Skip to main content
Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie 6/2018

13.10.2018 | Zytostatische Therapie | Akute Promyelozytenleukämie (APL)

APL chemotherapiefrei behandeln

verfasst von: Friederike Klein

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In der APL0406-Studie wurde die Überlegenheit einer chemotherapiefreien Behandlung der APL mit all-Trans-Retinsäure (ATRA) und Arsentrioxid (ATO) gegenüber der damaligen Standardtherapie mit ATRA plus einer anthrazyklinbasierten Chemotherapie (AIDA) belegt. Jetzt stellte Laura Ciccioni, Rom, Italien, die 72-Monats-Daten der Studie vor [Cicconi et al. EHA. 2018;Abstr S115]. Danach sind die Raten des ereignisfreien und Gesamtüberlebens (EFS, OS) im chemotherapiefreien Arm mit 96,6 % und 98,3 % immer noch sehr hoch. Im AIDA-Vergleichsarm liegt das EFS dagegen bei 77,4 % (p < 0,001 vs. ATRA-ATO), das OS bei 89,8 % (p = 0,004). Die kumulative Rezidivinzidenz beträgt nach ATRA-ATO-Therapie 1,7 % , nach der mit Behandlung mit ATRA plus Chemotherapie 15,5 % (p = 0,00015). Zwei sekundäre Malignome wurden bislang im ATRA-Chemotherapie-Arm verzeichnet (zwei myeloide Neoplasien), noch keine im ATRA-ATO-Arm. Auswertungen zur Langzeitlebensqualität und zu Spätfolgen der Therapien laufen. …
Literatur
Zurück zum Zitat Bericht vom 23. Kongress der European Hematology Association vom 14. bis 17. Juni 2018 in Stockholm, Schweden Bericht vom 23. Kongress der European Hematology Association vom 14. bis 17. Juni 2018 in Stockholm, Schweden
Metadaten
Titel
APL chemotherapiefrei behandeln
verfasst von
Friederike Klein
Publikationsdatum
13.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-018-6230-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

InFo Hämatologie + Onkologie 6/2018 Zur Ausgabe

onkologie aktuell

CAR-T-Zellen bei NHL

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.