Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 7/2023

07.06.2023 | Bewegungsstörungen | Leitthema

Stellenwert der instrumentellen Ganganalyse in der klinischen Versorgung

verfasst von: Dr.-Ing. Dominik Raab, Andrés Kecskeméthy

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die instrumentelle Ganganalyse etabliert sich in der klinischen Versorgung von muskuloskelettalen und neurologischen Erkrankungen des Bewegungsapparates zunehmend als wertvolle Ergänzung zur konventionellen Diagnostik. Sie ermöglicht es, komplexe Bewegungsstörungen anhand von hochauflösenden Bewegungsdaten differenziert auszuwerten und kann zudem Informationen bereitstellen, die über die klinische Standarddiagnostik hinausgehen.

Anwendung

Eine instrumentelle Ganganalyse ist ein nützliches Werkzeug für die Behandlung von Einzelpersonen und zur Beantwortung von wissenschaftlichen Fragestellungen. Als limitierende Faktoren für den Einsatz dieser Technologie sind jedoch der erforderliche Zeit- und Personalaufwand für Datenerhebung und -aufbereitung sowie das erforderliche Expertenwissen für die Interpretation der Ergebnisse zu beachten. Der vorliegende Beitrag veranschaulicht den Stellenwert der instrumentellen Ganganalyse für die klinische Versorgung im Zusammenspiel mit der konventionellen Diagnostik.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abbasi L, Rojhani-Shirazi Z, Razeghi M, Raeisi Shahraki H (2018) Trunk kinematic analysis during gait in cerebral palsy children with crouch gait pattern. J Biomed Phys Eng 8(3):281–288PubMedPubMedCentral Abbasi L, Rojhani-Shirazi Z, Razeghi M, Raeisi Shahraki H (2018) Trunk kinematic analysis during gait in cerebral palsy children with crouch gait pattern. J Biomed Phys Eng 8(3):281–288PubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Brand RA (1989) Can biomechanics contribute to clinical orthopaedic assessments? Iowa Orthop J 9:61–64PubMedCentral Brand RA (1989) Can biomechanics contribute to clinical orthopaedic assessments? Iowa Orthop J 9:61–64PubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Cook RE, Schneider I, Hazlewood ME, Hillman SJ, Robb JE (2003) Gait analysis alters decision-making in cerebral palsy. J Pediatr Orthop 23(3):292–295CrossRefPubMed Cook RE, Schneider I, Hazlewood ME, Hillman SJ, Robb JE (2003) Gait analysis alters decision-making in cerebral palsy. J Pediatr Orthop 23(3):292–295CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Dreher T, Thomason P, Švehlík M, Döderlein L, Wolf SI, Putz C, Uehlein O, Chia K, Steinwender G, Sangeux M, Graham HK (2018) Long-term development of gait after multilevel surgery in children with cerebral palsy: a multicentre cohort study. Dev Med Child Neurol 60(1):88–93. https://doi.org/10.1111/dmcn.13618CrossRefPubMed Dreher T, Thomason P, Švehlík M, Döderlein L, Wolf SI, Putz C, Uehlein O, Chia K, Steinwender G, Sangeux M, Graham HK (2018) Long-term development of gait after multilevel surgery in children with cerebral palsy: a multicentre cohort study. Dev Med Child Neurol 60(1):88–93. https://​doi.​org/​10.​1111/​dmcn.​13618CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Ferrarin M, Rabuffetti M, Bacchini M, Casiraghi A, Castagna A, Pizzi A, Montesano A (2015) Does gait analysis change clinical decision-making in poststroke patients? Results from a pragmatic prospective observational study. Eur J Phys Rehabil Med 51(2):171–184PubMed Ferrarin M, Rabuffetti M, Bacchini M, Casiraghi A, Castagna A, Pizzi A, Montesano A (2015) Does gait analysis change clinical decision-making in poststroke patients? Results from a pragmatic prospective observational study. Eur J Phys Rehabil Med 51(2):171–184PubMed
14.
Zurück zum Zitat Kecskeméthy A, Siebler M, Raab D, Geu Flores F, Hefter H (2019) ReHabX: Personalisierte Therapiesteuerung bei Gangstörungen am Beispiel des Schlaganfalls. In: Pfannstiel MA, Da-Cruz P, Mehlich H (Hrsg) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen V, Bd. 22. Springer, Wiesbaden, S 237–254CrossRef Kecskeméthy A, Siebler M, Raab D, Geu Flores F, Hefter H (2019) ReHabX: Personalisierte Therapiesteuerung bei Gangstörungen am Beispiel des Schlaganfalls. In: Pfannstiel MA, Da-Cruz P, Mehlich H (Hrsg) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen V, Bd. 22. Springer, Wiesbaden, S 237–254CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Mahoney FI, Barthel DW (1965) Functional evaluation: the Barthel index. Md State Med J 14:61–65PubMed Mahoney FI, Barthel DW (1965) Functional evaluation: the Barthel index. Md State Med J 14:61–65PubMed
20.
Zurück zum Zitat Raab D, Diószeghy-Léránt B, Wünnemann M, Zumfelde C, Cramer E, Rühlemann A, Wagener J, Gegenbauer S, Geu Flores F, Jäger M, Zietz D, Hefter H, Kecskemethy A, Siebler M (2020) A novel multiple-cue observational clinical scale for functional evaluation of gait after stroke—the stroke mobility score (SMS). Med Sci Monit 26:e923147. https://doi.org/10.12659/MSM.923147CrossRefPubMedPubMedCentral Raab D, Diószeghy-Léránt B, Wünnemann M, Zumfelde C, Cramer E, Rühlemann A, Wagener J, Gegenbauer S, Geu Flores F, Jäger M, Zietz D, Hefter H, Kecskemethy A, Siebler M (2020) A novel multiple-cue observational clinical scale for functional evaluation of gait after stroke—the stroke mobility score (SMS). Med Sci Monit 26:e923147. https://​doi.​org/​10.​12659/​MSM.​923147CrossRefPubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Sethi D, Prakash C, Bharti S (2022) Latest trends in gait analysis using deep learning techniques: a systematic review. In: Dev A, Agrawal SS, Sharma A (Hrsg) Artificial intelligence and speech technology, Bd. 1546. Springer, Cham, S 363–375CrossRef Sethi D, Prakash C, Bharti S (2022) Latest trends in gait analysis using deep learning techniques: a systematic review. In: Dev A, Agrawal SS, Sharma A (Hrsg) Artificial intelligence and speech technology, Bd. 1546. Springer, Cham, S 363–375CrossRef
Metadaten
Titel
Stellenwert der instrumentellen Ganganalyse in der klinischen Versorgung
verfasst von
Dr.-Ing. Dominik Raab
Andrés Kecskeméthy
Publikationsdatum
07.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Bewegungsstörungen
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-023-04397-z

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Die Orthopädie 7/2023 Zur Ausgabe

Leitthema

Telemedizin

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.