Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 8/2023

08.07.2023 | Schenkelhalsfrakturen | Aktuelles aus dem Endoprothesenregister

Aseptische Revisionen und Lungenembolien nach operativer Behandlung von Schenkelhalsfrakturen mittels zementierten und zementfreien Hemiprothesen in Deutschland

Eine Analyse aus dem Endoprothesenregister Deutschland (EPRD)

verfasst von: Dominik Szymski, Nike Walter, Paula Krull, Oliver Melsheimer, Alexander Grimberg, Volker Alt, Arnd Steinbrück, PD Dr. med. Markus Rupp

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Schenkelhalsfrakturen (SHF) gehören zu den häufigsten Frakturen in Deutschland und werden oft mittels Hemiarthroplastik (HA) behandelt. Ziel dieser Studie war es, das Auftreten von aseptischen Revisionen nach zementierten und unzementierten HA zur Behandlung von SHF zu vergleichen. Gleichzeitig wurde die Rate von Lungenembolien in diesem Kollektiv untersucht.

Material und Methoden

Die Datengrundlage dieser Studie bildete das Endoprothesenregister Deutschland (EPRD). HA nach SHF wurden in Untergruppen unterteilt, welche nach Schaftfixierung (zementiert vs. unzementiert) unterschieden und anhand von Alter, Geschlecht, Body-Mass-Index (BMI) und dem Elixhauser-Score mittels Mahalanobis-Distanz-Matching gepaart wurden.

Ergebnisse

Die Untersuchung von 18.180 gepaarten Fällen zeigte eine signifikant erhöhte Rate von aseptischen Revisionen bei unzementierten HA (p < 0,0001). Nach einem Monat mussten 2,5 % der HA mit unzementierten Schäften einer aseptischen Revision unterzogen werden, während bei zementierten HA 1,5 % berichtet wurden. Nach einem und drei Jahren Follow-up benötigten 3,9 % bzw. 4,5 % der unzementierten HA und bei zementierten HA 2,2 % bzw. 2,5 % eine Revisionsoperation bei aseptischer Ursache. Insbesondere der Anteil der periprothetischen Frakturen war bei zementfrei implantierten HA erhöht (p < 0,0001). Während des stationären Aufenthalts traten Lungenembolien häufiger nach zementierten HA auf (0,81 % vs. 0,53 % bei zementfreien HA (OR: 1,53; p = 0,057)).

Schlussfolgerung

Bei unzementierten Hemiprothesen war innerhalb eines Zeitraums von 5 Jahren nach Implantation eine statistisch signifikant erhöhte Rate von aseptischen Revisionen und periprothetischen Frakturen feststellbar. Während des stationären Aufenthalts hatten Patienten mit zementierten HA im Vergleich zu Patienten mit zementfreier HA eine erhöhte Rate von Lungenembolien, jedoch war dieser Unterschied statistisch nicht signifikant. Basierend auf den vorliegenden Ergebnissen sollte bei der Behandlung von Schenkelhalsfrakturen die Verwendung von zementierten HA bevorzugt werden, allerdings unter Berücksichtigung von Präventionsmaßnahmen sowie korrekter Zementierungstechnik.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Liener UC, Becker C, Rapp K et al (2022) Weißbuch Alterstraumatologie und Orthogeriatrie, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Liener UC, Becker C, Rapp K et al (2022) Weißbuch Alterstraumatologie und Orthogeriatrie, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
15.
Zurück zum Zitat Grimberg A, Jansson V, Lützner J et al (2021) EPRD Jahresbericht 2021. EPRD Grimberg A, Jansson V, Lützner J et al (2021) EPRD Jahresbericht 2021. EPRD
25.
31.
Zurück zum Zitat American Joint Replacement Registry Annual Report 2018 American Joint Replacement Registry Annual Report 2018
38.
Zurück zum Zitat Membership of Working Party, Griffiths R, White SM et al (2015) Safety guideline: reducing the risk from cemented hemiarthroplasty for hip fracture 2015: Association of Anaesthetists of Great Britain and Ireland British Orthopaedic Association British Geriatric Society. Anaesthesia 70:623–626. https://doi.org/10.1111/anae.13036CrossRef Membership of Working Party, Griffiths R, White SM et al (2015) Safety guideline: reducing the risk from cemented hemiarthroplasty for hip fracture 2015: Association of Anaesthetists of Great Britain and Ireland British Orthopaedic Association British Geriatric Society. Anaesthesia 70:623–626. https://​doi.​org/​10.​1111/​anae.​13036CrossRef
Metadaten
Titel
Aseptische Revisionen und Lungenembolien nach operativer Behandlung von Schenkelhalsfrakturen mittels zementierten und zementfreien Hemiprothesen in Deutschland
Eine Analyse aus dem Endoprothesenregister Deutschland (EPRD)
verfasst von
Dominik Szymski
Nike Walter
Paula Krull
Oliver Melsheimer
Alexander Grimberg
Volker Alt
Arnd Steinbrück
PD Dr. med. Markus Rupp
Publikationsdatum
08.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-023-04412-3

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Die Orthopädie 8/2023 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.