Skip to main content

World Journal of Surgery

Ausgabe 6/1997

Inhalt (19 Artikel)

Reducing the Occupational Risk of Infections for the Surgeon: Multicentric National Survey on More Than 15,000 Surgical Procedures

Andrea Pietrabissa, Stefano Merigliano, Marco Montorsi, Gilberto Poggioli, Marco Stella, Domenico Borzomati, Enrico Ciferri, Giuseppe Rossi, Gianbattista Doglietto

Effects of Polyglycolic Acid and Polypropylene Meshes on Postoperative Adhesion Formation in Mice

Atac Baykal, Demirali Onat, Kemal Rasa, Nurten Renda, Iskender Sayek

Mortality after Esophagectomy: Risk Factor Analysis

Mark K. Ferguson, Terri R. Martin, Laurie B. Reeder, Jemi Olak

Tailored Antireflux Surgery for Gastroesophageal Reflux Disease: Effectiveness and Risk of Postoperative Dysphagia

Gerold J. Wetscher, Karl Glaser, Thomas Wieschemeyer, Michael Gadenstaetter, Rupert Prommegger, Christoph Profanter

Fundoplication Avoiding Complications of the Nissen Procedure: Prospective Evaluation

Edouard P. Pélissier, Yves Ottignon, Jean-Paul Deschamps, Pierre Carayon

Lack of Benefit of Combined Pancreaticosplenectomy in D2 Resection for Proximal-Third Gastric Carcinoma

Yasuhiro Kodera, Yoshitaka Yamamura, Yasuhiro Shimizu, Akihito Torii, Takashi Hirai, Kenzo Yasui, Takeshi Morimoto, Tomoyuki Kato, Tsuyoshi Kito

Predictive Factors for Conversion of Laparoscopic Cholecystectomy

Ahmet Alponat, Cheng K. Kum, Bee C. Koh, Andrea Rajnakova, Peter M.Y. Goh

Prognostic Significance of Proliferative Cell Nuclear Antigen in Carcinoma of the Extrahepatic Bile Duct

Toshirou Nishida, Kazuyasu Nakao, Masayasu Hamaji, Masa-Aki Nakahara, Masahiko Tsujimoto

Reoperative Thyroid Surgery

Tzu-Chieh Chao, Long-Bin Jeng, Jen-Der Lin, Miin-Fu Chen

Bullets and Their Role in Sepsis after Colon Wounds

Juan M. Sarmiento, Patricia Yugueros, Alberto F. Garcia, Bruce G. Wolff

Restorative Proctocolectomy or Rectum-Preserving Surgery in Patients with Familial Adenomatous Polyposis: Results of a Prospective Study

Francesco Tonelli, Rosa Valanzano, Iacopo Monaci, Paolo Mazzoni, Alessandro Anastasi, Ferdinando Ficari

Article

Sir Thomas Peel Dunhill (1876-1957)

Selwyn Taylor

Letter

Letter to the Editor

Mukesh D. Hariawala, Alvin Franklin, Douglas Aguirre, Alon Stamler

Review Article

Book Reviews

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.