Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2015

01.07.2015 | Leitthema

Zwangsstörung mit Beginn im Kindes- und Jugendalter

Symptomatik und Therapie

verfasst von: Prof. Dr. C. Wewetzer

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 7/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zwangsstörungen zählen mit einer Prävalenz von 1–2 % zu den häufigeren Störungen im Kindes- und Jugendalter. Die Therapie der kindlichen Zwangsstörung orientiert sich an ihrem Schweregrad und an dem Vorhandensein von komorbiden Störungen. Eine evidenzbasierte Therapie bei Kindern und Jugendlichen beinhaltet Elemente der Psychoedukation, der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Psychotherapie (KVT) und die pharmakologische Behandlung. Die am besten evaluierte Methode der KVT ist die Exposition mit Reaktionsmanagement (ERM). Randomisierte und kontrollierte Metaanalysen zeigen, dass diese Therapiemethode hoch effektiv ist. Die Kombination von KVT und einer Medikation ist besonders wirksam. Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer zeigten sich in verschiedenen Metaanalysen, die randomisierte und placebokontrollierte Studien von Kindern und Jugendlichen beinhalteten, als besonders effektiv. Der vorliegende Beitrag gibt eine selektive Übersicht zu Definition, Symptomatik und Therapie der Zwangsstörung im Kindes- und Jugendalter.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat AACAP Official Action (2012) Practice parameter for the assessment and treatment of children and adolescents with obsessive-compulsive disorder. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 51:98–113CrossRef AACAP Official Action (2012) Practice parameter for the assessment and treatment of children and adolescents with obsessive-compulsive disorder. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 51:98–113CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Brezinka V (2012) Ricky, die Spinne – ein Computerspiel zur Unterstützung der Behandlung der Zwangserkrankung bei Kindern. Newsletter SGZ 1:5–8 Brezinka V (2012) Ricky, die Spinne – ein Computerspiel zur Unterstützung der Behandlung der Zwangserkrankung bei Kindern. Newsletter SGZ 1:5–8
3.
Zurück zum Zitat Franklin ME, Sapyta J, Freeman JB et al (2011) Cognitive behavior therapy augmentation of pharmacotherapy in pediatric obsessive compulsive disorder: the Pediatric OCD Treatment Study II (POTS II) randomized, controlled trial. JAMA 306:1224–1232PubMedCentralPubMedCrossRef Franklin ME, Sapyta J, Freeman JB et al (2011) Cognitive behavior therapy augmentation of pharmacotherapy in pediatric obsessive compulsive disorder: the Pediatric OCD Treatment Study II (POTS II) randomized, controlled trial. JAMA 306:1224–1232PubMedCentralPubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Falkai P, Wittchen HU (2015) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5®. Hogrefe, Göttingen Falkai P, Wittchen HU (2015) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5®. Hogrefe, Göttingen
5.
Zurück zum Zitat Freeman J, Garcia A, Frank H et al (2013) Evidence-base update for psychosocial treatments for pediatric obsessive-compulsive disorder. J Clin Child Adolesc Psychol 43:7–26PubMedCrossRef Freeman J, Garcia A, Frank H et al (2013) Evidence-base update for psychosocial treatments for pediatric obsessive-compulsive disorder. J Clin Child Adolesc Psychol 43:7–26PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Geller DA, Biederman J, Stewart SE et al (2003) Which SSRI? A meta-analysis of pharmacotherapy trials in pediatric obsessive-compulsive disorder. Am J Psychiatry 160:1919–1928PubMedCrossRef Geller DA, Biederman J, Stewart SE et al (2003) Which SSRI? A meta-analysis of pharmacotherapy trials in pediatric obsessive-compulsive disorder. Am J Psychiatry 160:1919–1928PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gentile S (2011) Efficacy of antidepressant medications in children and adolescents with obsessive-compulsive disorder: a systematic appraisal. J Clin Psychopharmacol 31:625–632PubMedCrossRef Gentile S (2011) Efficacy of antidepressant medications in children and adolescents with obsessive-compulsive disorder: a systematic appraisal. J Clin Psychopharmacol 31:625–632PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Dilling H, Freyberger HJ (2010) Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen, 4. Aufl. Huber, Bern Dilling H, Freyberger HJ (2010) Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen, 4. Aufl. Huber, Bern
9.
Zurück zum Zitat Hayes SC, Luoma JB, Bond FW et al (2006) Acceptance and commitment therapy: model, processes and outcomes. Behav Res Ther 13:441–425 Hayes SC, Luoma JB, Bond FW et al (2006) Acceptance and commitment therapy: model, processes and outcomes. Behav Res Ther 13:441–425
10.
Zurück zum Zitat Jans T, Wewetzer C, Klampfl K et al (2007) Phenomenology and co-morbidity of childhood onset obsessive compulsive disorder. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 35:41–50PubMedCrossRef Jans T, Wewetzer C, Klampfl K et al (2007) Phenomenology and co-morbidity of childhood onset obsessive compulsive disorder. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 35:41–50PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lakatos A, Reinecker H (2007) Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen. Hogrefe, Göttingen Lakatos A, Reinecker H (2007) Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen. Hogrefe, Göttingen
12.
Zurück zum Zitat March JS, Foa E, Gammon P et al (2004) Cognitive-behavior therapy, sertraline, and their combination for children and adolescents with obsessive-compulsive disorder – the Pediatric OCD Treatment Study (POTS) randomized controlled trial. JAMA 292:1969–1976CrossRef March JS, Foa E, Gammon P et al (2004) Cognitive-behavior therapy, sertraline, and their combination for children and adolescents with obsessive-compulsive disorder – the Pediatric OCD Treatment Study (POTS) randomized controlled trial. JAMA 292:1969–1976CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Rufer M, Fricke S (2009) Der Zwang in meiner Nähe. Huber, Bern Rufer M, Fricke S (2009) Der Zwang in meiner Nähe. Huber, Bern
14.
Zurück zum Zitat Vloet TD, Simons M, Herpertz-Dahlmann B (2012) Psychotherapeutic and pharmacological treatment of pediatric obsessive-compulsive disorder. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 40:29–39PubMedCrossRef Vloet TD, Simons M, Herpertz-Dahlmann B (2012) Psychotherapeutic and pharmacological treatment of pediatric obsessive-compulsive disorder. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 40:29–39PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Walitza S, Melfsen S, Jans T et al (2011) Obsessive-compulsive disorder in children and adolescents. Dtsch Arztebl 108:173–179 Walitza S, Melfsen S, Jans T et al (2011) Obsessive-compulsive disorder in children and adolescents. Dtsch Arztebl 108:173–179
16.
Zurück zum Zitat Wewetzer G, Wewetzer C (2012) Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Ein Therapiemanual. Hogrefe, Göttingen Wewetzer G, Wewetzer C (2012) Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Ein Therapiemanual. Hogrefe, Göttingen
17.
Zurück zum Zitat Wewetzer G, Wewetzer C (2014) Ratgeber Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Hogrefe, Göttingen Wewetzer G, Wewetzer C (2014) Ratgeber Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Hogrefe, Göttingen
18.
Zurück zum Zitat Wewetzer C, Walitza S (2009) Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter. In: Gerlach M, Mehler-Wex C, Walitza A, Warnke A, Wewetzer C (Hrsg) Neuro-Psychopharmakotherapie im Kindes- und Jugendalter. Springer, Wien Wewetzer C, Walitza S (2009) Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter. In: Gerlach M, Mehler-Wex C, Walitza A, Warnke A, Wewetzer C (Hrsg) Neuro-Psychopharmakotherapie im Kindes- und Jugendalter. Springer, Wien
19.
Zurück zum Zitat Zellmann H, Jans T, Irblich B et al (2009) Kinder und Jugendliche mit Zwangsstörungen – Ein prospektive Verlaufstudie. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 37:173–182PubMedCrossRef Zellmann H, Jans T, Irblich B et al (2009) Kinder und Jugendliche mit Zwangsstörungen – Ein prospektive Verlaufstudie. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 37:173–182PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Zwangsstörung mit Beginn im Kindes- und Jugendalter
Symptomatik und Therapie
verfasst von
Prof. Dr. C. Wewetzer
Publikationsdatum
01.07.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 7/2015
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-014-3239-x

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2015

Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2015 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Kleinwuchs

Pädiatrie aktuell

Pädiatrie aktuell

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.