Skip to main content
19945 Suchergebnisse für:

Delir 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 23.05.2024 | Benzodiazepine | BriefCommunication

    Delir im Krankenhaus: Vermeidung und Behandlung

    Der Beitrag beschreibt eine interprofessionelle Leitlinie zum Delirmanagement mit Schwerpunkt auf präoperativer Risikoevaluierung und perioperativer Komplikationsprävention.

  2. 14.05.2024 | BriefCommunication

    Postoperatives Delir: intraoperative Anwendung von Phenylephrin und Ephedrin

    Trotz der guten antihypotensiven Wirkung von Phenylephrin war in der besprochenen Studie die Inzidenz eines postoperativen Delirs unter Verwendung von Phenylephrin höher als bei Ephedrin. Dies ist umso bemerkenswerter, als der intraoperative …

  3. 16.05.2024 | Delir | Nachrichten | Online-Artikel
    Langzeiteffekte untersucht

    Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

    Wenn Intensivpatienten ein Delir entwickeln, werden dagegen häufig Antipsychotika eingesetzt.

  4. Open Access 31.05.2024 | Online First

    Delirium care in hospitals in Ireland on World Delirium Awareness Day 2023

    Delirium is a complex neuropsychiatric disorder with sudden onset and variable progression that occurs in all medical settings and affects around 15–20% of general hospital admissions [ 1 ]. Delirium is independently associated with several adverse …

  5. Open Access 22.04.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | Online First

    Aktualisierte ESAIC-Leitlinie zum postoperativen Delir beim Erwachsenen

    Die im Februar 2024 aktualisierte europäische Leitlinie zum postoperativen Delir beim Erwachsenen umfasst insgesamt 13 Empfehlungen, allerdings nur fünf mit dem Empfehlungsgrad „stark“. Auf alle wird hier kurz und knapp eingegangen.

  6. 17.04.2024 | Delir | Nachrichten | Online-Artikel
    Dosis-Wirkungs-Beziehung

    Delir kann Demenz begünstigen

    Alte Menschen in stationärer Behandlung sind vermehrt von einem Delir betroffen. Einer Studie zufolge ist der Verwirrtheitszustand ein starker Risikofaktor für Demenz und Tod bei dieser Personengruppe.

  7. 21.03.2024 | Psychiatrische Notfälle | ContinuingEducation
    Überblick zu Diagnostik, Therapie und Prävention

    Delir bei Demenz

    Durch die Zunahme der an Demenz erkrankten Menschen ist auch das Wissen über Folgeerkrankungen gefragt. Dieser CME-Beitrag gibt einen Überblick über das Delir bei Demenz und informiert Sie über hilfreiche Screeningverfahren, Behandlungsoptionen sowie mögliche Präventionsmaßnahmen.

  8. 28.02.2024 | OriginalPaper

    Postoperatives Delir im Aufwachraum

    Das Delir ist die häufigste neuropsychiatrische Komplikation im Aufwachraum (AWR). Neben einem erhöhten medizinischen, insbesondere pflegerischen Versorgungsaufwand drohen Betroffenen eine verzögerte Rehabilitation mit verlängertem …

  9. 21.03.2024 | Demenz | CME-Kurs | Kurs

    Delir bei Demenz – Überblick zu Diagnostik, Therapie und Prävention

    Durch den demografischen Wandel ist eine Zunahme der an Demenz erkrankten Menschen zu erwarten. Daher nimmt die Bedeutung für die Erkennung, Behandlung und Prävention von akuten Erkrankungen wie dem Delir bei Demenz stetig zu, um den Bedürfnissen dieser besonders vulnerablen Patientengruppe gerecht zu werden. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über das Delir bei Demenz, mögliche und hilfreiche Screeningverfahren, nicht pharmakologische und pharmakologische Behandlungsoptionen sowie mögliche Präventionsmaßnahmen.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    19.03.2025
  10. 22.04.2024 | OriginalPaper

    Systemic inflammation and delirium during critical illness

    Delirium—an acute neuropsychiatric syndrome characterized by inattention, disorganized thinking, altered level of consciousness, and a fluctuating course—affects up to half of all patients with critical illness [ 1 , 2 ], and duration of delirium …

  11. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    Association between pediatric postoperative delirium and regional cerebral oxygen saturation: a prospective observational study

    Postoperative delirium (POD) in pediatric patients is a common, transient complication following general anesthesia, characterized by fluctuating states of confusion during the post-anesthetic recovery phase [ 1 ]. Studies indicate a high …

  12. 23.03.2024 | OriginalPaper

    Two months outcomes following delirium in the pediatric intensive care unit

    The lasting consequences of delirium in children are not well characterized. This study aimed to compare the two-month outcomes in pediatric intensive care unit (PICU) survivors according to the presence of delirium. Post-hoc analysis of a …

  13. 04.05.2024 | Online First

    ASO Author Reflections: Postoperative Delirium Affects Surgical Outcomes in Gastrointestinal Cancer

    Delirium represents a significant sequelae of stressful disease processes, adversely affecting patient well-being and outcomes across domains, including the perioperative period. 1 Within cancer management, stressors inherent to the disease process …

  14. 03.04.2024 | ReviewPaper

    Managing Delirium in the Emergency Department: An Updated Narrative Review

    Addressing the unique challenges of older adults admitted to the hospital as part of the Age-Friendly Health System is a pivotal and urgent challenge [ 1 ]. Older adults, particularly those with frailty, experience higher rates of poor hospital …

  15. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    Nomogram for predicting the risk of postoperative delirium in elderly patients undergoing orthopedic surgery

    The global population is aging, and the number of elderly patients requiring surgical treatment is increasing every year. Elderly patients are prone to undergo major orthopedic surgeries, such as hip and knee replacements and spine and fracture …

  16. 04.05.2024 | Online First

    Response to “More on ‘The role of restraint in fatal excited delirium’

    Following our review of the second commentary from de Boer et al. regarding our 2020 publication in FSMP on excited delirium syndrome (ExDS) [ 1 ], we find that it largely consists of a rehashing of the same misguided and picayune complaints and …

  17. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    Incidence and risk factors of postoperative delirium following hepatic resection: a retrospective national inpatient sample database study

    Most people with liver cancer have liver dysfunction caused by other liver diseases, alcoholism, or hepatitis virus infections [ 1 ]. In the United States, hepatic resection is increasingly used for resection of biliary tract malignancies, primary …

  18. 25.05.2024 | Online First

    ASO Visual Abstract: The Role of Delirium in Short- and Long-Term Postoperative Outcomes After Major Gastrointestinal Surgery for Cancer

  19. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    Development and validation of a new drug-focused predictive risk score for postoperative delirium in orthopaedic and trauma surgery patients

    Delirium is defined as an acute change in attention, awareness, and cognition [ 1 ]. It usually develops rapidly with a fluctuating course [ 1 ]. In elderly, hospitalized patients, it represents a severe complication with a prevalence ranging from …

  20. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    Delirium screening in the emergency department: evaluation and intervention

    Delirium often serves as the sole indicator of a severe underlying medical condition in patients. The overall incidence of delirium in older adults ranges from 29–64% [ 1 – 6 ]. The incidence of delirium is highest in patients – 50–80% – after …

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.