Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 3/2016

26.04.2016 | Sepsis | Leitthema

Xenogene Implantate in der septischen Gefäßchirurgie

verfasst von: PD Dr. I. Töpel, C. Uhl, I. Ayx, M. Steinbauer

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die autologe Vene stellt im Allgemeinen das beste Ersatzmaterial für eine infizierte Gefäßprothese in Hinblick auf Handling, Langlebigkeit und Infektresistenz dar. Bei fehlendem autologem Material stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, deren Anwendung bezogen auf diese Eigenschaften jeweils spezifische Vor- und Nachteile aufweist. In den letzten Jahren werden vermehrt xenogene Materialien (insbesondere Perikard-Patches verschiedener Spezies und biosynthetische Prothesen) als Ersatzmaterial in der Infektsituation verwendet. Bovine und equine Patches kommen dabei insbesondere als selbst-gefertigte „Tube-Grafts“ im aortalen Bereich, aber auch bei Infektionen der iliakofemoralen Strombahn oder bei Shuntinfekten zum Einsatz. Die Ergebnisse kleiner Serien sind in Bezug auf Langlebigkeit und Infektresistenz sehr vielversprechend. Die Anwendung biosynthetischer Prothesen als Rekonstruktionsmaterial bei intra- und extrakavitären Protheseninfekten ist möglich, insbesondere die Reinfektraten sind sehr niedrig. Allerdings müssen bei der Implantation die besonderen mechanischen Eigenschaften und die höhere initiale Thrombogenität der Prothesen beachtet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Menger MD, Hammersen F, Messmer K (1992) In vivo assessment of neovascularization and incorporation of prosthetic vascular biografts. Thorac Cardiovasc Surg 40:19–25CrossRefPubMed Menger MD, Hammersen F, Messmer K (1992) In vivo assessment of neovascularization and incorporation of prosthetic vascular biografts. Thorac Cardiovasc Surg 40:19–25CrossRefPubMed
2.
3.
Zurück zum Zitat Miller DL, Force SD, Pickens A, Fernandez FG, Luu T, Mansour KA (2013) Chest wall reconstruction using biomaterials. Ann Thorac Surg 95:1050–1056CrossRefPubMed Miller DL, Force SD, Pickens A, Fernandez FG, Luu T, Mansour KA (2013) Chest wall reconstruction using biomaterials. Ann Thorac Surg 95:1050–1056CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Sündermann SH, Biefer HR, Emmert MY, Falk V (2012) Use of extracellular matrix materials in patients with endocarditis. Thorac Cardiovasc Surg 62:76–79CrossRefPubMed Sündermann SH, Biefer HR, Emmert MY, Falk V (2012) Use of extracellular matrix materials in patients with endocarditis. Thorac Cardiovasc Surg 62:76–79CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat McMillan WD, Leville CD, Hile CN (2012) Bovine pericardial patch repair in infected fields. J Vasc Surg 55(6):1712–1715CrossRefPubMed McMillan WD, Leville CD, Hile CN (2012) Bovine pericardial patch repair in infected fields. J Vasc Surg 55(6):1712–1715CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Odero A, Argenteri A, Cugnasca M, Pirrelli S (1997) The crimped bovine pericardium bioprosthesis in graft infection: preliminary experience. Eur J Vasc Endovasc Surg 14:99–101CrossRefPubMed Odero A, Argenteri A, Cugnasca M, Pirrelli S (1997) The crimped bovine pericardium bioprosthesis in graft infection: preliminary experience. Eur J Vasc Endovasc Surg 14:99–101CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Yamamoto H, Yamamoto F, Ishibashi K, Chida Y, Minamiya Y, Nanjo H (2009) In situ replacement of the thoracic aorta using an equine pericardial roll graft for an aortobronchial fistula due to aortic rupture. General Thorac Cardiovasc Surg 57:413–417CrossRef Yamamoto H, Yamamoto F, Ishibashi K, Chida Y, Minamiya Y, Nanjo H (2009) In situ replacement of the thoracic aorta using an equine pericardial roll graft for an aortobronchial fistula due to aortic rupture. General Thorac Cardiovasc Surg 57:413–417CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Yamamoto H, Yamamoto F, Ishibashi K, Motokawa M (2009) In situ replacement with equine pericardial roll grafts for ruptured infected aneurysms of the abdominal aorta. J Vasc Surg 49:1041–1045CrossRefPubMed Yamamoto H, Yamamoto F, Ishibashi K, Motokawa M (2009) In situ replacement with equine pericardial roll grafts for ruptured infected aneurysms of the abdominal aorta. J Vasc Surg 49:1041–1045CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Czerny M, Allmen R von, Opfermann P et al (2011) Self-made pericardial tube graft: a new surgical concept for treatment of graft infections after thoracic and abdominal aortic procedures. Ann Thorac Surgery 92:1657–1662CrossRef Czerny M, Allmen R von, Opfermann P et al (2011) Self-made pericardial tube graft: a new surgical concept for treatment of graft infections after thoracic and abdominal aortic procedures. Ann Thorac Surgery 92:1657–1662CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Bürger T, Gebauer T (2013) Boviner Perikardpatch als Bypassmaterial in der Infektsituation. Gefasschirurgie 18:126–130CrossRef Bürger T, Gebauer T (2013) Boviner Perikardpatch als Bypassmaterial in der Infektsituation. Gefasschirurgie 18:126–130CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Stöckl K, Steinbauer M (2015) Operative Therapie bei Infekt einer aortobifemoralen Y‑Prothese sowie Reinfekt eines femoropoplitealen (P1) Silberkunststoffbypasses links. Gefasschirurgie 20:385–388CrossRef Stöckl K, Steinbauer M (2015) Operative Therapie bei Infekt einer aortobifemoralen Y‑Prothese sowie Reinfekt eines femoropoplitealen (P1) Silberkunststoffbypasses links. Gefasschirurgie 20:385–388CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Töpel I, Betz T, Uhl C, Wiesner M, Bröckner S, Steinbauer M (2012) Use of biosynthetic prosthesis (Omniflow II(R)) to replace infected infrainguinal prosthetic grafts – first results. Vasa 41:215–220CrossRefPubMed Töpel I, Betz T, Uhl C, Wiesner M, Bröckner S, Steinbauer M (2012) Use of biosynthetic prosthesis (Omniflow II(R)) to replace infected infrainguinal prosthetic grafts – first results. Vasa 41:215–220CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Fellmer PT, Wiltberger G, Tautenhahn HM, Matia I, Krenzien F, Jonas S (2014) Frühergebnisse nach peripherem Gefäßersatz mit einer biosynthetischen Kollagenprothese bei protheseninfektionen. Zentralbl Chir 139:546–551PubMed Fellmer PT, Wiltberger G, Tautenhahn HM, Matia I, Krenzien F, Jonas S (2014) Frühergebnisse nach peripherem Gefäßersatz mit einer biosynthetischen Kollagenprothese bei protheseninfektionen. Zentralbl Chir 139:546–551PubMed
14.
Zurück zum Zitat Krasznai AG, Snoeijs MGJ, Siroen MP et al (2015) Treatment of aortic graft infection by in situ reconstruction with Omniflow II biosynthetic prosthesis. Vascular. doi:1708538115621195. (Epub ahead of print)PubMed Krasznai AG, Snoeijs MGJ, Siroen MP et al (2015) Treatment of aortic graft infection by in situ reconstruction with Omniflow II biosynthetic prosthesis. Vascular. doi:1708538115621195. (Epub ahead of print)PubMed
Metadaten
Titel
Xenogene Implantate in der septischen Gefäßchirurgie
verfasst von
PD Dr. I. Töpel
C. Uhl
I. Ayx
M. Steinbauer
Publikationsdatum
26.04.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-016-0145-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Gefässchirurgie 3/2016 Zur Ausgabe

Update Gefäßmedizin

Diabetes und Wundmanagement

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.