Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. ZNS-Erkrankungen beim Erwachsenen

verfasst von : Josef Finsterer

Erschienen in: Neuroorthopädie - Disability Management

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Kapitel befasst sich mit Erkrankungen des Zentralnervensystems beim Erwachsenen, die mit Muskelschwäche (Paresen), Spastik, Bewegungsstörungen oder einem verminderten Tonus der Muskulatur (Hypotonie) einhergehen. Diese klinischen Manifestationen führen häufig sekundär zu orthopädischen Komplikationen wie Gelenkschmerzen, Kontrakturen, Luxationen, Subluxationen oder Fehlstellungen. Es werden Klinik, Ursache, Pathogenese, Diagnose und Therapie des Schlaganfalls (ischämischer Insult und Hirnblutung), der Enzephalitis, des Schädel-Hirn-Traumas, primärer Hirntumoren, der Encephalomyelitis disseminata (multiple Sklerose), der Parkinson-Erkrankung und anderer extrapyramidaler Erkrankungen, der Demenz und spinaler Erkrankungen beschrieben. Die Beschreibung der wichtigsten cerebralen und spinalen Erkrankungen des Erwachsenen soll zum Verständnis der orthopädischen Implikationen beitragen.
Literatur
Zurück zum Zitat Boos N, Aebi M (Hrsg) (2008) Spinal disorders. Fundamentals of diagnosis and treatment. Springer, Berlin Boos N, Aebi M (Hrsg) (2008) Spinal disorders. Fundamentals of diagnosis and treatment. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Brainin M, Heiss W-D (Hrsg) (2019) Textbook of stroke medicine, 3. Aufl. Cambridge University Press, Cambridge Brainin M, Heiss W-D (Hrsg) (2019) Textbook of stroke medicine, 3. Aufl. Cambridge University Press, Cambridge
Zurück zum Zitat Fahn S, Jankovic J, Hallet M (2011) Principles and practice of movement disorders, 2. Aufl. Elsevier, Edimburgh Fahn S, Jankovic J, Hallet M (2011) Principles and practice of movement disorders, 2. Aufl. Elsevier, Edimburgh
Zurück zum Zitat Finsterer J (2008) Cognitive decline as a manifestation of mitochondrial disorders (mitochondrial dementia). J Neurol Sci 272:20–33CrossRef Finsterer J (2008) Cognitive decline as a manifestation of mitochondrial disorders (mitochondrial dementia). J Neurol Sci 272:20–33CrossRef
Zurück zum Zitat Fox RJ, Rae-Grant AD, Bethoux F (Hrsg) (2019) Multiple sclerosis and related disorders. Clinical guide to diagnosis, medical management, and rehabilitation, 2. Aufl. Springer, New York Fox RJ, Rae-Grant AD, Bethoux F (Hrsg) (2019) Multiple sclerosis and related disorders. Clinical guide to diagnosis, medical management, and rehabilitation, 2. Aufl. Springer, New York
Zurück zum Zitat Giovane RA, Lavender PD (2018) Cent Nerv Syst Infec. Prim Care 45:505–518CrossRef Giovane RA, Lavender PD (2018) Cent Nerv Syst Infec. Prim Care 45:505–518CrossRef
Zurück zum Zitat Kochanek PM, Tasker RC, Bell MJ, Adelson PD, Carney N, Vavilala MS, Selden NR, Bratton SL, Grant GA, Kissoon N, Reuter-Rice KE, Wainwright MS (2019) Management of pediatric severe traumatic brain injury: 2019 consensus and guidelines-based algorithm for first and second tier therapies. Pediatr Crit Care Med 20:269–279CrossRef Kochanek PM, Tasker RC, Bell MJ, Adelson PD, Carney N, Vavilala MS, Selden NR, Bratton SL, Grant GA, Kissoon N, Reuter-Rice KE, Wainwright MS (2019) Management of pediatric severe traumatic brain injury: 2019 consensus and guidelines-based algorithm for first and second tier therapies. Pediatr Crit Care Med 20:269–279CrossRef
Zurück zum Zitat Larner A (Hrsg) (2018) Dementia in clinical practice: a neurological perspective. Pragmatic studies in the cognitive function clinic, 3. Aufl. Springer, London Larner A (Hrsg) (2018) Dementia in clinical practice: a neurological perspective. Pragmatic studies in the cognitive function clinic, 3. Aufl. Springer, London
Zurück zum Zitat Louis DN, Perry A, Reifenberger G, von Deimling A, Figarella-Branger D, Cavenee WK, Ohgaki H, Wiestler OD, Kleihues P, Ellison DW (2016) The 2016 World Health Organization classification of tumors of the central nervous system: a summary. Acta Neuropathol 131:803–820CrossRef Louis DN, Perry A, Reifenberger G, von Deimling A, Figarella-Branger D, Cavenee WK, Ohgaki H, Wiestler OD, Kleihues P, Ellison DW (2016) The 2016 World Health Organization classification of tumors of the central nervous system: a summary. Acta Neuropathol 131:803–820CrossRef
Zurück zum Zitat Silver JM, McAllister TW, Arciniogos DB (Hrsg) (2018) Textbook of traumatic brain injury, 3. Aufl. Amer Psychiatric Pub Inc, Washington Silver JM, McAllister TW, Arciniogos DB (Hrsg) (2018) Textbook of traumatic brain injury, 3. Aufl. Amer Psychiatric Pub Inc, Washington
Zurück zum Zitat Sughrue ME (Hrsg) (2019) The Glioma book. Thieme, New York Sughrue ME (Hrsg) (2019) The Glioma book. Thieme, New York
Zurück zum Zitat Thompson AJ, Banwell BL, Barkhof F, Carroll WM, Coetzee T, Comi G, Correale J, Fazekas F, Filippi M, Freedman MS, Fujihara K, Galetta SL, Hartung HP, Kappos L, Lublin FD, Marrie RA, Miller AE, Miller DH, Montalban X, Mowry EM, Sorensen PS, Tintoré M, Traboulsee AL, Trojano M, Uitdehaag BMJ, Vukusic S, Waubant E, Weinshenker BG, Reingold SC, Cohen JA (2018) Diagnosis of multiple sclerosis: 2017 revisions of the McDonald criteria. Lancet Neurol 17:162–173CrossRef Thompson AJ, Banwell BL, Barkhof F, Carroll WM, Coetzee T, Comi G, Correale J, Fazekas F, Filippi M, Freedman MS, Fujihara K, Galetta SL, Hartung HP, Kappos L, Lublin FD, Marrie RA, Miller AE, Miller DH, Montalban X, Mowry EM, Sorensen PS, Tintoré M, Traboulsee AL, Trojano M, Uitdehaag BMJ, Vukusic S, Waubant E, Weinshenker BG, Reingold SC, Cohen JA (2018) Diagnosis of multiple sclerosis: 2017 revisions of the McDonald criteria. Lancet Neurol 17:162–173CrossRef
Metadaten
Titel
ZNS-Erkrankungen beim Erwachsenen
verfasst von
Josef Finsterer
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61330-6_8

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.