Skip to main content

Psychotherapie

Kasuistiken zum Thema

Striae distensae am Rumpf und an den Oberarmen bei Stammfettsucht

Open Access 14.12.2021 | Atopische Dermatitis | Kasuistiken

Atopische Dermatitis – fatale Langzeitschäden bei unsachgemäßer Therapie

Ein 28-Jähriger mit langjähriger atopischer Dermatitis und allergischen Asthma Bronchiale wird seit 6 Jahren mit systemischen Glukokortikosteroiden behandelt. Der Patient klagt über eine starke Gewichtszunahme und einer tastbaren Stufenbildung am rechten Handrücken. Wie ist hier therapeutisch vorzugehen?

verfasst von:
Dr. med. F. Abeck, PD Dr. med. N. Booken, Prof. Dr. med. S. Schneider
Computer und Maus in Benutzung

05.03.2020 | Parkinson-Krankheit | Neurologie

Parkinson: Über sechs Jahre unerkanntes pathologisches Glücksspiel

Pathologisches Glücksspiel bei einem Patienten mit frühem Erkrankungsbeginn

Impulskontrollstörungen bei Morbus Parkinson können enorme wirtschaftliche und psychosoziale Auswirkungen auf Betroffene und das familiäre Umfeld haben. Der hier beschriebene Fall unterstreicht die Notwendigkeit der aktiven Erkundigung nach Impulskontrollstörungen bei jeder Parkinson-Visite.

verfasst von:
PD Dr. med. Thomas Foki
Frau hält sich den Arm

04.11.2019 | Psychotherapie | Kurzbeiträge

Funktionelle neurologische Störungen integrativ biopsychosozial behandeln

Funktionelle neurologische Störungen sind häufig in der klinischen Praxis und haben überwiegend eine schlechte Prognose. Im Beitrag werden anhand einer Kasuistik und Videomaterial eine integrierte stationäre Behandlung unter Nutzung der Spiegeltherapie geschildert und aktuelle Empfehlungen diskutiert.

verfasst von:
A. Joos, R. Halmer, N. Leiprecht, K. Schörner, C. Lahmann, C. Blahak
Multiple Papeln und Pusteln im Gesicht- und Halsbereich

27.09.2019 | Systemische medikamentöse Therapie | Kasuistiken

Erythematöse Papeln und Pusteln bei einem Lungentransplantierten – Ihre Diagnose?

Eine mögliche Therapieoption bei einer besonderen Patientengruppe

Seit einigen Monaten beobachtet ein 66-Jähriger Hautveränderungen, die sich vom Gesicht auf den Hals bis hin zum rechten Oberarm kraniokaudal ausbreiten. Vor drei Jahren erfolgte eine Transplantation des rechten Lungenflügels mit nachfolgender Immunsuppression. Wie hängt beides zusammen?

Mann umfasst Fesseln einer Frau

12.11.2018 | Posttraumatische Belastungsstörung | Behandlungsprobleme

Loverboy zwingt „Freundin“ in die Prostitution – PTBS als Folge

Ambulante entwicklungsangepasste kognitive Verhaltenstherapie nach Traumatisierung durch Zwangsprostitution

Mit 17 hat sie ihr damaliger Partner über ein halbes Jahr regelmäßig zur Prostitution gezwungen. Nun sucht eine junge Frau Hilfe wegen ihrer PTBS. Wie eine angemessene Behandlung und intensive psychotherapeutische Arbeit bei der Verarbeitung und dem Wiedererlangen einer positiven Lebensausrichtung helfen kann, zeigt dieser Fall.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.