Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 7/2015

01.07.2015 | Leitthema

Zukunft der stationären Versorgung in Gynäkologie und Geburtshilfe

verfasst von: B. Augurzky, R. Kreienberg, R. Mennicken

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 7/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die typische Fachabteilung der Gynäkologie und Geburtshilfe zeichnet sich durch kleine, sinkende Fallzahlen und durch wirtschaftliche Schwierigkeiten aus. Von 1717 Allgemeinkrankenhäusern in 2007 besaßen 982 eine Abteilung für Gynäkologie oder Geburtshilfe. Im Durchschnitt wurden in jeder Klinik 2250 Patientinnen behandelt, 1540 mit geburtshilflichen, etwa 660 mit gynäkologischen Hauptdiagnosen. Bis 2013 kam es zwar bereits zu einem Rückgang der Zahl der Fachabteilungen von 11 %, doch die Herausforderungen sind aufgrund der demografischen Entwicklung und einer zunehmenden Ambulantisierung des Fachs, besonders in der Gynäkologie, nach wie vor präsent.

Ziel

Die gegenwärtige Struktur mit vielen kleinen Einrichtungen und hohen Vorhaltekosten ist im Durchschnitt nicht wirtschaftlich tragbar und wird es bei sinkenden Fallzahlen immer weniger sein. Eine weitere stärkere Bündelung der Kapazitäten mit der Aufgabe von Standorten ist unausweichlich. Analysiert werden die Auswirkungen eines solchen Konzentrationsprozesses.

Material und Methoden

Für die Analyse stehen administrative Daten nach § 21 KHEntgG für alle etwa 1717 DRG-Krankenhäuser aus 2007 zur Verfügung. Anhand dieser Daten wird die Fallzahl bis 2030 auf Grundlage der demografischen Entwicklung und einer zu erwartenden Ambulantisierung fortgeschrieben. Ermittelt werden die Krankenhausstandorte, die eine zu geringe Fallzahl ausweisen, um eine wirtschaftliche Leistungserbringung zu ermöglichen. In einer Simulation werden diese Standorte geschlossen, analysiert werden die dann nötigen Fahrtzeiten zum nächsten erreichbaren Standort.

Ergebnisse und Diskussion

In 2020 dürfte die Fallzahl insgesamt um 12 % niedriger als 2007 liegen, 2030 sogar um bis zu 27 %. Eine Restrukturierung sollte grundsätzlich getrennt für städtische und ländliche Regionen erfolgen. Auf dem Land böte sich die Bündelung von Leistungen in „Gesundheitszentren“ an, in städtischen Gebieten stationäre Zentren für komplexe Fälle. In 2020 könnten weniger als 600 Kliniken die Versorgung übernehmen, ohne die Erreichbarkeit zu gefährden, bis 2030 sogar weniger als 400.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Augurzky B, Krolop S, Pilny A, Hentschker C, Schmidt Ch M (2014) Krankenhaus Rating Report 2014 – Mangelware Kapital: Wege aus der Investitionsfalle? Heidelberg: medhochzwei Augurzky B, Krolop S, Pilny A, Hentschker C, Schmidt Ch M (2014) Krankenhaus Rating Report 2014 – Mangelware Kapital: Wege aus der Investitionsfalle? Heidelberg: medhochzwei
2.
Zurück zum Zitat Augurzky B, Kreienberg R, Mennicken R (2014) Zukunft der Gynäkologie und Geburtshilfe. Heidelberg: medhochzwei Augurzky B, Kreienberg R, Mennicken R (2014) Zukunft der Gynäkologie und Geburtshilfe. Heidelberg: medhochzwei
3.
Zurück zum Zitat Mennicken R, Kolodziej I, Augurzky B, Kreienberg R (2014) Concentration of gynaecology and obstetrics in germany: is comprehensive access at stake? Health Policy 118(3):396–406 Mennicken R, Kolodziej I, Augurzky B, Kreienberg R (2014) Concentration of gynaecology and obstetrics in germany: is comprehensive access at stake? Health Policy 118(3):396–406
4.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2008, 2014) Grunddaten der Krankenhäuser, Fachserie 12 Reihe 6.1.1. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2008, 2014) Grunddaten der Krankenhäuser, Fachserie 12 Reihe 6.1.1. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
Metadaten
Titel
Zukunft der stationären Versorgung in Gynäkologie und Geburtshilfe
verfasst von
B. Augurzky
R. Kreienberg
R. Mennicken
Publikationsdatum
01.07.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 7/2015
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-015-3722-z

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2015

Der Gynäkologe 7/2015 Zur Ausgabe

Magazin

Magazin

Gestationsdiabetes: In der zweiten Schwangerschaft folgenreicher als in der ersten

13.05.2024 Gestationsdiabetes Nachrichten

Das Risiko, nach einem Gestationsdiabetes einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln, hängt nicht nur von der Zahl, sondern auch von der Reihenfolge der betroffenen Schwangerschaften ab.

Embryotransfer erhöht womöglich Leukämierisiko der Kinder

13.05.2024 Assistierte Reproduktion Nachrichten

Reproduktionsmedizinische Techniken haben theoretisch das Potenzial, den epigenetischen Code zu verändern und somit das Krebsrisiko der Kinder zu erhöhen. Zwischen Embryotransfer und Leukämie scheint sich ein solcher Zusammenhang bestätigt zu haben.

Alter verschlechtert Prognose bei Endometriumkarzinom

11.05.2024 Endometriumkarzinom Nachrichten

Ein höheres Alter bei der Diagnose eines Endometriumkarzinoms ist mit aggressiveren Tumorcharakteristika assoziiert, scheint aber auch unabhängig von bekannten Risikofaktoren die Prognose der Erkrankung zu verschlimmern.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.