Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 4/2022

06.09.2022 | Facelifting | Originalien

Die Neuralgie des N. auricularis magnus (NAM) nach Face-Neck-Lift

Eine beherrschbare Komplikation

verfasst von: Dr. C. Schrank, Dr. Y. Levy

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Nach über 4500 „superextended“ Face-Neck-Lifts mit Dynamisierung des superfiziellen muskuloaponeurotischen Systems (SMAS) erscheint die Neuralgie des N. auricularis magnus (NAM) als seltene, im Fall ihres Auftretens aber störend-quälende Beschwerdesymptomatik. Diese Komplikation ist meist temporär, kann aber auch gelegentlich – trotz Ausschöpfung aller konservativen Behandlungsmaßnahmen – chronisch-persistierend verlaufen. Die Symptomatik richtet sich hier nach der Ursache, ebenso wie die zu ergreifenden therapeutischen Maßnahmen. Den anatomischen Verlauf des Nervs berücksichtigend ergibt oft erst die chirurgische Exploration und Revision mit Neurolyse eine endgültige Beschwerdefreiheit. Wir schildern in diesem Artikel die nach unserer Erfahrung häufigsten Problemfälle der NAM-Neuralgie, welche sowohl den Patienten als auch den behandelnden plastisch-ästhetischen Chirurgen beschäftigen. Anschließend zeigen wir mögliche Behandlungswege und vorbeugende Maßnahmen auf, die helfen sollen, diese ernstzunehmende Problematik zu lösen oder prophylaktische Maßnahmen zu ergreifen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Izquierdo R, Parry SW, Boydell CL, Almand J (1991) The great auricular nerve revisited: pertinent anatomy for SMAS-platysma rhytidectomy. Ann Plast Surg 27(1):44–48CrossRef Izquierdo R, Parry SW, Boydell CL, Almand J (1991) The great auricular nerve revisited: pertinent anatomy for SMAS-platysma rhytidectomy. Ann Plast Surg 27(1):44–48CrossRef
2.
Zurück zum Zitat De Chalain T, Nahai F (1995) Amputation neuromas of the great auricular nerve after rhytidectomy. Ann Plast Surg 35(3):297–299CrossRef De Chalain T, Nahai F (1995) Amputation neuromas of the great auricular nerve after rhytidectomy. Ann Plast Surg 35(3):297–299CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Griffin JE, Jo C (2007) Complications after superficial plane cervicofacial rhytidectomy: a retrospective analysis of 178 consecutive facelifts and review of the literature. J Oral Mixillofac Surg 65(11):2227–2234CrossRef Griffin JE, Jo C (2007) Complications after superficial plane cervicofacial rhytidectomy: a retrospective analysis of 178 consecutive facelifts and review of the literature. J Oral Mixillofac Surg 65(11):2227–2234CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Komuro Y, Koga Y, Yanai A (2002) Anatomical study of the greater auricular nerve an lesser occipital nerve for face lift surgery. J Jap Soc Plast Reconstr Surg 22(9):621–627 Komuro Y, Koga Y, Yanai A (2002) Anatomical study of the greater auricular nerve an lesser occipital nerve for face lift surgery. J Jap Soc Plast Reconstr Surg 22(9):621–627
5.
Zurück zum Zitat Levy Y, Arlt A, Muggenthaler F (2004) Face-Neck-Lift – Risiken und Komplikationen – und wie man sie vermeidet beziehungsweise behandelt. Magazin für Ästhetische Chirurgie (3):10–15 Levy Y, Arlt A, Muggenthaler F (2004) Face-Neck-Lift – Risiken und Komplikationen – und wie man sie vermeidet beziehungsweise behandelt. Magazin für Ästhetische Chirurgie (3):10–15
6.
Zurück zum Zitat Ullman Y, Levy Y (2003) Superextended facelift: Our experience with 3580 patients. Ann Plast Surg 51(6):1–7CrossRef Ullman Y, Levy Y (2003) Superextended facelift: Our experience with 3580 patients. Ann Plast Surg 51(6):1–7CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kaye BL, Connell BF, Mc Kinney P (1998) Complications of face lift surgery. Aesthetic Surg J 18(1):45–49CrossRef Kaye BL, Connell BF, Mc Kinney P (1998) Complications of face lift surgery. Aesthetic Surg J 18(1):45–49CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Salisbury CC, Kaye BL (1998) Complications of rhytidectomy. Plast Surg Nurs 18(2):71–77, 89CrossRef Salisbury CC, Kaye BL (1998) Complications of rhytidectomy. Plast Surg Nurs 18(2):71–77, 89CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Putz R, Pabst R (1993) Sobotta – Atlas der Anatomie des Menschen, 20. Aufl. Urban & Schwarzenberg, Bd. 1, S 143 Putz R, Pabst R (1993) Sobotta – Atlas der Anatomie des Menschen, 20. Aufl. Urban & Schwarzenberg, Bd. 1, S 143
Metadaten
Titel
Die Neuralgie des N. auricularis magnus (NAM) nach Face-Neck-Lift
Eine beherrschbare Komplikation
verfasst von
Dr. C. Schrank
Dr. Y. Levy
Publikationsdatum
06.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-022-00303-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Journal für Ästhetische Chirurgie 4/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der GÄCD

Mitteilungen der GÄCD

Editorial

Veränderung

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.