Skip to main content

Emmert-Plastik: Effektive Therapie bei eingewachsenen Nägeln

Wenn der große Zeh drückt: Eingewachsene Zehennägel bereiten Patientinnen und Patienten erhebliche Beschwerden. Wird ein chirurgischer Eingriff notwendig, müssen einige präoperative Maßnahmen getroffen werden. Dieser CME-Beitrag gibt einen Gesamtüberblick über die Durchführung einer Emmert-Plastik und deren Nachbehandlung.

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TEP mit Roboterhilfe führt nicht zu größerer Zufriedenheit

15.05.2024 Knie-TEP Nachrichten

Der Einsatz von Operationsrobotern für den Einbau von Totalendoprothesen des Kniegelenks hat die Präzision der Eingriffe erhöht. Für die postoperative Zufriedenheit der Patienten scheint das aber unerheblich zu sein, wie eine Studie zeigt.

Lever-Sign-Test hilft beim Verdacht auf Kreuzbandriss

15.05.2024 Vordere Kreuzbandruptur Nachrichten

Mit dem Hebelzeichen-Test lässt sich offenbar recht zuverlässig feststellen, ob ein vorderes Kreuzband gerissen ist. In einer Metaanalyse war die Vorhersagekraft vor allem bei positivem Testergebnis hoch.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

Facharzt-Training

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Orthopädie und Unfallchirurgie

Jetzt entdecken

Aufbaukurs OP-Techniken

Das anschauliche Tutorial für OP-Techniken in der Orthopädie & Unfallchirurgie

Jetzt entdecken

Kurse zur Notfallmedizin

Notfallmedizin

Vorbereitungskurs zur Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin

Notaufnahme-Essentials

Die wichtigsten Fälle in der internistischen Notaufnahme

Für die fachärztliche Weiterbildung

Osteomyelitis - Diagnostik, Klassifikation und moderne Therapiekonzepte

Osteomyelitis Übersichtsartikel

Die Osteomyelitis ist ein nicht zu unterschätzendes Krankheitsbild: Ist die schwierige Diagnose erst einmal gestellt, sehen sich die Betroffenen meist mit einem langwierigen Krankheitsverlauf konfrontiert. In der Regel ist dann eine kombinierte chirurgisch-antibiotische Therapie erforderlich.

CME: So geht Gipsen

Das Gipsen wirkt manchmal fast wie eine in Vergessenheit geratene Technik. Tatsächlich aber ist der klassische Weißgips weiterhin fester Bestandteil in der unfallchirurgischen Versorgung, und die Anlage will gelernt sein. Worauf achten, damit der Gips nicht mehr schadet als er nutzt? So geht’s: In elf Schritten zum perfekten Unterschenkelgips.

CME: Therapie bei chronischen Nichttumorschmerzen - Wichtig ist klare Kommunikation

Bei chronischen Nichttumorschmerzen (CNTS) sind Opioide immer noch die wirksamste Einzelmaßnahme. Die Anwendung muss korrekt erfolgen, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Wichtig ist, Therapieziele klar zu kommunizieren und die Risiken zu benennen. Der Kurs fasst die Grundlagen der Schmerztherapie und Gesprächsstrategien zusammen. 

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Tipps für den Umgang mit Behandlungsfehlern

01.05.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es zu einem Zwischenfall kommt und ein Behandlungsfehler passiert. Doch wenn Ärztinnen und Ärzte gut vorbereitet sind, schaffen es alle Beteiligten den Umständen entsprechend gut durch diese Krise. 

Arbeitsmedizinische Aspekte in der Onkologie: Wonach muss gefragt werden?

Arbeitsmedizin CME-Artikel

Approbierte Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, den begründeten Verdacht auf das Vorliegen einer berufsbedingten Krebserkrankung zu melden. Doch was heißt das eigentlich für die onkologische Praxis? Der vorliegende CME-Beitrag liefert einen kompakten Überblick darüber, wann Onkologinnen und Onkologen an einen „Berufskrebs“ denken sollten und wie sie diesen begründeten Verdacht melden müssen.

Mehr auf unserer Seite "Fit für die Facharztprüfung"

Die Seite für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Mitgliederseite

zur Mitgliederseite von DGOU, BVOU, DGU, DGOOC und VLOU

Verletzungen am Kopf und ihre Wundbehandlung

CME: 3 Punkte

Verletzungen des Kopfes zählen zu den häufigsten Notfallkonsultationen in Notaufnahmen weltweit. Es sollten etwaige intrakranielle Verletzungen abgeklärt und ein medizinisch korrektes, kosmetisch ansprechendes extrakranielles Ergebnis erzielt werden. Dieser CME-Kurs dient zur Auffrischung des Wissens über Kopfverletzungen und die Besonderheiten bei der Wundversorgung.

Kindlicher Knick-Senk-Fuß

CME: 3 Punkte

Meist handelt es sich um eine gutartige Normvariante – doch was, wenn der Knick-Senk-Fuß nicht passiv und aktiv redressierbar ist? Welche weiterführende Diagnostik ist im Falle einer neurologischen Ursache wichtig? Dieser CME-Kurs informiert Sie über die verschiedenen Komponenten des Knick-Senk-Fußes und welche Indikationen über den Therapieverlauf entscheiden.

Fibromyalgiesyndrom – Update 2024

CME: 4 Punkte

Wechselnde Schmerzspitzen in verschiedenen Körperregionen kombiniert mit – nicht immer erfassten – generalisierten Schmerzen: Stellen sich Menschen mit Fibromyalgiesyndrom klinisch vor, haben sie oft bereits eine lange diagnostische Odyssee hinter sich. Umso wichtiger ist es deshalb für Behandelnde, bei der evidenzbasierten Diagnostik und Therapie dieser komplexen Erkrankung auf dem Laufenden zu bleiben. Wir fassen in diesem CME-Kurs den aktuellen Leitlinienstandard zusammen und ergänzen ihn um die neueste Literatur.

Emmert-Plastik

CME: 3 Punkte

Wenn der große Zeh drückt: Eingewachsene Zehennägel bereiten Patientinnen und Patienten erhebliche Beschwerden. Wird ein chirurgischer Eingriff notwendig, müssen einige präoperative Maßnahmen getroffen werden. Dieser CME-Kurs gibt einen Gesamtüberblick über die Durchführung einer Emmert-Plastik und deren Nachbehandlung.

Fortbildung immer und überall (Link öffnet in neuem Fenster)

  • digitales Non-Profit-Weiterbildungsprogramm für das Fach Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Wöchentlich wechselnde Vorträge 
  • Early-Morning und Late-Night Sessions

Fortbildung kostenfrei, für alle zugänglich und hochqualitativ

jetzt registrieren

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Chirurgie Webinar

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

Schulterschmerz gezielt managen

Webinar | 04.12.2023 | 17:30

In diesem Webinar der Reihe „Hot Topics der Schmerzmedizin“ dreht sich alles um das Thema Schulterschmerzen. Über die gezielte Differenzialdiagnostik spricht Prof. Dr. Hans-Raimund Casser; die evidenzbasierte Physiotherapie nimmt Prof. Dr. Kerstin Lüdtke ins Visier. 

Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

Osteoporose – wie abklären, wann behandeln? (Link öffnet in neuem Fenster)

Webinar | 20.09.2023 | 18:00

Wie gelingt die Differenzierung zwischen primären und sekundären Ursachen der Osteoporose? Welche therapeutische Maßnahme passt zu welcher Patientengruppe? Und wann sollten chirurgische Behandlungsmöglichkeiten eingesetzt werden? Die Geriaterin Prof. Singler und der Endokrinologe Dr. Serfling bringen Sie im Webinar auf den neuesten Stand zum leitliniengerechten diagnostischen Vorgehen, zur Osteoporose im Alter und sie zeigen, wie konsequente Behandlung die Lebensqualität und Selbstständigkeit der Betroffenen langfristig erhalten kann.

DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

S2e-Leitlinie „Schultersteife“

In diesem Webinar soll über die verschiedenen Ursachen einer Schultersteife, die Diagnostik und die Therapieansätze berichtet werden. Was ist klinisch eine gesicherte Therapie, was sollte lieber unterlassen werden. Es wird dabei gleichermaßen auf die konservative wie operative Therapie eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung und weniger auf wissenschaftliche Grundlagen gelegt.

Verhärtung an der linken Fußsohle – Ihre Diagnose?

Bei einer 54-Jährigen besteht seit mehreren Jahren eine Verhärtung an der linken Fußsohle. Sie bereitete ihr keine Schmerzen und hatte sich in der Größe nicht verändert. Nun wollte sie endlich einmal wissen, was dieser „Knubbel“ war und ob eine Gefahr von ihm ausgehen könnte.

Mandeln weg und Zunge verbrannt - iatrogene Komplikation?

Die Laser-Tonsillotomie erscheint auf den ersten Blick gewebeschonend und alles in allem risikoarm. Doch wie bei jeder Operation können Komplikationen auftreten. Wenn darüber hinaus die Absprachen nicht eingehalten werden und das Kind leidet - dann folgt wie im folgenden Fall der Rechtsweg.

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARDs versagen

Wegen einer vermeintlich therapierefraktären rheumatoiden Arthritis wird ein 47-Jähriger an ein Rheumazentrum überwiesen. Dort wird schnell eine andere Ursache vermutet, einen ersten Hinweis darauf gibt die Haut des Patienten.

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie.

Jetzt entdecken

FlapFinder

Online Guide für die häufigsten hautchirurgischen Verschlusstechniken.

Jetzt entdecken

Die Osteoporose ist überwiegend, aber nicht nur weiblich!

Osteoporose Leitthema

In Deutschland sind 5,6 Mio. Menschen von der Diagnose Osteoporose betroffen, 80 % von ihnen sind Frauen. Die Kosten für die Versorgung osteoporosebedingter Frakturen sind hoch. Die Häufigkeit osteoporosebedingter Frakturen ist in den letzten …

Die Behandlung der proximalen Humerusfraktur im Kindes- und im Jugendalter

Open Access Elastisch-stabile intramedulläre Nagelung Übersichtsartikel

Die proximale Humerusfraktur (exklusive pathologische Frakturen) ist mit 0,45–2 % aller Frakturen eine relativ häufige Verletzung im Kindes- und im Jugendalter [ 2 , 18 ]. Der Anteil im Bereich der oberen Extremität ist mit ca. 20 % hoch [ 16 ].

Die akute Achillessehnenruptur

Achillessehnenruptur Übersichtsartikel

Ein 39 Jahre alter Fußballer verspürt beim Versuch, zum Ball zu sprinten, einen krachenden Riss oberhalb der linken Ferse, kann daraufhin nicht mehr laufen und bricht zusammen. Bei der körperlichen Untersuchung zeigt sich eine Delle im Verlauf der …

Diagnostik des akuten Kompartmentsyndroms

Das akute Kompartmentsyndrom (ACS) ist definiert durch eine Mikrozirkulationsstörung bei andauernder, pathologischer Druckerhöhung innerhalb einer Muskelloge. Durch die Ischämie des Gewebes kommt es zu einer anfangs reversiblen …

Kutane Nebenwirkungen onkologischer Systemtherapien

Paronychie Leitthema

Nebenwirkungen medikamentöser Tumortherapien an der Haut äußern sich häufig an Händen und Füßen. Hier werden v. a. das Hand-Fuß-Syndrom (Synonyme: palmoplantare Erythrodysästhesie, Chemotherapie-induziertes akrales Erythem) und Nagelveränderungen …

Komplexe Knieverletzungen im Fußball

Durch die anatomisch komplexen Strukturen im Kniegelenk und die sportartspezifisch große Bandbreite an Ursachen können Kniegelenksverletzungen im Fußball in ihrem Schweregrad sehr unterschiedlich ausfallen. Auch wenn durch die Erfahrungen der …

Weiterführende Themen

Es gibt kein einheitliches Vorgehen in der muskuloskelettalen Rehabilitation und Nachbehandlung von rekonstruktiven Eingriffen. Dennoch gibt es Modelle, die sich in Wissenschaft und Praxis bewährt haben. Doch welche Voraussetzungen müssen in der Frühphase der Rehabilitation geschaffen werden, um Belastungserprobungen mithilfe sportmotorischer Tests zu ermöglichen?

weiterlesen

Im Zusammenhang mit dem nichtakzidentellen Schädel-Hirn-Trauma (NASHT) – häufig Schütteltrauma genannt – werden immer wieder Unsicherheiten in der Diagnostik genannt, die speziell in Strafgerichtsverfahren für Diskussionen sorgen. Diese Übersicht präsentiert die vermeintlichen Kontroversen und zeigt auf, wie NASHT leitliniengemäß diagnostiziert und von einem unfallbedingten Schädel-Hirn-Trauma abgegrenzt werden kann.

weiterlesen

Hat das On‑/Off-track-Konzept einen prädiktiven Wert für die Revisionsrate beim arthroskopischen Bankart-Repair im Langzeit-Follow-up?

Schulterinstabilität Kommentierte Studie

Als primäres Ziel definiert die Studiengruppe die Revisionsrate des arthroskopischen Bankart-Repair im Langzeit-Follow-up. Sekundäres Ziel ist die Darstellung, ob das On‑/Off-track-Konzept einen prädiktiven Wert für die vordere …

Mehr Diabetesprobleme bei Obdachlosen

Weichteilinfektionen Kommentierte Studie

Eine Kohortenstudie zeigt, das obdachlose Personen mit Diabetes häufiger unter Komplikationen leiden und seltener eine koronare Revaskularisierung erhalten. Hier besteht Handlungsbedarf.

Sinnvoll? Lokale Steroidinjektionen beim Karpaltunnelsyndrom

Karpaltunnelsyndrom Kommentierte Studie

Sind lokale Kortikosteroidinjektionen bei der Behandlung von leichtem und mittelschwerem Karpaltunnelsyndrom wirksam? Und wenn ja, wie lange hält die Wirkung an? Ein aktuelles Cochrane-Review gibt Auskunft.

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

„Nur wer sich gut aufgehoben fühlt, kann auch für Patientensicherheit sorgen“

13.04.2024 Klinik aktuell Kongressbericht

Die Teilnehmer eines Forums beim DGIM-Kongress waren sich einig: Fehler in der Medizin sind häufig in ungeeigneten Prozessen und mangelnder Kommunikation begründet. Gespräche mit Patienten und im Team können helfen.

Fallbezogene Bewertung produktiver und degenerativer Arthropathien

01.12.2023 ACR 2023 Kongressbericht

Eine produktive ungleichmäßige Verengung des Gelenkraums und eine Osteophytenbildung sprechen im Röntgenbild für eine Osteoarthritis (OA). In seltenen Fällen können auch Erosionen sichtbar sein, die als Möwenflügel bezeichnet werden.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Sonderformate

Kongress Kompakt: Neues vom EULAR 23 – European Congress of Rheumatology

Was bedeuten die aktuellen Studiendaten zu verschiedensten rheumatologischen Indikationen für meine tägliche Arbeit? Wie könnten meine Patientinnen und Patienten – bereits jetzt oder mittelfristig – davon profitieren? Was kann ich wie bereits praktisch umsetzen? Antworten auf diese Fragen bietet das Kongress Kompakt auf Basis des EULAR 23.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Novartis Pharma GmbH

Überlegene hämostatische Wirksamkeit von FXa-Inhibitor-Antidot

Sonderbericht

Für schwere Blutungen bei Patientinnen und Patienten, die mit den Faktor-Xa(FXa)-Inhibitoren Apixaban und Rivaroxaban antikoaguliert werden, steht mit dem rekombinanten FXa-Protein Andexanet alfa ein spezifisches Antidot zur Verfügung, das die Anti-FXa-Aktivität effektiv senken kann.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AstraZeneca GmbH

Stellenangebote Orthopädie & Unfallchirurgie

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.


Weiterführende Themen