Skip to main content
2783 Suchergebnisse für:

Schmerzsyndrome 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Rheumatische Erkrankungen, Schmerzsyndrome, stumpfe Verletzungen

    Während ätherisch-ölhaltige Externa sich bei weichteilrheumatischen Erkrankungen und Schmerzsyndromen zusätzlich zur systemischen Phytotherapie bewähren, stehen für die Behandlung entzündlich und degenerativ rheumatischer Erkrankungen Arzneidrogen …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  2. 09.04.2024 | Depersonalisations-Derealisations-Störung | ReviewPaper

    Funktionelle Schmerzsyndrome im Rahmen von funktionellen neurologischen Störungen

    Teil 1: Funktionelle Störungen als Konversionsstörungen?

    Auf neurologischer Seite haben Popkirov et al. [ 2 ] und Bennett et al. [ 3 ] FND mit KS gleichgesetzt. Eine Überschneidung der FND mit der Psychiatrie ist dadurch gegeben, dass in der Neurosenlehre im Rahmen der Somatisierung nichtlösbare …

  3. 09.03.2021 | Schmerzsyndrome | News

    Chronische primäre Schmerzsyndrome: Sensorische Diagnostik nicht vernachlässigen

    Ob in der Fibromyalgie-Diagnostik die Tenderpoint-Analyse vernachlässigt werden kann, wird kontrovers diskutiert. Eine aktuelle monozentrische Studie dokumentiert den Stellenwert von sensorischen Testungen bei Patienten mit chronischen primären …

  4. 19.05.2020 | Schmerzsyndrome | ContinuingEducation

    Chronische Schmerzsyndrome und andere persistierende funktionelle Körperbeschwerden

    Eine funktionelle Dimension von Schmerz wird oft schon früh „erahnt“. Dennoch wird meist lange einseitig somatisch abgeklärt bzw. behandelt. So werden dysfunktionale Denk- und Verhaltensmuster verfestigt. Ein psychoneurobehaviorales Verständnis von Schmerz und ein reflektierter Umgang können die Prognose positiv beeinflussen.

  5. 05.10.2021 | Schmerzsyndrome | ReviewPaper

    Fehlhaltung der Körperachse triggert funktionelle Schmerzsyndrome – Behandlung durch neurozentriertes Training

    Körperachsenfehlhaltungen, wie z. B. der Beckenvorschub, können durch funktionelle Verknüpfungen Schmerzzustände der unteren Extremitäten bedingen. Vorgeschlagen wird das sog. neurozentrierte Training als ein Therapieansatz, der bisher nicht in …

  6. 22.05.2024 | Prostatitis | Online First

    Chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom

    Die chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom (CP/CPPS) ist definiert als chronischer Schmerz oder Missempfindung im Beckenbereich für mindestens 3 Monate im letzten Halbjahr und weist eine häufige Assoziation mit …

  7. Open Access 27.05.2024 | Allgemeinmedizin | Online First

    Aktualisierung der DEGAM-S1-Handlungsempfehlung zum chronischen, nichttumorbedingten Schmerz

    Rund 20 % der Patient:innen in hausärztlichen Praxen haben Schmerzen, die seit mehr als 3 Monaten andauern oder wiederkehren [ 1 ] und somit per Definition chronisch sind [ 2 ].

  8. 17.05.2024 | Schmerzsyndrome | BriefCommunication
    Ein außergewöhnliches musikalisches Talent

    Alexander Skrjabin: Schmerz beim Klavierspiel

    Der russische Pianist und Komponist Alexander Skrjabin überlastete im Alter von 20 Jahren seine rechte Hand dermaßen, dass dies sein späteres Klavierspiel und seine Kompositionen beeinflusst hat.

  9. Open Access 07.05.2024 | Small-Fiber-Neuropathie | Online First

    Sequenzvarianten unklarer Signifikanz bei Small-Fiber-Neuropathie

    Charakterisierung einer heterogenen PatientInnenpopulation

    Die Small-Fiber-Neuropathie (SFN) beschreibt eine Erkrankung der dünnen sensiblen Aδ- und C‑Nervenfasern. Ihre strukturelle und funktionelle Schädigung resultiert in neuropathischen Schmerzen meist brennender Qualität, Par‑/Dysästhesien …

  10. 23.04.2024 | Rückenschmerzen | BriefCommunication

    62/m mit rezidivierenden Rückenschmerzen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 45

    Der 62-jährige Monteur Herr M. stellt sich ungeplant in der Sprechstunde vor. Er suchte in den letzten Monaten mehrfach die Praxis mit Rückenschmerzen auf. Die verordneten Schmerzmittel halfen nur kurz und aus Sicht des Patienten nicht genügend.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Begutachtung chronischer Schmerzsyndrome

Die Ärztliche Begutachtung
Schmerzen sind häufig, in unterschiedlichsten Formen zu finden und stellen von daher eine häufige Fragestellung in der medizinischen Begutachtung dar. Die Durchführung einer speziellen Begutachtung von Schmerzsyndromen ist vor allem dann erforderlich, wenn eine deutliche Diskrepanz zwischen dem Ausmaß und der Dauer der geklagten Schmerzen und der objektiv nachweisbaren Organschädigung besteht, wenn psychische Faktoren das Schmerzerleben mit Wahrscheinlichkeit mitbestimmen oder wenn ein sogenanntes „außergewöhnliches Schmerzsyndrom“ (z. B. Phantomschmerz, komplexes regionales Schmerzsyndrom etc.) vorliegt. Auf Grund der zunehmenden Bedeutung der speziellen schmerzmedizinischen Begutachtung eine „Interdisziplinäre AWMF-Leitlinie für die Begutachtung“ von Menschen mit chronischen Schmerzen erstellt, die vor allem der Qualitätssicherung dienen soll.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.