Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Zunehmende Schulschwierigkeiten, Verschlechterung des Schriftbildes und impulsives Verhalten

verfasst von : Charlotte Thiels

Erschienen in: Neurodegeneration – 35 Fallbeispiele aus der Praxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Morbus Wilson ist eine autosomal-rezessiv vererbte Multisystemerkrankung mit klinisch im Vordergrund stehend hepatischen oder neurologischen oder psychiatrischen Symptomen. Eine gestörte Kupferclearance führt zu einem Überschuss und einer Ablagerung von Kupfer in Zellen und somit deren Schädigung. Genetisch liegt eine pathogene Variante im ATP7B-Gen zugrunde, was zu einem fehlerhaften P-Typ-ATPase-Enzym führt, welches für den Kupfertransport aus der Zelle verantwortlich ist. Obschon ein Organsystem i. allg. die Klinik bestimmt, können andere Organe, auch außerhalb den o. g. 3 häufigsten, geschädigt sein und zu Symptomen führen. Die Klinik ist oftmals schleichend durch das über Jahre akkumulierte Kupfer, aber auch foudroyante Verläufe (häufiger hepatischer Genese) sind bekannt. Es existieren unterschiedliche Medikamente (Kupfer-Komplex- oder Chelat-Bildner), die über eine Reduktion des toxischen Kupfers wirken.
Literatur
Zurück zum Zitat Mulligan C, Bronstein JM (2002) Wilson disease: an overview an approach to management. Neurol Clin 38(2):417–432CrossRef Mulligan C, Bronstein JM (2002) Wilson disease: an overview an approach to management. Neurol Clin 38(2):417–432CrossRef
Zurück zum Zitat Fernando M, van Mourik I, Wassmer E, Kelly D (2020) Wilson disease in children and adolescents. Arch Dis Child 105(5):499–505CrossRef Fernando M, van Mourik I, Wassmer E, Kelly D (2020) Wilson disease in children and adolescents. Arch Dis Child 105(5):499–505CrossRef
Zurück zum Zitat Schreiber IF, Brùha R, Dusek P (2017) Pathogenesis of wilson disease. Handb Clin Neurol 142:43–55CrossRef Schreiber IF, Brùha R, Dusek P (2017) Pathogenesis of wilson disease. Handb Clin Neurol 142:43–55CrossRef
Zurück zum Zitat DGN Leitlinie Morbus Wilson: LL 14 2012, Gültigkeit am 29.September 2017 abgelaufen, aktuell in Aktualisierung DGN Leitlinie Morbus Wilson: LL 14 2012, Gültigkeit am 29.September 2017 abgelaufen, aktuell in Aktualisierung
Zurück zum Zitat Stättermayer et al. (2019). the dilemma to diagnose Wilson disease by genetic testing alone. Eur J Clin invest 2019 Aug; 49 (8):e13147. Stättermayer et al. (2019). the dilemma to diagnose Wilson disease by genetic testing alone. Eur J Clin invest 2019 Aug; 49 (8):e13147.
Metadaten
Titel
Zunehmende Schulschwierigkeiten, Verschlechterung des Schriftbildes und impulsives Verhalten
verfasst von
Charlotte Thiels
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63309-0_11

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.