Skip to main content

World Journal of Surgery

Ausgabe 5/2000

Inhalt (22 Artikel)

Release of Endotoxin-binding Proteins during Major Elective Surgery: Role of Soluble CD14 in Phagocytic Activation

Naoki Hiki, Dieter Berger, Yoshikazu Mimura, Julia Frick, Mieke A. Dentener, Wim A. Buurman, Manuela Seidelmann, Michio Kaminishi, Hans G. Beger

Does Hyperthermia Induce Peritoneal Damage in Continuous Hyperthermic Peritoneal Perfusion?

Akemi Shido, Shigeo Ohmura, Ken Yamamoto, Tsutomu Kobayashi, Takashi Fujimura, Yutaka Yonemura

Preincisional Dextromethorphan Treatment for Postoperative Pain Management after Upper Abdominal Surgery

Ching-Tang Wu, Jyh-Cherng Yu, Sy-Tzu Liu, Chun-Chang Yeh, Chi-Yuan Li, Chih-Shung Wong

Intraperitoneal Gossypibomas: The Need to Count Sponges

Patrick R. Lauwers, Robrecht H. Van Hee

Complicated Enterocutaneous Fistulas: Failure of Octreotide to Improve Healing

Carlos Alvarez, David W. McFadden, Howard A. Reber

Angiographic Embolization for Intraperitoneal and Retroperitoneal Injuries

George C. Velmahos, Santiago Chahwan, Andres Falabella, Sue Ellen Hanks, Demetrios Demetriades

Axillary Lymph Nodes in Breast Cancer: Is Size Related to Metastatic Involvement?

Reinhard Obwegeser, Katharina Lorenz, Maria Hohlagschwandtner, Klaus Czerwenka, Barbara Schneider, Ernst Kubista

Prospective Case-controlled Trial of Adjuvant Chemotherapy after Resection of Hepatocellular Carcinoma

Yi-Hsiang Huang, Jaw-Ching Wu, Wing-Yiu Lui, Gar-Yang Chau, Shih-Haw Tsay, Jen-Huey Chiang, Kuang-Liang King, Teh-Ia Huo, Full-Young Chang, Shou-Dong Lee

Intraoperative Parathormone Measurement in Patients with Multiple Endocrine Neoplasia Type I Syndrome and Hyperparathyroidism

Francesco Tonelli, Simona Spini, Mariasilvia Tommasi, Gianfranco Gabbrielli, Andrea Amorosi, Alessandro Brocchi, Maria Luisa Brandi

Palpatory Method Used to Identify the Recurrent Laryngeal Nerve during Thyroidectomy

Fabio Procacciante, Pietro Picozzi, Massimo Pacifici, Stefania Picconi, Sandro Ruggeri, Aldo Fantini, Nicola Basso

Natural Course of Adrenal Incidentalomas: Seven-year Follow-up Study

Jukka Sirén, Pekka Tervahartiala, Arto Sivula, Reijo Haapiainen

Early Gastric Cancer: Unrecognized Indicator of Multiple Malignancies

Federico Bozzetti, Giuliano Bonfanti, Luigi Mariani, Rosalba Miceli, Salvatore Andreola

Long-term Survival of Transmural Advanced Gastric Carcinoma following Curative Resection: Multivariate Analysis of Prognostic Factors

Dipok Kumar Dhar, Hirofumi Kubota, Mitsuo Tachibana, Tsukasa Kotoh, Hideki Tabara, Reiko Watanabe, Hitoshi Kohno, Naofumi Nagasue

Measuring the Tumor Volume of Gastric Carcinoma by Computer Image Analysis: Clinical Significance

Shiro Kikuchi, Yoshiki Hiki, Yuzuru Sakakibara, Akira Kakita, Sadahito Kuwao

Protein Expression of bax, bcl-2, and p53 in Patients with Non-Hodgkin's Gastric Lymphoma: Prognostic Significance

George K. Charalambous, Ilias P. Gomatos, Manoussos M. Konstadoulakis, Evangelos G. Messaris, Andreas J. Manouras, Anastasia E. Apostolou, Emmanuel A. Leandros, Maria K. Karayannis, George A. Androulakis

Letters to the Editor

John D. Papadimitriou, Andreas Prahalias, John Vassiliou, Lilia J. Papadimitriou, Tatsuya Kin, Yoshiyuki Nakajima, Hiroshige Nakano, Gilberto Guzmán Valdivia Gómez, Kurt Meissner, Peter H. Weil

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.