Skip to main content
322 Suchergebnisse für:

Differenzialdiagnosen in der Mundhöhle 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 06.04.2024 | Differenzialdiagnosen in der Mundhöhle | ReviewPaper

    Aktuelle WHO-Klassifikation der oralen potenziell malignen Erkrankungen (OPMD)

    Orale Plattenepithelkarzinome entwickeln sich i. d. R. auf dem Boden von Vorläuferläsionen, die in der Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als orale potenziell maligne Erkrankungen (OPMD) zusammengefasst und beschrieben werden. Mit der Neuauflage der Klassifikation ergeben sich zahlreiche Präzisierungen und konzeptionelle Änderungen, die in diesem Beitrag dargestellt werden. Für ein besseres Verständnis werden auch verschiedene Hypothesen zur molekularen Pathogenese der Karzinomentstehung beschrieben und deren Auswirkungen auf die Diagnostik von Vorläuferläsionen diskutiert.

  2. 09.04.2024 | Mundhöhlenkarzinom | ReviewPaper

    Systematik diagnostischer Verfahren bei Mundschleimhauterkrankungen

    Die Diagnostik und Therapie von Mundschleimhautveränderungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Die bestenfalls frühzeitige Identifizierung maligner Veränderungen ist für den Patienten von relevanter …

  3. Zur Zeit gratis 18.12.2023 | Gingivaveränderungen | BriefCommunication

    Wirklich nur Epulis? Unklare Gingivahyperplasie

    Ein 80-jähriger Patient stellt sich zur ambulanten Untersuchung beim Hauszahnarzt aufgrund einer gingivalen Schwellung in Regio 41 bis 44 vor. Bei der anschließenden ausführlichen intra- und extraoralen klinischen Untersuchung zeigte sich eine exophytische und teilweise fibrinbelegte Mundschleimhautveränderung in Regio 31 bis 45 sowie eine parodontal insuffiziente Unterkieferrestbezahnung. Ihre Diagnose?

  4. 09.02.2024 | Osteomyelitis | CME-Kurs | Kurs

    Osteomyelitis der Kieferknochen

    Die Osteomyelitis der Kieferknochen ist eine komplexe, nicht immer leicht zu diagnostizierende Krankheitsentität. Die Therapieoptionen und damit verbundenen Erfolgschancen unterscheiden sich signifikant je nach Form der Osteomyelitis. Um Sie bei einer frühzeitigen und korrekten Diagnosestellung sowie der zeitnahen Einleitung einer adäquaten Therapie zu unterstützen, zeigen wir anhand zweier Kasuistiken das klinische Bild einer Osteomyelitis der Kiefer, zeigen aktuelle Maßnahmen zur Vorbeugung auf und nennen unterschiedliche Therapieoptionen.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Zahnärzte, Ärzte
    Zertifiziert bis:
    09.02.2025
  5. 02.01.2024 | Panarteriitis nodosa | ReviewPaper

    Panarteriitis nodosa und Kawasaki-Syndrom

    Vaskulitiden vorwiegend mittelgroßer und kleiner Gefäße

    Panarteriitis nodosa (PAN) und Kawasaki-Syndrom (KS) sind seltene Formen der primären Vaskulitiden mit heterogenen Manifestationen und Krankheitsverläufen. Sie werden zu den Vaskulitiden vorwiegend mittelgroßer und kleiner Gefäße gezählt. Ein Überblick zu Symptomatik, Diagnostik und Therapie.

  6. 11.01.2024 | Osteomyelitis | ContinuingEducation

    Osteomyelitis der Kieferknochen

    Die Osteomyelitis der Kieferknochen ist eine komplexe, nicht immer leicht zu diagnostizierende Krankheitsentität. Die Therapieoptionen und damit verbundenen Erfolgschancen unterscheiden sich signifikant je nach Form der Osteomyelitis. Um Sie bei einer frühzeitigen und korrekten Diagnosestellung sowie der zeitnahen Einleitung einer adäquaten Therapie zu unterstützen, zeigen wir anhand zweier Kasuistiken das klinische Bild einer Osteomyelitis der Kiefer, zeigen aktuelle Maßnahmen zur Vorbeugung auf und nennen unterschiedliche Therapieoptionen.

  7. 11.12.2023 | Reizdarmsyndrom | ReviewPaper
    Funktionelle gastrointestinale Erkrankungen

    Was bei Reizdarm und Unverträglichkeiten gesichert ist

    Das Reizdarmsyndrom ist aufgrund vieler berichteter Nahrungsmittelunverträglichkeiten ein zunehmendes Problem. Zu dieser Thematik finden sich viele Informationen in den öffentlichen Medien. Dieser Artikel informiert über gesicherte und aktuell diskutierte Erkenntnisse zu Unverträglichkeiten und weist auf die derzeit diagnostisch fassbaren lokalen Immunreaktionen an der Darmmukosa hin.

  8. 16.10.2023 | Schleimhautpemphigoid | ReviewPaper

    Management von bullösem Pemphigoid und Schleimhautpemphigoid

    Durch den demographischen Wandel ist die Inzidenz von bullösem Pemphigoid und dem etwas seltener vorkommenden Schleimhautpemphigoid stark angestiegen. Diese Arbeit fasst die aktuellen Erkenntnisse über Diagnostik und Therapie beider Erkrankungen zusammen.

  9. 08.12.2023 | Mpox | ReviewPaper

    Humane Affenpocken (Mpox)

    Bisher wurden humane Affenpocken (Mpox) außerhalb von Afrika, wo das Mpox-Virus (MPXV) in einigen Regionen endemisch ist, nur selten beobachtet. Anfang Mai 2022 kam es zu einem weltweiten Mpox-Ausbruch. Entscheidend für dieses Ausbruchsgeschehen …

  10. 18.12.2023 | Warzen | ReviewPaper

    Anogenitalwarzen – ein Update

    Mit einer Prävalenz von etwa 1 % in der sexuell aktiven Bevölkerung sind Anogenitalwarzen die häufigste HPV(humane Papillomviren)-assoziierte Erkrankung. In den allermeisten Fällen liegt eine Infektion mit den Typen HPV6 oder HPV11 zugrunde. Die …

  11. 2023 | Pneumonie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pneumonie

    Ein 35-jähriger Patient stellt sich mit seit 12 Stunden bestehendem unproduktivem Husten, starkem Krankheitsgefühl, Übelkeit und abdominellen Schmerzen in der zentralen Notaufnahme vor. Als Nebenerkrankungen bestehen ein nicht-insulinpflichtiger …

    verfasst von:
    Lennart Peters DESA EDIC
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  12. 10.09.2023 | Knochenmetastasen | ReviewPaper

    Antiresorptiva-assoziierte Kiefernekrose – Update 2023

    Die Indikationen für antiresorptive Wirkstoffe in der Onkologie haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Eine seltene aber herausfordernde Folge dieser Therapien ist die antiresorptivaassoziierte Kiefernekrose. Seit der Erstbeschreibung dieser Erkrankung sind große Fortschritte im Verständnis der multifaktoriellen Pathogenese und der daraus abgeleiteten vorbeugenden und therapeutischen Maßnahmen errungen worden. 

  13. Open Access 09.08.2023 | Post-COVID | OriginalPaper

    Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

    Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Sie fasst den Stand der Kenntnis zu postviralen Zuständen anhand des Beispiels Long/Post COVID …

  14. 09.10.2023 | Periphere Fazialisparese | ContinuingEducation

    CME: Die periphere Fazialisparese

    Multiprofessionelle und spezialisierte Diagnostik und Therapie

    Die Ursachen der peripheren Fazialisparese sind vielfältig.

  15. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Asthma bronchiale im Kindesalter

    Asthma bronchiale zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Heute leiden etwa 5–10 % aller Kinder in Deutschland unter dieser entzündlichen Atemwegserkrankung, an deren Entstehung sowohl Umwelteinflüsse als auch …

    verfasst von:
    Hagen Ott, Matthias V. Kopp, Lars Lange, Prof. Dr. med. Matthias V. Kopp, Dr. med. Lars Lange, Prof. Dr. med. Hagen Ott
    Erschienen in:
    Kinderallergologie in Klinik und Praxis (2023)
  16. Open Access 09.05.2023 | Effloreszenzen | BriefCommunication

    Schwellung und Ausschlag im Gesicht – ein ungewöhnlicher Fall

    Ein 41-jähriger aus Syrien stammender Patient stellte sich mit einer Schwellung der unteren rechten Gesichtshälfte in der zentralen Notaufnahme (ZNA) vor. Im Anamnesegespräch berichtete der Patient von einer schmerzhaften Schwellung der rechten Wange seit einigen Tagen mit einer zunehmenden Beteiligung des Mundbodens. Wie lautet Ihre Diagnose?

  17. Open Access 27.04.2023 | Odontom | BriefCommunication

    Gemischt radioopake und transluzente Raumforderung des Kiefers

    Ein 9‑jähriger Patient stellte sich mit einer bereits durch den Hauszahnarzt angefertigten Panoramaschichtaufnahme (PSA) in unserer Klinik vor (Abb. 1 ). Die Bildgebung erfolgte bei noch ausstehendem Durchbruch von Zahn 47, wobei die Zähne 17, 27 …

  18. 01.06.2023 | Tumoren der Speicheldrüsen | ReviewPaper

    Warum ist die histomorphologische Diagnostik von Tumoren kleiner Speicheldrüsen so viel schwieriger?

    In Klinik und Pathologie besteht der Eindruck, dass die histomorphologische Diagnostik von Tumoren der kleinen Speicheldrüsen viel schwieriger und häufiger von Fehlklassifikation behaftet ist als die der großen Speicheldrüsen. Dies kann zu …

  19. 24.03.2023 | Allgemeinmedizin | Report
    Was kann der Chatbot? Was kann er nicht?

    ChatGPT in der Hausarztpraxis: Die künstliche Intelligenz im Check

    ChatGPT, ein auf künstlicher Intelligenz beruhendes Dialogsystem, hat einen wahren Hype ausgelöst - der Chatbot hat bereits mehr als 100 Millionen Nutzer. Stellt sich die Frage: Welche Möglichkeiten bietet das Programm in der Medizin? Kann es Hausarztpraxen von Nutzen sein? Was erzählt uns der Chatbot über sich selbst im Interview und wie gut meistert er Testaufgaben?

  20. Open Access 28.03.2023 | Laser | OriginalPaper

    Anhaltend spannend – das zu kurze Zungenband, Teil 2

    Übersicht über Entwicklungen zu Diagnostik, Behandlung und Nachsorge

    Die Zunge hat eine zentrale Aufgabe bei vielerlei Aufgaben. Stillen, angemessene Ernährung und altersgemäßer Gewichtsverlauf sind einige davon – und wichtige Anliegen in der Pädiatrie. Auch bei Problemen mit Essen, Aussprache, Schlucken oder …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Infektiöse Ösophagitiden

DGIM Innere Medizin
Als infektiöse Ösophagitiden gelten Schleimhautveränderungen des Ösophagus, die durch Pilze, Viren, Bakterien oder Parasiten hervorgerufen werden. Die Leitsymptome sind Odynophagie und Dysphagie. Wegweisend in der Diagnostik ist die Endoskopie mit Biopsien für Histologie und ggf. Zytologie/Kultur. Die Therapie erfolgt medikamentös.

weitere e.Medpedia Einträge

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.