Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 3/2007

01.03.2007 | Die Bibliothek des Chirurgen

Zum 100. Todestag Ernst von Bergmanns

verfasst von: Dr. R. Czymek, W. Düsel

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

„liebe tante lina. ich kann noch keine großen buchstaben, aber ich will dir mit den kleinen sehr danken für die schönen federn. grüße großpapa und alle. dein lieber ernst.“ Zwischen diesen ersten überlieferten schriftlichen Zeilen des Ernst von Bergmann und seinen letzten Worten am 25. März 1907 zum vermuteten Dickdarmkrebs „Ich habe die Diagnose schon vor 5 Jahren gestellt und nun ist es auch so.“ liegen Jahrzehnte eines kraftvollen Lebens unbändiger Schaffenskraft, ausgeprägter Selbstdisziplin und mitfühlender Fürsorge für Patienten und Familie; Jahrzehnte gewaltiger chirurgischer Erfolge und privaten Glückes wie beruflicher Rückschläge und tragischer familiärer Verluste. Ernst von Bergmann stieg auf zu einem der führenden deutschen Chirurgen nicht nur durch seine operativen und wissenschaftlichen Leistungen insbesondere auf den Gebieten der Asepsis und Kriegschirurgie, sondern auch durch sein vorbildliches, zuverlässiges, einnehmendes Wesen und sein Engagement für die ärztliche Fortbildung in verschiedenen medizinischen Gesellschaften. Allen voran ist die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie ihm zu Dank verpflichtet. Nach Übernahme des Berliner Lehrstuhles 1882 hatte er immer eine führende Rolle in ihr, nicht nur als deren 5-maliger Präsident in den Jahren 1888 bis 1890, 1896 und 1900. Als würdiger Nachfolger Langenbecks war er 25 Jahre Ordinarius im Universitätsklinikum Berlin in der Ziegelstraße (1882–1907). Im Nebenamt dozierte er durch die Bestallung von Kaiser Wilhelm I. am 16. November 1882 als ordentlicher Professor an der Medizinisch-Chirurgischen Akademie für das Militär; eine Aufgabe, die seinem patriotisch-nationalen Wesen besonders am Herzen lag.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Winau R (1987) Medizin in Berlin. Walter de Gruyter, Berlin New York, S 215–216 Winau R (1987) Medizin in Berlin. Walter de Gruyter, Berlin New York, S 215–216
2.
Zurück zum Zitat Buchholz A (1911) Ernst von Bergmann. FCW Vogel, Leipzig, S 1–6 Buchholz A (1911) Ernst von Bergmann. FCW Vogel, Leipzig, S 1–6
Metadaten
Titel
Zum 100. Todestag Ernst von Bergmanns
verfasst von
Dr. R. Czymek
W. Düsel
Publikationsdatum
01.03.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 3/2007
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-006-1299-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2007

Der Chirurg 3/2007 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.