Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 10/2014

01.10.2014 | Erkrankungen der Schilddrüse | Schwerpunkt

Zufallsbefund: erhöhter TSH-Wert

verfasst von: Dr. M. Faust, W. Krone

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 10/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Durch die Aufnahme von TSH als Parameter des Routinelabors in vielen Praxen und Kliniken sowie die Bestimmung vor Kontrastmittelexpositionen hat die Anzahl zufällig entdeckter erhöhter TSH-Werte in den vergangen Jahren zugenommen. Bei geringgradig erhöhten Werten und asymptomatischen Patienten kann zunächst eine Wiederholung der Bestimmung empfohlen werden. Bestätigt sich der erhöhte Wert, sollte die Bestimmung der peripheren Schilddrüsenhormone und der TPO- und Thyreoglobulinautoantikörper nachfolgen und eine Schilddrüsensonographie durchgeführt werden. Häufigster Grund für erworbene latente und manifeste Hypothyreosen sind Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse. In vielen Fällen ist dann eine Substitutionstherapie mit Levothyroxin notwendig. Unklar bleibt bei latenten Hypothyreosen, ab welchem TSH-Wert eine Substitutionstherapie sinnvoll ist. Sind die peripheren Schilddrüsenhormone ebenfalls erhöht, muss an die seltenen Differenzialdiagnosen der sekundären Hypothyreose und der Schilddrüsenhormonresistenz gedacht werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brabant G (1998) Pulsatile und zirkadiane TSH Sekretion. Klinische Relevanz? Internist 39:219–622CrossRef Brabant G (1998) Pulsatile und zirkadiane TSH Sekretion. Klinische Relevanz? Internist 39:219–622CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Biondi B, Wartofsky L (2014) Treatment with thyroid hormone. Endocr Rev 35:433–512CrossRef Biondi B, Wartofsky L (2014) Treatment with thyroid hormone. Endocr Rev 35:433–512CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hollowell JG, Staehling NW, Flanders WD et al (2002) Serum TSH, T(4) and thyroid antibodies in the United States population (1988–1994): National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES III). J Clin Endocrinol Metab 87:489–499PubMedCrossRef Hollowell JG, Staehling NW, Flanders WD et al (2002) Serum TSH, T(4) and thyroid antibodies in the United States population (1988–1994): National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES III). J Clin Endocrinol Metab 87:489–499PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Baloch Z, Carayon P, Conte-Devoix B et al (2003) Laboratory medicine practice guidelines. Laboratory support for the diagnosis and monitoring of thyroid diseases. Thyroid 13:3–126PubMedCrossRef Baloch Z, Carayon P, Conte-Devoix B et al (2003) Laboratory medicine practice guidelines. Laboratory support for the diagnosis and monitoring of thyroid diseases. Thyroid 13:3–126PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Völzke H, Alte D, Kohlmann T et al (2005) Reference intervals of serum thyroid function tests in a previously iodine-deficient area. Thyroid 15:279–285PubMedCrossRef Völzke H, Alte D, Kohlmann T et al (2005) Reference intervals of serum thyroid function tests in a previously iodine-deficient area. Thyroid 15:279–285PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Burkhardt K, Ittermann T, Heier M et al (2014) TSH-Referenzbereich bei süddeutschen Erwachsenen: Ergebnisse aus der bevölkerungsbasierten KORA F4-Studie. Dtsch Med Wochenschr 139:317–322PubMedCrossRef Burkhardt K, Ittermann T, Heier M et al (2014) TSH-Referenzbereich bei süddeutschen Erwachsenen: Ergebnisse aus der bevölkerungsbasierten KORA F4-Studie. Dtsch Med Wochenschr 139:317–322PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Spencer C, Eigen A, Shen D et al (1987) Specificity of sensitive assays of thyrotropin (TSH) used to screen for thyroid disease in hospitalized patients. Clin Chem 33:1391–1396PubMed Spencer C, Eigen A, Shen D et al (1987) Specificity of sensitive assays of thyrotropin (TSH) used to screen for thyroid disease in hospitalized patients. Clin Chem 33:1391–1396PubMed
8.
Zurück zum Zitat De Groot L, Abalovich M, Alexander EK et al (2012) Management of thyroid dysfunction during pregnancy and postpartum: an Endocrine Society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 97:2543–2565CrossRef De Groot L, Abalovich M, Alexander EK et al (2012) Management of thyroid dysfunction during pregnancy and postpartum: an Endocrine Society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 97:2543–2565CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Refetoff S, Weiss RE, Usala SJ (1993) The syndromes of resistance to thyroid hormone. Endocr Rev 14:348–399PubMed Refetoff S, Weiss RE, Usala SJ (1993) The syndromes of resistance to thyroid hormone. Endocr Rev 14:348–399PubMed
10.
Zurück zum Zitat Surks MI, Hollowell JG (2007) Age-specific distribution of serum thyrotropin and antithyroid antibodies in the US population: implications for the prevalence of subclinical hypothyroidism. J Clin Endocrinol Metab 92:4575–4582PubMedCrossRef Surks MI, Hollowell JG (2007) Age-specific distribution of serum thyrotropin and antithyroid antibodies in the US population: implications for the prevalence of subclinical hypothyroidism. J Clin Endocrinol Metab 92:4575–4582PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Zufallsbefund: erhöhter TSH-Wert
verfasst von
Dr. M. Faust
W. Krone
Publikationsdatum
01.10.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 10/2014
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-014-3589-4

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2014

Der Internist 10/2014 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Battle of Experts: Sport vs. Spritze bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

11.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Im Battle of Experts traten zwei Experten auf dem Diabeteskongress gegeneinander an: Die eine vertrat die Auffassung „Sport statt Spritze“ bei Adipositas und Typ-2-Diabetes, der andere forderte „Spritze statt Sport!“ Am Ende waren sie sich aber einig: Die Kombination aus beidem erzielt die besten Ergebnisse.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Triglyzeridsenker schützt nicht nur Hochrisikopatienten

10.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Patienten mit Arteriosklerose-bedingten kardiovaskulären Erkrankungen, die trotz Statineinnahme zu hohe Triglyzeridspiegel haben, profitieren von einer Behandlung mit Icosapent-Ethyl, und zwar unabhängig vom individuellen Risikoprofil.

Gibt es eine Wende bei den bioresorbierbaren Gefäßstützen?

In den USA ist erstmals eine bioresorbierbare Gefäßstütze – auch Scaffold genannt – zur Rekanalisation infrapoplitealer Arterien bei schwerer PAVK zugelassen worden. Das markiert einen Wendepunkt in der Geschichte dieser speziellen Gefäßstützen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.