Skip to main content
1036 Suchergebnisse für:

Amyotrophe Lateralsklerose 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 22.05.2024 | Amyotrophe Lateralsklerose | ContinuingEducation
    Motoneuronerkrankungen

    Welche Therapieansätze gibt es bei der amyotrophen Lateralsklerose?

    Die amyotrophe Lateralsklerose ist die häufigste Motoneuronerkrankung, die im mittleren und höheren Lebensalter auftritt. Die Ursachen der Erkrankung sind weitgehend unbekannt, aber zuletzt haben vielversprechende Therapieansätze den Weg in klinische Studien gefunden. Diese CME-Arbeit stellt sie vor.

  2. 21.05.2024 | Neurologie | CME-Kurs | Kurs

    Welche Therapieansätze gibt es bei der amyotrophen Lateralsklerose?

    Motoneuronerkrankungen

    Die amyotrophe Lateralsklerose ist die häufigste Motoneuronerkrankung, die im mittleren und höheren Lebensalter auftritt und unbehandelt zur respiratorischen Insuffizienz und meist über eine alveoläre Hypoventilation zum Tod führt. Die Ursachen der Erkrankungen der Motoneurone sind weitgehend unbekannt, aber zuletzt haben einige vielversprechende Therapieansätze den Weg in klinische Studien gefunden, die in dieser CME-Fortbildung vorgestellt werden.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    20.05.2025
  3. 15.12.2023 | Amyotrophe Lateralsklerose | Report

    Amyotrophe Lateralsklerose: Reduktion der Progressionsrate unter Antisense-Oligonukleotid?

    Anwendungsdaten zur intrathekalen Behandlung von ALS-Kranken mit dem Antisense-Oligonukleotid Tofersen im Rahmen des Early Access Programm weisen auf eine Reduktion der Progressionsraten hin.

  4. 10.08.2023 | Amyotrophe Lateralsklerose | BriefCommunication

    Amyotrophe Lateralsklerose: Alter Wirkstoff in neuem Gewand

  5. 30.04.2023 | Amyotrophe Lateralsklerose | ReviewPaper

    Amyotrophe Lateralsklerose – Motoneuronerkrankung mit großem klinischem und genetischem Spektrum

    Die amyotrophe Lateralsklerose kann sich klinisch sehr variabel präsentieren. Daher ist es wichtig, die Differenzialdiagnosen zu kennen. Die derzeitigen Therapieoptionen sind hauptsächlich symptomatisch und zielen auf eine Verbesserung der Lebensqualität ab. Zukünftige Ansätze konzentrieren sich auf genspezifische Therapien.

  6. 15.05.2023 | Amyotrophe Lateralsklerose | BriefCommunication
    Unterstützung für Forschende

    Amyotrophe Lateralsklerose

  7. 22.05.2023 | Dyspnoe | ContinuingEducation

    Palliative Begleitung bei amyotropher Lateralsklerose

    Möglichkeiten der Symptomlinderung ab der Diagnosestellung

    Menschen mit amyotropher Lateralsklerose erleben einen niederschmetternden Abbau ihrer Bewegungsmöglichkeiten. Im Gegensatz zu anderen neurologischen Erkrankungen bleiben aber die kognitiven Fähigkeiten meist gut erhalten. Patienten mit …

  8. 01.06.2020 | Maligne Hyperthermie | EditorialNotes

    Amyotrophe Lateralsklerose, Myasthenia gravis, Duchenne-Muskeldystrophie oder auch eine fragliche MH-Disposition …

    Systematik des anästhesiologischen Managements bei Erkrankungen des neuromuskulären Formenkreises
  9. 31.05.2024 | Bild

    MRT-Bilder von Muskeldystrophie Typ Becker und amyotropher Lateralsklerose

    MRT-Bilder der Oberschenkelmuskulatur eines Patienten mit a Muskeldystrophie Typ Becker (BMD) und b amyotropher Lateralsklerose (ALS). Exemplarisch ist der M. vastus lateralis rechts des Patienten mit BMD sowohl verfettet als auch ödematös verändert (Pfeil), während der M. vastus lateralis links des ALS-Patienten deutliche ödematöse Veränderungen zeigt (Pfeilspitze)

    Zeng R et al. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  10. 15.02.2018 | Amyotrophe Lateralsklerose | OriginalPaper

    Laryngospasmus bei Amyotropher Lateralsklerose

    Ein Fallbericht

    Der Laryngospasmus bei Amyotropher Lateralsklerose ist ein in der neurologischen Literatur wenig beschriebenes Symptom. Trotz des meist selbst limitierenden Charakters stellt es für den Patienten einen Zustand höchster Bedrohlichkeit dar. Anhand …

  11. 07.02.2021 | Amyotrophe Lateralsklerose | ReviewPaper

    Medikamentöse Therapie der amyotrophen Lateralsklerose: ein Update

    Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine nicht heilbare, rasch fortschreitende neurodegenerative Erkrankung.

  12. 28.03.2019 | Amyotrophe Lateralsklerose | ContinuingEducation
    Degeneration der Motoneurone

    Amyotrophe Lateralsklerose früh erkennen und behandeln

    Die verschiedenen Behandlungsoptionen der amyotrophen Lateralsklerose adäquat einzusetzen erfordert eine genaue Kenntnis möglicher klinischer Manifestationen und Differenzialdiagnosen und die Abschätzung des individuellen Krankheitsverlaufs.

  13. 09.02.2017 | Suizid | OriginalPaper

    Todesursachen bei amyotropher Lateralsklerose

    Ergebnisse aus dem ALS-Register Rheinland-Pfalz

    Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine schwerwiegende neurologische Systemerkrankung, bei der ein progredienter Untergang von Motoneuronen zu einer fortschreitenden Schwäche der Bulbär-, Rumpf- und Extremitätenmuskulatur führt. Die …

  14. 01.06.2017 | Frontotemporale Demenz | ReviewPaper

    Genetische Architektur der amyotrophen Lateralsklerose und frontotemporalen Demenz

    Überlappung und Unterschiede

    Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) und frontotemporale Demenz (FTD) überlappen nicht nur klinisch, sondern auch neuropathologisch und genetisch. Gerade in den letzten Jahren ist eine große Zahl neuer Gene identifiziert worden, die beiden …

  15. 05.11.2016 | Amyotrophe Lateralsklerose | News

    Spastik bei amyotropher Lateralsklerose

    Der lokale Einsatz von BoNT-A Injektionen in ausgesuchte Muskelgruppen kann eine Alternative zur oralen spasmolytischen Therapie bei ALS-Patienten mit Spastik sein. In einer Pilotstudie wurde untersucht, wie wirksam und sicher das ist.

  16. 21.12.2020 | Amyotrophe Lateralsklerose | ReviewPaper
    Kombination aus Natrium-Phenylbutyrat und Taurursodiol

    Ein Durchbruch in der Therapie der amyotrophen Lateralsklerose?

  17. 19.02.2020 | Amyotrophe Lateralsklerose | ReviewPaper

    Genspezifische Therapieansätze bei amyotropher Lateralsklerose in Gegenwart und Zukunft

    Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist in bis zu 10 % der Fälle monogen bedingt. Verschiedene Mutationstypen führen zu einem „loss of function“, einem „gain of toxicity“ oder einer Kombination aus beidem. Durch die kontinuierliche …

  18. 17.04.2024 | Parkinson-Krankheit | Online First

    Den Rauch riechen, bevor man das Feuer sieht – die oligosymptomatische Prodromalphase neurodegenerativer Erkrankungen

    Die Prävalenz neurodegenerativer Erkrankungen steigt. Neue Biomarker erlauben es, zugrunde liegende Pathomechanismen besser zu verstehen. Für einzelne dieser Erkrankungen stehen bereits krankheitsmodifizierende Therapien zur Verfügung.

  19. 22.05.2024 | Amyotrophe Lateralsklerose | ReviewPaper
    Amyotrophe Lateralsklerose

    Weiteres Argument für antikatabole Diät bei ALS

  20. 2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Amyotrophe Lateralsklerose und andere Motoneuronerkrankungen

    Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen der Erkrankungen der Willkürmotorik, das heißt des 1. und 2. Motoneurons. Die häufigste Motoneuronerkrankung ist die amyotrophe Lateralsklerose, die im mittleren und höheren Lebensalter …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Albert C. Ludolph
    Erschienen in:
    Neurologie (2016)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Amyotrophe Lateralsklerose

Enzyklopädie der Schlafmedizin
Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) gehört zur Gruppe der neuromuskulären Erkrankungen. Die chronische und fortschreitende Erkrankung betrifft ausschließlich motorische Nervenzellen und zwar zentral im Großhirn (1. Motoneuron) sowie im Bereich des Rückenmarks (2. Motoneuron). Klinisch finden sich daher Muskelatrophien mit Faszikulationen. Es treten keine Gefühlsstörungen, Intelligenzeinbußen oder Persönlichkeitsveränderungen bei den Patienten auf. Hypoventilationsphasen sind häufig und manifestieren sich zuerst im Schlaf.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.