Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 4/2008

01.07.2008 | Neues aus der Forschung

Zytokinblockade – eine vielversprechende Therapieoption bei SLE

verfasst von: Prof. Dr. M. Aringer, E. Feierl, J. Smolen

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 4/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zytokine spielen eine wesentliche pathophysiologische Rolle beim systemischen Lupus erythematodes (SLE). Das haben immunologische Studien der letzten Jahre gezeigt, deren Ergebnisse inzwischen z. T. durch erste klinische Studien bestätigt wurden. Sie legen nahe, dass insbesondere gegen die proinflammatorischen Zytokine Tumor-Nekrose-Faktor- (TNF-)α und Interleukin- (IL-)6 gerichtete Therapien und die Blockade von Interferon-α hoch wirksam sein könnten. Kontrollierte klinische Studien werden in den nächsten Jahren klare Antworten geben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aringer M, Graninger WB, Steiner G, Smolen JS (2004) Safety and efficacy of TNFα blockade in systemic lupus erythematosus – an open label study. Arthritis Rheum 50: 3161–3169PubMedCrossRef Aringer M, Graninger WB, Steiner G, Smolen JS (2004) Safety and efficacy of TNFα blockade in systemic lupus erythematosus – an open label study. Arthritis Rheum 50: 3161–3169PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Aringer M, Smolen JS (2008) The role of tumor necrosis factor-alpha in systemic lupus erythematosus. Arthritis Res Ther 10: 202PubMedCrossRef Aringer M, Smolen JS (2008) The role of tumor necrosis factor-alpha in systemic lupus erythematosus. Arthritis Res Ther 10: 202PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Aringer M, Steiner G, Graninger WB et al. (2007) Effects of short-term infliximab therapy on autoantibodies in systemic lupus erythematosus. Arthritis Rheum 56: 274–279PubMedCrossRef Aringer M, Steiner G, Graninger WB et al. (2007) Effects of short-term infliximab therapy on autoantibodies in systemic lupus erythematosus. Arthritis Rheum 56: 274–279PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Banchereau J, Pascual V (2006) Type I interferon in systemic lupus erythematosus and other autoimmune diseases. Immunity 25: 383–392PubMedCrossRef Banchereau J, Pascual V (2006) Type I interferon in systemic lupus erythematosus and other autoimmune diseases. Immunity 25: 383–392PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Blanco P, Palucka AK, Gill M et al. (2001) Induction of dendritic cell differentiation by INF-alpha in systemic lupus erythematosus. Science 294: 1540–1543PubMedCrossRef Blanco P, Palucka AK, Gill M et al. (2001) Induction of dendritic cell differentiation by INF-alpha in systemic lupus erythematosus. Science 294: 1540–1543PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Illei GG, Yarboro C, Shirota Y et al. (2006) Tocilizumab (humanized anti IL-6 receptor monoclonal antibody) in patients with systemic lupus erythematosus (SLE): safety, tolerability and preliminary efficacy. ACR 2006 Program Book Suppl 19 Illei GG, Yarboro C, Shirota Y et al. (2006) Tocilizumab (humanized anti IL-6 receptor monoclonal antibody) in patients with systemic lupus erythematosus (SLE): safety, tolerability and preliminary efficacy. ACR 2006 Program Book Suppl 19
7.
Zurück zum Zitat Jacob CO, McDevitt HO (1988) Tumour necrosis factor-alpha in murine autoimmune ‚lupus‘ nephritis. Nature 331: 356–358PubMedCrossRef Jacob CO, McDevitt HO (1988) Tumour necrosis factor-alpha in murine autoimmune ‚lupus‘ nephritis. Nature 331: 356–358PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Schwarting A, Wada T, Kinoshita K et al. (1998) IFN-gamma receptor signaling is essential for the initiation, acceleration, and destruction of autoimmune kidney disease in MRL- Fas(lpr) mice. J Immunol 161: 494–503PubMed Schwarting A, Wada T, Kinoshita K et al. (1998) IFN-gamma receptor signaling is essential for the initiation, acceleration, and destruction of autoimmune kidney disease in MRL- Fas(lpr) mice. J Immunol 161: 494–503PubMed
9.
Zurück zum Zitat Tackey E, Lipsky PE, Illei GG (2004) Rationale for interleukin-6 blockade in systemic lupus erythematosus. Lupus 13: 339–343PubMedCrossRef Tackey E, Lipsky PE, Illei GG (2004) Rationale for interleukin-6 blockade in systemic lupus erythematosus. Lupus 13: 339–343PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Wallace DJ, Petri M, Olsen N et al. (2007) MEDI-545, an anti-interferon alpha monoclonal antibody, shows evidence of clinical activity in systemic lupus erythematosus. Arthritis Rheum 56: S526–S527 Wallace DJ, Petri M, Olsen N et al. (2007) MEDI-545, an anti-interferon alpha monoclonal antibody, shows evidence of clinical activity in systemic lupus erythematosus. Arthritis Rheum 56: S526–S527
Metadaten
Titel
Zytokinblockade – eine vielversprechende Therapieoption bei SLE
verfasst von
Prof. Dr. M. Aringer
E. Feierl
J. Smolen
Publikationsdatum
01.07.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 4/2008
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-008-0303-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2008

Zeitschrift für Rheumatologie 4/2008 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Aktuelle Aspekte zur Arthrose

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.