Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Epileptologie 2/2014

01.05.2014 | Nachruf

Zum Gedenken an Walter Christian

verfasst von: Prof. Dr. D. Janz

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Walter Christian – 1922 in Karlsruhe geboren – ist 2012 wenige Wochen vor seinem 90. Geburtstag in Heidelberg gestorben. Hier hatte er mit Unterbrechungen durch Arbeits- und Kriegsdienst seit dem Beginn seines Studiums 1940 gelebt, studiert und gearbeitet. …
Fußnoten
1
Christian P (1910–1996) Professor für Allgemeine Klinische Medizin, Direktor der Abteilung für Innere Medizin II an der Medizinischen Universitätsklinik, Heidelberg.
 
2
Vogel P (1900–1979) ordentlicher Professor für Neurologie und Innere Medizin, Direktor der Neurologischen Universitätsklinik, Heidelberg.
 
3
Jung R (1911–1986) Professor für Klinische Neurophysiologie. Ordentlicher Professor für Neurologie, Direktor der Neurologischen Klinik in Freiburg i. Br.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Eich W (Hrsg) (2014) Bipersonalität, Psychophysiologie und Anthropologische Medizin, Paul Christian zum 100. Geburtstag. Königshausen & Neumann, Würzburg Eich W (Hrsg) (2014) Bipersonalität, Psychophysiologie und Anthropologische Medizin, Paul Christian zum 100. Geburtstag. Königshausen & Neumann, Würzburg
2.
Zurück zum Zitat Christian W (2001) Die Neurologie in Heidelberg heute – Impressionen eines interessierten Beobachters. Fortschr Neurol Psychiatr 69(Sonderheft 1):548–552CrossRef Christian W (2001) Die Neurologie in Heidelberg heute – Impressionen eines interessierten Beobachters. Fortschr Neurol Psychiatr 69(Sonderheft 1):548–552CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Christian W (1982) Klinische Elektroenzephalografie. Lehrbuch und Atlas, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart (1. Aufl. 1968, 2. Aufl. 1975) Christian W (1982) Klinische Elektroenzephalografie. Lehrbuch und Atlas, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart (1. Aufl. 1968, 2. Aufl. 1975)
4.
Zurück zum Zitat Janz D (1998) Die Epilepsien. Spezielle Pathologie und Therapie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart (1. Aufl. 1969) Janz D (1998) Die Epilepsien. Spezielle Pathologie und Therapie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart (1. Aufl. 1969)
5.
Zurück zum Zitat Janz D, Christian W (1957) Impulsiv-Petit mal. Dtsch Z Nervenheilkd 176:346–386 Janz D, Christian W (1957) Impulsiv-Petit mal. Dtsch Z Nervenheilkd 176:346–386
6.
Zurück zum Zitat Delgado-Escueta AV, Enrile-Bacsal F (1984) Juvenile myoclonic epilepsy of Janz. Neurology 34:285–294PubMedCrossRef Delgado-Escueta AV, Enrile-Bacsal F (1984) Juvenile myoclonic epilepsy of Janz. Neurology 34:285–294PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Asconapé J, Penry JK (1984) Some clinical and EEG aspects of benign juvenile myoclonic epilepsy. Epilepsia 25:108–114PubMedCrossRef Asconapé J, Penry JK (1984) Some clinical and EEG aspects of benign juvenile myoclonic epilepsy. Epilepsia 25:108–114PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat von Weizsäcker EU (Hrsg) (1986) Offene Systeme I. Beiträge zur Zeitstruktur yon Information, Entropie und Evolution, 2. überarb. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart von Weizsäcker EU (Hrsg) (1986) Offene Systeme I. Beiträge zur Zeitstruktur yon Information, Entropie und Evolution, 2. überarb. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart
9.
Zurück zum Zitat Jacobi RM, Janz D (2003) Einführung. In: Jacobi RM, Janz D (Hrsg) Zur Aktualität Viktor von Weizsäckers. Beiträge zur Medizinischen Anthropologie, Bd 1. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 15 Jacobi RM, Janz D (2003) Einführung. In: Jacobi RM, Janz D (Hrsg) Zur Aktualität Viktor von Weizsäckers. Beiträge zur Medizinischen Anthropologie, Bd 1. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 15
10.
Zurück zum Zitat Janz D (2011) Wie es dazu kam. Zur Sammlung und Ausgabe der Schriften Viktor von Weizsäckers. In: „Mitteilungen“ Nr. 28. Fortschr Neurol Psychiatr 79:617–619 Janz D (2011) Wie es dazu kam. Zur Sammlung und Ausgabe der Schriften Viktor von Weizsäckers. In: „Mitteilungen“ Nr. 28. Fortschr Neurol Psychiatr 79:617–619
Metadaten
Titel
Zum Gedenken an Walter Christian
verfasst von
Prof. Dr. D. Janz
Publikationsdatum
01.05.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-014-0365-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Zeitschrift für Epileptologie 2/2014 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für prächirurgische Epilepsiediagnostik und operative Epilepsietherapie

Mitteilungen der AG Prächirurgie

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.