Skip to main content

Die Nephrologie

Zeitschrift für Nephrologie und Hypertensiologie

2006 - 2024
Jahrgänge
110
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 3/2024
Akute Nierenfunkionsverschlechterung
Aktuelle Ausgabe

Ausgabe 3/2024

Akute Nierenfunktionsverschlechterung

Über 20% aller Krankenhauspatientinnen und -patienten sind betroffen - und die Inzidenz steigt. Die optimale Versorgung bei akuter Nierenfunktionsverschlechterung zu einem frühen Zeitpunkt des Krankheitsbilds ist eine interdisziplinäre Herausforderung. Lesen Sie in dieser Ausgabe über das Ursachenspektrum der AKI, aktuelle Entwicklungen der Behandlung auf Intensivstationen und zu praktischen Auswirkungen auf den klinischen Alltag.

Ausgabe 2/2024

Update Nierentransplantation

In dieser Ausgabe sollen Beiträge zu den Themen „Maschinenperfusion“, „Hepatitis-C-Therapie und Nierentransplantation“ und „Lebendtransplantation“ antworten auf die zurzeit in der Transplantationsszene wohl meistdiskutierten Fragen: Wer ist eine geeignete Kandidatin bzw. ein geeigneter Kandidat für eine Nierentransplantation? Und: Wie kann es endlich gelingen, die Organknappheit abzumildern?

Ausgabe 1/2024

Geschlechtsspezifische Aspekte bei Nierenerkrankungen

Die eingeschränkte Datenlade zu geschlechtsspezifischen Aspekten bei Nierenerkrankungen in den Bereichen Systemerkrankungen, Dialyse und Transplantation erschwert die individuelle Behandlung. Lesen Sie in dieser Ausgabe zum aktuellen Wissensstand in Bezug auf Unterschiede in Diagnose und Therapie bei Systemerkrankungen, Dialyse und Transplantation.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

Nephrologie in der Zentralen Notaufnahme

CME: 3 Punkte

Nicht selten werden neurologische Eingangsdiagnosen gestellt, die sich am Ende als nephrologische Grundprobleme herausstellen. Liegen akute Nierenfunktionsstörungen vor, muss schnell gehandelt werden. Dieser CME-Kurs zeigt, wie man Patient*innen detektiert, bei denen rasch interveniert werden muss und wie eine interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Zentralen Notaufnahme die Versorgung dieser sicher kann. 

Erstellung des Gefäßzugangs zur chronischen Hämodialyse – Was ist Aufgabe des Nephrologen?

CME: 3 Punkte

Dem Nephrologen kommen bei der Erstellung des Gefäßzugangs in Bezug auf Gefäßschonung und Wahl des am besten geeigneten „Shuntarms“ zentrale Aufgaben zu. Diese CME-Schulung zeigt Ihnen, wie Sie bei der Hämodialyse den Patienten mit Hilfe von Gefäßchirurgen, Kardiologen und anderen beraten und den für den Patienten individuell am besten geeigneten Dialysezugang wählen.

Nierenarterienstenose

CME: 3 Punkte

Der CME-Kurs informiert über die Nierenarterienstenose und geeignete Screeningmethoden, um diese zu diagnostizieren. Lernen Sie, Kandidaten für eine Angioplastie zu identifizieren und optimale Therapieentscheidungen zu treffen. Alle Patienten sollten eine Blutdruckeinstellung mit einem RAAS (Renin-Angiotensin-Aldosteron-System)-Inhibitor, eine Statin- und eine plättchenhemmende Therapie erfahren und ihren Lebensstil anpassen.

Nebennierentumoren: Diagnostik, perioperatives Management und operative Therapie

CME: 3 Punkte

Nebennierenraumforderungen (NNRF) gehören im Allgemeinen zu den häufigsten Tumoren, wobei nur ein Bruchteil von etwa 20 % einer weiteren Abklärung und Therapie bedarf. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die bildgebenden diagnostische Schritte zur Abklärung von Nebennierenraumforderungen, Außerdem hilft er Ihnen dabei, verschiedene Pathologien der Nebenniere zuverlässig zu identifizieren.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Die Nephrologie (vormals Der Nephrologe) bietet aktuelle und kompakte Fortbildung für alle nephrologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis. Inhaltlich werden sämtliche Bereiche der angewandten Nephrologie und Hypertensiologie praxisnah abgedeckt. Das Spektrum reicht von der Prävention, diagnostischen Vorgehensweisen und Komplikationsmanagement bis hin zu modernen Therapiestrategien.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht dabei gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit.
Beiträge der Rubrik "CME Zertifizierte Fortbildung" bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erwerben. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.

Aims & Scope
Die Nephrologie (formerly Der Nephrologe) offers up-to-date information for all nephrologists working in practical and clinical environments and scientists who are particularly interested in issues of nephrology.
The content covers all areas of applied nephrology and hypertensiology. The topics range from prevention to diagnostic approaches and management of complications to current therapy strategies.
Comprehensive reviews on a specific topical issue provide evidenced based information on diagnostics and therapy.
Review articles under the rubric „Continuing Medical Education” present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of Die Nephrologie are reviewed.

Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.

Metadaten
Titel
Die Nephrologie
Abdeckung
Volume 1/2006 - Volume 19/2024
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-7471
Print ISSN
2731-7463
Zeitschriften-ID
11560
DOI
https://doi.org/10.1007/11560.1862-0418

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.