinar Firat, M. Oguz Guc, Meral Kanbak, Ulku Aypar

The Use of Stereotactic Excisional Biopsy in the Management of Invasive Breast Cancer

Waël C. Hanna, Sebastian V. Demyttenaere, Lorenzo E. Ferri, David M. Fleiszer

Invited Commentary

Non-palpable Breast Lesions: Sample or Excise?

Kerstin Sandelin

Favorable Surgical Results in 433 Elderly Patients with Papillary Thyroid Cancer

Takashi Uruno, Akira Miyauchi, Kazuo Shimizu, Chisato Tomoda, Yuuki Takamura, Yasuhiro Ito, Akihiro Miya, Kaoru Kobayashi, Fumio Matsuzuka, Nobuyuki Amino, Kanji Kuma

Invited Commentary

Invited Commentary

M.B Thomas Reeve

Intraoperative Monitoring of Intact PTH in Surgery for Renal Hyperparathyroidism as an Indicator of Complete Parathyroid Removal

Miguel Echenique Elizondo, Francisco Javier Díaz-Aguirregoitia, José Antonio Amondarain, Fernando Vidaur

Outcomes of Lung Transplantation in Patients with Scleroderma

Malek G. Massad, Charles R. Powell, Jacques Kpodonu, Cimenga Tshibaka, Ziad Hanhan, Norman J. Snow, Alexander S. Geha

Pulmonary Resection for Non-small-cell Lung Cancer in Patients on Hemodialysis: Clinical Outcome and Long-term Results

Paola Ciriaco, Monica Casiraghi, Giulio Melloni, Angelo Carretta, Lidia Libretti, Giuseppe Augello, Piero Zannini

Clinical and Radiologic Evaluation of Foramen of Morgagni Hernias and the Transthoracic Approach

Mehmet Sırmalı, Hasan Türüt, Suat Gezer, Göktürk Fındık, Sadi Kaya, Ýrfan Tastepe, Güven Çetin

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.