Skip to main content

Zeitschrift für Rheumatologie

Ausgabe 8/2022

33 Jahre Deutsches Rheuma-Forschungszentrum

Inhalt (15 Artikel)

Einführung zum Thema

33 Jahre Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin

Andreas Radbruch, Reinhold E. Schmidt

Zytokine Leitthema

Wie T-Lymphozyten rheumatische Entzündung koordinieren

Hyun-Dong Chang, Andreas Radbruch, Tilmann Kallinich, Mir-Farzin Mashreghi, Ahmed N. Hegazy, Andrey Kruglov, Sergei Nedospasov, Ria Baumgrass

Arthritis Leitthema

33 Jahre DRFZ: Epidemiologie und Versorgungsforschung

Anja Strangfeld, Katinka Albrecht, Anne Regierer, Johanna Callhoff, Angela Zink, Kirsten Minden

Das DRFZ – ein Vorreiter bei der Erforschung des Zusammenspiels von Immun- und Stromazellen bei der De- und Regeneration des Bewegungsapparats

Max Löhning, Ping Shen, Maria Dzamukova, Nayar Durán-Hernández, Jay Roodselaar, Anja E. Hauser, Alexander Fiedler, Raluca A. Niesner, Timo Gaber, Frank Buttgereit

Leitthema

B-Lymphozyten und Plasmazellen als Treiber rheumatischer Erkrankungen

Falk Hiepe, Tobias Alexander, Thomas Dörner, Anja E. Hauser, Bimba F. Hoyer, Hiromi Kubagawa, Karl Skriner, Koji Tokoyoda

Assoziation der verschiedenen Uveitisformen mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen und ihre Therapie

Nicole Stübiger, Sanaz Farrokhi, Yannik Gkanatsas, Christoph Deuter, Ina Kötter

Open Access Methotrexat Kasuistiken

Der außergewöhnliche Nachahmer einer Polymyositis

S. T. Jendrek, M. Glatzel, D. Pauli, S. Schinke, J. Y. Humrich, P. Lamprecht, G. Riemekasten

Methotrexat Kasuistiken

Arthritiden und Lungenkavernen

Aaron Juche, Fabian Leo, Christian Grohé, Dag Wormanns, Andreas Krause

Digital unterstützte rheumatologische Screeningsprechstunde

Andreas Engel, Julia Brandl, Ino K. Gao, Swen Jacki, Maria-Anna Meier, Sven Weidner, Jörg Henes

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

Mitteilungen der DRL

Mitteilungen der DRL

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.