Skip to main content
1070 Suchergebnisse für:

IDS 2017 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 06.06.2017 | Report

    IDS 2017: Wie war‘s?

    Sie haben die IDS 2017 verpasst? So interessant war es: Wir haben einige Eindrücke für Sie zusammengestellt — in Form von Bildern und in Form von Meinungen.

  2. 28.03.2017 | IDS 2017 | News | Online-Artikel

    IDS 2017: Bigger, Better, Faster, More

    Nach fünf Tagen und einem neuen Besucherrekord endete am Samstag, den 25. März die Internationale Dental-Schau (IDS) in Köln. Die weltweit größte dentale Fachmesse zog dieses Jahr wieder Besucher aus aller Welt an und auch der Stand von Springer Medizin erfreute sich eines regen Andrangs. 

  3. 28.03.2017 | IDS 2017 | Redaktionstipp | Teaser

    IDS 2017: Bigger, Better, Faster, More

    Nach fünf Tagen und einem neuen Besucherrekord endete am Samstag, den 25. März die Internationale Dental-Schau (IDS) in Köln. Die weltweit größte dentale Fachmesse zog dieses Jahr wieder Besucher aus aller Welt an und auch der Stand von Springer Medizin erfreute sich eines regen Andrangs. 

  4. 08.03.2017 | IDS 2017 | Online-Artikel
    Exklusive Angebote nur auf der IDS

    IDS 2017: Mit dem ganzen Team zu Springer Medizin

    Bald ist es wieder soweit! Am 21. März 2017 fällt endlich der Startschuss zur 37. Internationalen Dental-Schau (IDS) in Köln, der weltweit größten dentalen Fachmesse. Ein Besuch am Messestand von Springer Medizin in Halle 10.1, G 54 lohnt sich dieses Mal gleich mehrfach. Alles Wichtige hier auf einen Blick!

  5. 28.03.2017 | IDS 2017 | Redaktionstipp | Teaser

    IDS 2017: Mit dem ganzen Team zu Springer Medizin

    Bald ist es wieder soweit! Am 21. März 2017 fällt endlich der Startschuss zur 37. Internationalen Dental-Schau (IDS) in Köln, der weltweit größten dentalen Fachmesse. Ein Besuch am Messestand von Springer Medizin in Halle 10.1, G 54 lohnt sich dieses Mal gleich mehrfach. Alles Wichtige hier auf einen Blick!

  6. Zur Zeit gratis 08.09.2023 | Abstract

    Abstracts des Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin 2023

  7. 30.08.2023 | Angeborene Herzklappenfehler | ReviewPaper

    Aktuelle Empfehlungen zur Gendiagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen

    Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der Gesellschaft für Humangenetik (GfH) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK)

    In einem Konsensuspapier wurden jetzt von mehreren Fachgesellschaften konkrete Empfehlungen zur molekulargenetischen Diagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen zusammengefasst. 

  8. Zur Zeit gratis 06.09.2023 | Abstract

    61. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde

  9. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lungenerkrankungen

    Lungenerkrankungen nehmen sowohl in der Todesursachenstatistik als auch in der Perspektive einer globalen Krankheitsbelastung Spitzenränge ein. Das Thema der affektiven Komorbidität wird für Asthma bronchiale, chronische obstruktive …

    verfasst von:
    Hans-Peter Kapfhammer
    Erschienen in:
    Depression, Angst, traumatischer Stress und internistische Erkrankungen (2022)
  10. 12.07.2023 | Abstract

    102. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

  11. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die Gesetzmäßigkeiten der kindlichen Entwicklung – Variabilität als zentraler Faktor

    Bei den Gesetzmäßigkeiten der kindlichen Entwicklung stehen drei Aspekte im Fokus, die in diesem Kapitel genauer erklärt werden: die Variabilität zwischen Kindern, die Stabilität der Entwicklung über die Zeit und das Zusammenspiel zwischen Anlage …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Oskar Jenni, Oskar Jenni
    Erschienen in:
    Die kindliche Entwicklung verstehen (2021)
  12. 07.04.2021 | Typ-1-Diabetes | ContinuingEducation

    Update zur Diagnostik und Therapie bei Typ-1-Diabetes

    Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die aktuellsten Erkenntnisse zur Entstehung, Prävention, Behandlung und Therapieüberwachung des Typ-1-Diabetes bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Außerdem zeigt er Ihnen die Fallstricke auf, die zu einer Fehldiagnose führen können.

  13. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Theory of Mind als Teilaspekt sozialer Kompetenzen – Ich sehe was, was du auch siehst

    Die Theory of Mind (ToM) kann als Teilfertigkeit bzw. Grundlage für „Soziale Kompetenz“ gesehen werden. Der Begriff „Soziale Kompetenz“ umfasst ein breites Spektrum menschlicher Fähigkeiten, wobei hierfür zahlreiche unterschiedliche Definitionen …

    verfasst von:
    Kathrin Hippler, Sonja Metzler
    Erschienen in:
    Neuropsychologische Therapie mit Kindern und Jugendlichen (2020)
  14. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Visuelle Wahrnehmung – Veni, vidi, vici

    Einen sehr großen Teil der Information über unsere Umwelt nehmen wir über das visuelle System auf. Wie man aus der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik weiß, hat eine Störung im Bereich der visuellen Wahrnehmung weitreichende Folgen. CVI (Cerebral …

    verfasst von:
    Matthias Zeschitz, Michaela Ennöckl
    Erschienen in:
    Neuropsychologische Therapie mit Kindern und Jugendlichen (2020)
  15. Open Access 01.11.2019 | Hypertonie | OriginalPaper

    Österreichischer Blutdruckkonsens 2019

    Erhöhter Blutdruck bleibt eine Hauptursache von kardiovaskulären Erkrankungen, Behinderung und frühzeitiger Sterblichkeit in Österreich, wobei die Raten an Diagnose, Behandlung und Kontrolle auch in rezenten Studien suboptimal sind. Das Management …

  16. 25.09.2019 | Multiresistente Erreger | ContinuingEducation

    Neue Antibiotika bei schweren Infektionen durch multiresistente Erreger

    Definitive Therapie und Eskalation

    Multiresistente Erreger führen häufig zum Therapieversagen etablierter antimikrobieller Regime. Nach einer Zeit des Ungleichgewichts zwischen dem Auftreten/der Ausbreitung von Resistenzmechanismen und der Entwicklung neuer Präparate wurden nun …

  17. 01.11.2021 | OriginalPaper

    Interoperabilität, Schnittstellen …?

    Ein Beitrag zu technischen Begriffen zur Förderung des Verständnisses von Praxisinformationssystemen

    Wir stehen an der Schwelle, dass eine elektronische Patientenakte in Deutschland eingeführt werden soll. Gleichzeitig stehen wir schon bei der Integration von Bilddateien des Ultraschallgeräts in das eigene Praxisinformationssystem (PIS) vor …

  18. Open Access 14.10.2022 | Seltene Erkrankungen | ReviewPaper

    Seltene Erkrankungen in den Daten sichtbar machen – Kodierung

    Seltene Erkrankungen (SE) werden durch die im deutschen Gesundheitssystem verwendete Diagnosenklassifikation ICD-10-GM (International Statistical Classification of Diseases and Related Health problems, 10th Revision, German Modification) nur zu …

  19. Open Access 09.07.2021 | Telemedizin | ReviewPaper

    Telemedizin in der Epilepsieversorgung: Arzt-zu-Arzt-Anwendungen

    Teil II: Aktuelle Projekte in Deutschland
  20. 23.03.2021 | Ovarialkarzinom | ReviewPaper

    Hot Topic – Operative Strategien beim Ovarialkarzinom

    Die Debulking-Operation mit anschließender platin- und taxanbasierten adjuvanten Therapie gilt als Therapiestandard für das fortgeschrittene Ovarialkarzinom. Aufgrund später Symptome wird das Ovarialkarzinom zumeist im fortgeschrittenen Stadium …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Grundlagen der kindlichen Entwicklung

Pädiatrie
Die Pädiatrie zeichnet sich als medizinisches Fachgebiet dadurch aus, dass sich der Kinderarzt mit einem Organismus beschäftigt, der sich ständig verändert. Das Kind wächst und entwickelt sich über viele Jahre. Es verändert seine Gestalt und eignet sich ständig neue Fähigkeiten und Verhalten an. Ausreichende Kenntnisse über die kindliche Entwicklung sind eine notwendige Voraussetzung, um Kinder und Jugendliche und ihre Familien umfassend betreuen zu können. In diesem Kapitel werden grundsätzliche Kenntnisse zur kindlichen Entwicklung in verschiedenen Entwicklungsbereichen, zu Entwicklungsmodellen und -theorien, zum Zusammenwirken von Anlage und Umwelt sowie zur Variabilität in der kindlichen Entwicklung vermittelt. Die Entwicklung in verschiedenen Altersperioden wird in separaten Kapiteln beschrieben.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.