Skip to main content
5213 Suchergebnisse für:

Spondylolisthese 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 03.04.2024 | Spondylolisthese | CME-Kurs | Kurs

    Spondylolisthese

    Spondylolisthesen sind mit etwa 20 % Vorkommen in der erwachsenen Bevölkerung eine häufige Erkrankung, die v. a. mit lumbalen Rückenschmerzen einhergeht. Nach Bearbeitung dieses CME-Kurses können Sie eine Spondylolisthese sicher hinsichtlich Schweregrad und Genese einordnen, die klinische und radiologische Diagnostik interpretieren sowie die Therapie typ- und stadiengerecht planen.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    04.04.2025
    Zeitschrift:
    Der Schmerz | 2/2024
  2. 06.03.2024 | Spondylolisthese | ContinuingEducation

    Spondylolisthese

    Spondylolisthesen sind mit etwa 20 % Vorkommen in der erwachsenen Bevölkerung eine häufige Erkrankung, die v. a. mit lumbalen Rückenschmerzen einhergeht. Degenerative Spondylolisthesen entstehen im Erwachsenenalter und finden sich am häufigsten in …

  3. 12.11.2023 | Spondylolisthese | CME-Kurs | Kurs

    Spondylolisthese

    Spondylolisthesen sind mit etwa 20 % Vorkommen bei Erwachsenen eine häufige Erkrankung, die v. a. mit lumbalen Rückenschmerzen einhergeht. Nach der CME-Fortbildung können Sie eine Spondylolisthese bzgl. Schweregrad und Genese einordnen, relevante klinische und radiologische Diagnostik interpretieren und die Therapie typ- und stadiengerecht planen.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    13.11.2024
    Zeitschrift:
    Die Orthopädie | 11/2023
  4. 10.10.2023 | Spondylolisthese | ReviewPaper

    Die operative Therapie hochgradiger Spondylolisthesen

    Während Betroffene mit Spondylolisthesen des Gleitgrades 1 und 2 nach Meyerding häufig erst mit Degeneration der Bandscheibe in der Indexetage klinisch symptomatisch werden, erfordern hochgradige Spondylolisthesen des 3. und 4. Grades sowie …

  5. 04.10.2023 | Spondylolisthese | ContinuingEducation

    Spondylolisthese

    Spondylolisthesen sind mit etwa 20 % Vorkommen in der erwachsenen Bevölkerung eine häufige Erkrankung, die v. a. mit lumbalen Rückenschmerzen einhergeht. Degenerative Spondylolisthesen entstehen im Erwachsenenalter und finden sich am häufigsten in …

  6. 09.11.2023 | DKOU 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel

    Spondylolisthese: Alleinige Dekompression oder zusätzliche Fusion?

    Die Frage, ob eine zusätzliche Fusion oder die alleinige Dekompression bei Spondylolisthese besser geeignet ist, ist bislang empirisch nicht abgesichert.

  7. 26.06.2020 | Spondylolisthese | ReviewPaper
    Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen

    Chirurgische Behandlung der Spinalkanalstenose und Spondylolisthese

    Spinalkanalstenose und Spondylolisthese gehören zu den häufigen Krankheitsbildern der degenerativ veränderten Lendenwirbelsäule. Operative Therapie der Wahl bei SKS ist die Dekompression der symptomatischen stenosierten Höhe. Bei der …

  8. 22.05.2024 | Spondylolyse | ReviewPaper

    Der Gleitwirbel: unterschätzte Schwachstelle des (prä)professionellen Fußballspielers – ein Algorithmus

    Bei jugendlichen Sportlern ist die Spondylolyse die häufigste Ursache für Wirbelsäulenschmerzen. Dieser Beitrag wird, neben der Einteilung der verschiedenen Typen, insbesondere auf die Diagnostik und Therapie der Spondylolyse und Spondylolisthese

  9. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    What are the differences in paraspinal muscle morphometry among degenerative spondylolisthesis patients, isthmic spondylolisthesis patients, and healthy individuals? A propensity score matching analysis

    Based on the Wiltse-Newman classification system, spondylolisthesis is divided into five types [ 1 ]. The most common types are isthmic spondylolisthesis (IS) and degenerative spondylolisthesis (DS) [ 2 ]. Different pathogenic mechanisms exist for …

  10. Open Access 29.05.2024 | Online First

    Erector spinae could be the game changer in surgical decision-making in patients with lumbar spondylolisthesis: a cross-sectional analysis of an age-, sex-, subtype-, level-matched patients with similar spinopelvic parameters received surgical or conservative management

    Spondylolisthesis is the slippage of one vertebral body over the subjacent one due to several mechanisms [ 1 ]. The etiology is mostly the deficiency of facet joints in patients with degenerative spondylolisthesis (DS), and the defect of pars …

  11. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    Healthcare burden changes by restricted physical activities in lumbar spinal stenosis and spondylolisthesis: a retrospective large cohort study during the COVID-19 pandemic

    Degenerative lumbar spinal diseases, including lumbar spinal stenosis (LSS) and spondylolisthesis (SPL), are some of the most common, with an estimated global prevalence of 130 million individuals globally [ 1 ]. Although LSS and SPL reduce walking …

  12. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    Comparison of minimally invasive transforaminal lumbar interbody fusion and midline lumbar interbody fusion in patients with spondylolisthesis

    Transforaminal lumbar interbody fusion (TLIF) has been proven to be an effective solution for spinal instability [ 1 , 2 ]. To minimize surgical trauma and enhance patient’s recovery, minimally invasive techniques are introduced in the past decades …

  13. 02.05.2024 | Online First

    Answer to the Letter to the Editor of G. Shen, et al. concerning “ChatGPT versus NASS clinical guidelines for degenerative spondylolisthesis: a comparative analysis” by Ahmed W, et al. (Eur Spine J [2024]: doi:10.1007/s00586-024-08198-6)

  14. 02.05.2024 | Online First

    Letter to the Editor concerning “ChatGPT versus NASS clinical guidelines for degenerative spondylolisthesis: a comparative analysis” by Ahmed W, et al. (Eur Spine J [2024]: doi:10.1007/s00586-024-08198-6)

  15. 27.04.2024 | Online First

    Answer to the letter to the editor of A. Kleebayoon, et al. concerning “ChatGPT versus NASS clinical guidelines for degenerative spondylolisthesis: a comparative analysis” by Ahmed W, et al. (Eur Spine J [2024]: doi: 10.1007/s00586-024-08198-6)

  16. Open Access 01.12.2024 | ReviewPaper

    Meta-analysis of the efficacy and safety of OLIF and TLIF in the treatment of degenerative lumbar spondylolisthesis

    Lumbar spondylolisthesis refers to the anterior displacement of one vertebra over another. Based on its etiology, Wiltse [ 1 ] categorized it into degenerative, traumatic, isthmic, congenital, pathological, and iatrogenic types. It has been …

  17. 23.04.2024 | Online First

    Letter to the editor concerning “ChatGPT versus NASS clinical guidelines for degenerative spondylolisthesis: a comparative analysis” by Ahmed W, et al. (Eur Spine J [2024]: doi:10.1007/s00586-024-08198-6)

  18. 18.04.2024 | Online First

    Radiographic and surgery-related predictive factors for increased segmental lumbar lordosis following lumbar fusion surgery in patients with degenerative lumbar spondylolisthesis

    Degenerative lumbar spondylolisthesis (DLS) is characterized by the anterior displacement of a superior vertebra over the adjacent caudal vertebra while preserving the integrity of the neural arch [ 1 ]. Individuals with DLS commonly experience …

  19. 18.04.2024 | Online First

    The Classification of Lumbar Spondylolisthesis X-Ray Images Using Convolutional Neural Networks

    We aimed to develop and validate a deep convolutional neural network (DCNN) model capable of accurately identifying spondylolysis or spondylolisthesis on lateral or dynamic X-ray images. A total of 2449 lumbar lateral and dynamic X-ray images were …

  20. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    Biomechanical response of decompression alone in lower grade lumbar degenerative spondylolisthesis--A finite element analysis

    Lumbar degenerative spondylolisthesis (LDS) is a common disorder of the spine, frequently observed in the elderly, which manifests as the upper vertebrae slipping relative to the lower vertebrae on the basis of images [ 1 , 2 ]. The L3-4 and L4-5 …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Spondylolyse, Spondylolisthesis

Orthopädie und Unfallchirurgie
Die isthmische Form der Spondylolyse ist bei Kindern weitaus am häufigsten und resultiert aus repetitiven Mikrotraumatisierungen der Pars interarticularis, basierend auf biomechanisch prädisponierenden anatomischen Gegebenheiten und einer genetischen Komponente. Es ist die häufigste Ursache für strukturelle (lumbale) Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen, mit deutlich erhöhter Inzidenz bei Sportarten mit repetitiver Hyperextension und/oder Rotation der Lendenwirbelsäule. Die Früherkennung der Spondylolyse ist entscheidend für das Erreichen einer knöchernen Ausheilung des Pars-Defekts unter konservativer Therapiegestaltung. Bei entsprechender Symptomatik sollte bei unauffälligem Befund im konventionellen Röntgenbild ein Schichtbildverfahren, heutzutage primär eine MRT, indiziert werden. In aller Regel ist die konservative Therapie zielführend. Operative Interventionen sind bei therapierefraktärer Schmerzsymptomatik, progressivem Wirbelgleiten und/oder neurologischen Problemen indiziert. Wenn möglich sollte dabei eine Direktreparatur der Pars interarticularis gegenüber einer Fusion des betroffenen Bewegungssegments favorisiert werden. Die adäquate Behandlung bei hochgradiger Spondylolisthese (>50 %) wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Bei klinischer Symptomatik wird ein operatives Vorgehen empfohlen, wobei bei der Wahl der Operationstechnik nebst dem Ausmaß des Wirbelgleitens zwingend auch morphologische und biomechanische Parameter berücksichtigt werden sollten.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.