Skip to main content

Oral and Maxillofacial Surgery

1997 - 2024
Jahrgänge
130
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 1/2024
Aktuelle Ausgabe

Oral and Maxillofacial Surgery OnlineFirst articles

Über diese Zeitschrift

Oral & Maxillofacial Surgery founded as Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie is a peer-reviewed online journal. It is designed for clinicians as well as researchers.

The quarterly journal offers comprehensive coverage of new techniques, important developments and innovative ideas in oral and maxillofacial surgery and interdisciplinary aspects of cranial, facial and oral diseases and their management. The journal publishes papers of the highest scientific merit and widest possible scope on work in oral and maxillofacial surgery as well as supporting specialties. Practice-oriented articles help improve the methods used in oral and maxillofacial surgery.

Every aspect of oral and maxillofacial surgery is fully covered through a range of invited review articles, clinical and research articles, technical notes, abstracts, and case reports. Specific topics are: aesthetic facial surgery, clinical pathology, computer-assisted surgery, congenital and craniofacial deformities, dentoalveolar surgery, head and neck oncology, implant dentistry, oral medicine, orthognathic surgery, reconstructive surgery, skull base surgery, TMJ and trauma.

Time-limited reviewing and electronic processing allow to publish articles as fast as possible. Accepted articles are rapidly accessible online.

Clinical studies submitted for publication have to include a declaration that they have been approved by an ethical committee according to the World Medical Association Declaration of Helsinki 1964 (last amendment during the 52nd World Medical Association General Assembly, Edinburgh, Scotland, October 2000). Experimental animal studies have to be carried out according to the principles of laboratory animal care (NIH publication No 86-23, revised 1985).

Metadaten
Titel
Oral and Maxillofacial Surgery
Abdeckung
Volume 1/1997 - Volume 28/2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Elektronische ISSN
1865-1569
Print ISSN
1865-1550
Zeitschriften-ID
10006
DOI
https://doi.org/10.1007/10006.1865-1569

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.