Skip to main content
14229 Suchergebnisse für:

Uveitis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 25.03.2024 | Uveitis | Online First

    Uveitis anterior – Update

    Die Uveitis anterior, eine Entzündung des vorderen Teils der Uvea (Iris, Ziliarkörper), ist die häufigste Form der Uveitis (58–90 %) [1, 2]. Sie kann nach verschiedenen Merkmalen wie zeitlichem Verlauf, Erscheinungsbild oder Ursache unterschieden …

  2. Open Access 19.03.2024 | Uveitis | Online First

    Erratum zu: Uveitis intermedia

  3. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    A case report of pediatric-onset MS associated uveitis

    Intermediate uveitis (IU) is a subtype of uveitis in which the primary sites of inflammation is anterior vitreous and pars plana [ 1 ]. Although relatively rare in adult-onset uveitis, IU can affect up to 33% of uveitis cases under the age of 16 [ …

  4. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    Pattern of uveitis in a referral ophthalmology center in Northeastern Thailand

    Uveitis comprises a group of ocular disorders characterized by inflammation within the eye, leading to a significant visual impairment, accounting for 5–10% of causes of legal blindness [ 1 , 2 ]. The etiology of uveitis varies globally due to …

  5. Open Access 27.02.2024 | Uveitis | Online First

    Juvenile Uveitis

    Etwa 5–10 % aller Uveitisfälle treten bei Kindern auf. Die Erkrankung verläuft oft ohne Symptome, was zu einer verzögerten Diagnose und möglichen Schäden an den Augen führen kann. Im folgenden Beitrag erhalten Sie einen Überblick über das klinische Erscheinungsbild, potenzielle Ursachen, Therapiemöglichkeiten und Komplikationen der Uveitis bei Kindern.

  6. 04.03.2024 | Uveitis | Online First

    Nicht-infektiöse anteriore Uveitis

    S1-Leitlinie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA). Version: 13.12.2023
  7. Open Access 01.12.2024 | ReviewPaper

    Decoding Behcet’s Uveitis: an In-depth review of pathogenesis and therapeutic advances

    Behcet’s disease (BD) is a rare but globally distributed vasculitis that primarily affects populations in the Mediterranean and Asian regions. Behcet’s uveitis (BU) is a common manifestation of BD, occurring in over two-thirds of the patients. BU …

  8. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    Genetic variations of IL10 and IL6R genes in acute anterior uveitis in Han Chinese

    Uveitis may result in significant visual impairment. The incidence of this condition differs globally, with a rate of 200 per 100,000 in North America and 111.3 per 100,000 in Taiwan [ 1 , 2 ]. Acute anterior uveitis (AAU) is a common form of …

  9. 07.03.2024 | Lymphopenie | Online First

    Okkulte Proteinverlustenteropathie als Ursache der Therapieresistenz einer nichtinfektiösen Uveitis – Fallbericht

    Ein 17-jähriger Junge mit Fontan-Zirkulation entwickelte im Alter von 15 Jahren eine therapierefraktäre beidseitige nichtinfektiöse Uveitis. Trotz intensiver lokaler und systemischer Behandlung, einschließlich der Anwendung des monoklonalen …

  10. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    CCR5-overexpressing mesenchymal stem cells protect against experimental autoimmune uveitis: insights from single-cell transcriptome analysis

    Autoimmune uveitis is a leading cause of severe vision loss, and animal models provide unique opportunities for studying its pathogenesis and therapeutic strategies. Here we employ scRNA-seq, RNA-seq and various molecular and cellular approaches …

  11. 02.02.2024 | Uveitis | Online First

    Uveitis posterior

    Dieser Artikel bietet einen Überblick über Ursachen und Verläufe von infektöser und nicht-infektöser Uveitis posterior. Er hilft bei der Erstellung von Differenzialdiagnosen und zeigt Therapieoptionen auf.

  12. 01.02.2024 | Uveitis | Online First

    Pathogenese der Uveitis

    Uveitis als Entzündung des inneren Auges kann verschiedene Ursachen haben: Am häufigsten ist in Europa die Autoimmunität, während Trauma, Infektion oder Masquerade-Syndrome seltener sind. In diesem Artikel werden die aktuellen Kenntnisse zur …

  13. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    The gut microbiome and HLA-B27-associated anterior uveitis: a case-control study

    Uveitis is an intraocular inflammation that is estimated to account for 10–15% of cases of blindness in the developed world [ 1 ]. Etiologically, uveitis can be classified into infectious and non-infectious types, the latter accounting for up to …

  14. Open Access 01.12.2024 | ReviewPaper

    Fluocinolone acetonide 0.2 µg/day intravitreal implant in non-infectious uveitis affecting the posterior segment: EU expert user panel consensus-based clinical recommendations

    Non-infectious uveitis affecting the posterior segment of the eye (NIU-PS) is an inflammatory disease, which may result in severe visual impairment and tissue damage when it is not adequately treated and controlled [ 1 ]. Additionally, the …

  15. Open Access 26.01.2024 | Uveitis | Online First

    Uveitis intermedia

    Die Uveitis intermedia ist eine Entzündung, die in erster Linie den Glaskörper betrifft, häufig mit assoziierter retinaler Vaskulitis. Sie tritt tendenziell bei jüngeren Patienten auf, kommt aber bis ins hohe Alter vor. Etwa 20 % der Uveitisfälle …

  16. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    Beneficial mechanisms of dimethyl fumarate in autoimmune uveitis: insights from single-cell RNA sequencing

    Autoimmune uveitis (AU) is an ocular autoimmune-inflammatory disease that imposes a substantial risk on visual acuity [ 1 ]. Patients suffering from AU encounter significant physical and economic burdens due to the recurrence and prolonged duration …

  17. 18.05.2024 | Online First

    RBPJ Knockdown Promotes M2 Macrophage Polarization Through Mitochondrial ROS-mediated Notch1-Jagged1-Hes1 Signaling Pathway in Uveitis

    Uveitis is an autoimmune eye disease that can be involved in the entire body and is one of the leading causes of blindness. Therefore, comprehending the mechanisms underlying the development and regulation of ocular immune responses in uveitis is …

  18. Open Access 06.03.2024 | Online First

    Epidemiology, clinical features, and classification of 3,404 patients with uveitis: Colombian Uveitis Multicenter Study (COL-UVEA)

    The term “uveitis” encompasses several diseases characterized by intraocular inflammation. It can be infectious or noninfectious, including autoimmune, autoinflammatory, traumatic, post-surgical, drug-induced, and idiopathic. Each type of uveitis

  19. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    Fluocinolone intravitreal implant (Iluvien) for macular edema secondary to immune recovery uveitis in patient with acute myeloid leukemia

    Cytomegalovirus (CMV) retinitis is one of the most common opportunistic ocular infections in immunocompromised patients. It is characterised by areas of dense whitish retinal infiltration associated with retinal flame hemorrhages, usually starting …

  20. 03.05.2024 | Online First

    Clinical characteristics of viral-associated Fuchs uveitis syndrome and Posner-Schlossman syndrome in a Chinese population

    Fuchs uveitis syndrome (FUS) is classically considered as a chronic non-granulomatous anterior uveitis characterized by mild inflammation, stellate or medium-sized keratic precipitates (KPs) and iris depigmentation. It accounts for 12.5% of …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Uveitis im Kindesalter

Die Augenheilkunde
Eine Uveitis im Kindesalter kann alle Segmente der Uvea betreffen und folgt daher auch der Unterscheidung nach dem anatomischen Schwerpunkt in eine anteriore, intermediäre, posteriore oder Panuveitis. Auch infektiöse Ursachen neben seltenen Masquerade-Syndromen sind im Kindesalter eine mögliche Differenzialdiagnose. Am häufigsten tritt die Uveitis im Kindesalter als anteriore Uveitis assoziiert mit einer juvenilen idiopathischen Arthritis auf. Die interdisziplinäre Betreuung ist sowohl für die Diagnostik, Ausschluss einer Assoziation als auch für die Therapie unabdingbar. Jede aktive Uveitis im Kindesalter sollte angemessen behandelt werden, um die Entzündung zu kontrollieren, bestehende Komplikation zu bessern, neue zu verhindern und um damit letztlich die Sehfunktion zu sichern und eine Amblyopie zu vermeiden. Die Therapie wird nach dem anatomischen Schwerpunkt ausgewählt und folgt einer Eskalationsstrategie. Die häufigsten Komplikationen auch im Kindesalter sind eine Katarakt gefolgt von Makulaödem und Sekundärglaukom. Bei der Planung und Durchführung einer Operation muss das Lebensalter in Bezug auf Amblyopie, Akkommodationsverlust und Wundheilung bedacht werden. Die Prognose einer Uveitis im Kindesalter hat sich durch neue Therapieoptionen verbessert, ist aber maßgeblich von der Unterform der Uveitis abhängig.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.