Skip to main content
265 Suchergebnisse für:

Zahnsanierung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 08.05.2024 | Störungen der Zahnentwicklung | ContinuingEducation

    Posttraumatische Ankylose und Zahnverlust

    Neues Therapiekonzept

    Spätfolgen nach dentalem Trauma sind im Wesentlichen die posttraumatische Ankylose und der Zahnverlust mit ihren ungünstigen Auswirkungen auf das weitere Kieferwachstum beim jugendlichen Patienten. In diesem Fortbildungsbeitrag machen wie Sie mit den aktuell zur Verfügung stehenden Therapieoptionen vertraut, sodass Sie in der Lage sind, Patienten im Kindes- und Jugendalter vor unerwünschten Folgeschäden nach Zahntrauma weitestgehend zu bewahren und der bestmöglichen Therapie zuzuführen. Anhand von Fallbeispielen soll die klinische Anwendung dieses neuen Therapiekonzeptes näher erläutert werden.

  2. 07.05.2024 | Störungen der Zahnentwicklung | CME-Kurs | Kurs

    Posttraumatische Ankylose und Zahnverlust

    Spätfolgen nach dentalem Trauma sind im Wesentlichen die posttraumatische Ankylose und der Zahnverlust mit ihren ungünstigen Auswirkungen auf das weitere Kieferwachstum beim jugendlichen Patienten. In diesem Fortbildungsbeitrag machen wie Sie mit den aktuell zur Verfügung stehenden Therapieoptionen vertraut, sodass Sie in der Lage sind, Patienten im Kindes- und Jugendalter vor unerwünschten Folgeschäden nach Zahntrauma weitestgehend zu bewahren und der bestmöglichen Therapie zuzuführen. Anhand von Fallbeispielen soll die klinische Anwendung dieses neuen Therapiekonzeptes näher erläutert werden.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Zahnärzte
    Zertifiziert bis:
    07.05.2025
  3. 13.02.2024 | Rückenschmerzen | BriefCommunication

    Chronischer Schmerz – die rheumatologische Perspektive

    In der Rheumatologie wird der Schmerz dann als chronisch bezeichnet, wenn er länger als drei Monate anhält.

  4. Zur Zeit gratis 24.08.2023 | Zahnärztliche Pharmakologie | ContinuingEducation

    Bedeutung der antiresorptiven Medikamente in der Zahnmedizin

    Antiresorptiva werden eingesetzt zur Prävention und Therapie der „cancerrelated conditions“ und zur Prävention osteoporosebedingter Frakturen. In diesem Fortbildungsbeitrag benennen wir für Sie die Hauptindikationen zur antiresorptiven Therapie, sodass Sie daraus Schlüsse zur Risikostratifizierung dieses Patientenkollektivs ziehen können. Damit ist Ihnen die Einordnung der Prophylaxe vor Einnahme von Antiresorptiva (AR) sowie der Prävention unter und nach AR-Einnahme als hoch prioritär in diesem Patientenkollektiv bewusst und können patientenindividuelle Therapieempfehlungen bei Vorliegen einer MRONJ ableiten.

  5. 31.12.2023 | OriginalPaper

    Metalle und Toxine

    Die Aurikulomedizin bietet mit der dynamischen Pulstastung (RAC) und ihren frequenziellen Techniken die Möglichkeit einer unspezifischen, nicht verdachtsorientierten Diagnose und kann daher Faktoren aufdecken, die sonst verborgen bleiben würden.

  6. 01.03.2024 | Karies | OriginalPaper

    Orale Problembefunde - Was jeder Kinderarzt über Kinderzahnmedizin wissen sollte

    Neben der frühkindlichen Karies, die weltweit ca. 600 Mio. Kinder betrifft, gibt es weitere orale Besonderheiten, die die Vorstellung des Kindes beim Pädiater veranlassen. Orale Manifestationen können Ausdruck einer systemischen Erkrankung sein.

  7. Anästhesie in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

    Die Besonderheiten der Anästhesie in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie im Allgemeinen werden ebenso wie relevante anästhesiologische Aspekte bei speziellen Operationsverfahren, von der Zahnsanierung bis zur Tumorchirurgie, kurz vorgestellt.

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  8. 01.11.2023 | Restauration im Milchgebiss | ReviewPaper

    Pulpotomierte Milchmolaren: Ist eine Zirkonoxidkrone eine gleichwertige Alternative zur Versorgung mit einer Edelstahlkrone?

    Eine retrospektive Analyse aus der niedergelassenen Praxis

    Bei großflächiger, kariöser Zerstörung oder bei ausgeprägten Schmelzbildungsstörungen eines Milchzahnes kann eine Pulpotomie des betroffenen Zahnes mit anschließender Versorgung mit einer pädiatrischen Krone indiziert sein. Das Ziel dieser Studie bestand darin, die Erfolgsraten von Pulpotomien an Milchmolaren mit 15,5 %iger Eisensulfatlösung zur Blutstillung und Zinkoxid-Eugenolzement als Wundverband und anschließende Versorgung mit einer pädiatrischen Krone (Edelstahlkrone oder Zirkonoxidkrone) zu bestimmen. Ist eine Zirkonoxidkrone eine gleichwertige Alternative zur Versorgung mit einer Edelstahlkrone?

  9. 01.11.2023 | Zahnsanierung | ReviewPaper

    Bioaktive Restaurationsmaterialien

    Mehr als nur Füllungsmaterial

    Dieser Beitrag bietet einen Überblick über bioaktive Restaurationsmaterialien und beleuchtet ihre Vorteile und Grenzen. Bioaktive Restaurationsmaterialien besitzen das Potenzial, zur Reduktion von Sekundärkaries beizutragen. Die bioaktiven …

  10. 01.09.2023 | Mundhygiene | ContinuingEducation

    Infektiöse Endokarditis bei Kindern und Jugendlichen

    Die infektiöse Endokarditis (IE) ist eine Entzündung des Endokards, meist durch Bakterien verursacht. Aufgrund der potenziell tödlichen Erkrankung sollten betroffene Patienten/-innen möglichst sicher und weiterer Diagnostik/Therapie zugeführt werden.

  11. Zur Zeit gratis 01.11.2023 | Restauration im Milchgebiss | ReviewPaper

    Nickel in der Kinderzahnmedizin

    Nickel ist Bestandteil vieler Dentallegierungen und findet sich in Kronen, Brücken, Teilprothesen, Metallbrackets, Drähten, Federn und endodontischen Instrumenten. Das Schwermetall spielt auch in der Kinderzahnmedizin eine große Rolle und findet sich beispielsweise in den vollkonfektionierten Stahlkronen. Vor diesem Hintergrund soll die vorliegende Literaturübersicht beleuchten, inwieweit Nebenwirkungen durch die Anwendung nickelhaltiger Legierungen in der Zahnmedizin bekannt sind.

  12. 22.09.2023 | Dentale Anamnese | ReviewPaper

    Gibt es sie wirklich, die Allergien auf zahnärztliche Werkstoffe?

    Restaurationswerkstoffe aus zahnfarbenen Materialien werden immer beliebter. Dabei soll natürlich gewährleistet sein, dass diese Materialien nicht nur gut aussehen und gut halten, sondern dass sie auch gut verträglich sind. Komposite gelten aus toxikologischer Sicht als sichere Zahnmaterialien. Dennoch ist zu beobachten, dass eine steigende Anzahl von Patienten und Patientinnen im Zusammenhang mit einer Zahnrestauration über allergietypische Beschwerden klagen.

  13. 10.10.2023 | Karies | OriginalPaper

    Mit „Schmäh statt Schmach“ beim Kinderzahnarzt

    Wie aktuelle Konzepte der Verhaltensführung und Kommunikation das (zahn)ärztliche Leben mit den kleinen Patienten und deren Eltern enorm erleichtern können

    In der Kinderzahnmedizin liegen ernüchternde epidemiologische Daten vor, wie die letzte GÖG(Gesundheit Österreich GmbH)-Zahnstatuserhebung zeigt: Fast die Hälfte aller österreichischen SchulanfängerInnen ist von frühkindlicher Karies betroffen. Je …

  14. 01.05.2005 | OriginalPaper

    Zeitpunkt der chirurgischen Zahnsanierung bei odontogenen Abszessen

    In der Zeit von 1995 bis 2000 wurden aus dem Patientengut der Mund-, Kiefer-, und Gesichtschirurgie der Universität Bonn 100 Patienten und des Klinikums Saarbrücken 77 Patienten mit Unterkieferlogenabszessen randomisiert ausgesucht. Es erfolgte …

  15. 09.10.2023 | Karies | Nachrichten | Online-Artikel
    Umfrage der DGKiZ

    Versorgungsengpässe bei vulnerablen Patienten mit notwendiger ambulanter Intubationsnarkose

    „Sind die Möglichkeiten der Zahnsanierung mit Lokalanästhesie und verhaltensführenden Maßnahmen oder oraler Sedierung bei kleinen Kindern in der zahnärztlichen Praxis ausgeschöpft und liegt zudem ein größerer Behandlungsumfang vor, bedarf es einer Intubationsnarkose“, berichtet Prof.

  16. Zur Zeit gratis 01.11.2022 | Kinderzahnmedizin | ReviewPaper

    Ambulante zahnärztliche Behandlung von Kindern und Jugendlichen in Allgemeinanästhesie

    Wissenschaftliche Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ)

    Die vorliegende Empfehlung bezieht sich auf ambulante zahnärztliche Behandlungen bei Kindern und Jugendlichen in Allgemeinanästhesie. Neben logistischen und personellen Rahmenbedingungen für einen solchen Eingriff bedarf es einer korrekten Indikationsstellung und Therapieplanung. Nach einer Zahnsanierung in Allgemeinanästhesie muss es Ziel sein, eine vollständige dentale Rehabilitation zu erreichen.

  17. 01.04.2011 | OriginalPaper

    Auswirkung der präoperativen Zahnsanierung vor Herzklappenersatz auf die Inzidenz einer postoperativen Endokarditis

    Patienten mit einer künstlichen Herzklappe haben durch im Blut zirkulierende Bakterien ein höheres Risiko, eine bakterielle Endokarditis zu erlangen. Hierfür können beispielsweise kariöse Zähne oder dentogene Foci ursächlich sein [ 1 , 2 , 8 , 11 …12

  18. 01.01.2004 | OriginalPaper

    Strahlenexposition und dreidimensionale Darstellungsmöglichkeiten des SIREMOBIL Iso-C3D zur Planung chirurgischer Zahnsanierungen

    Die Strahlenexposition wurde mit einem Alderson-Rando-Phantom (RSD Radiology Support Devices Inc., Long Beach, USA), wie bereits beschrieben [ 20 ], bestimmt. Das verwendete gewebeäquivalente Kopfphantom bestand aus zehn 2,5 cm dicken, axial …

  19. 26.04.2023 | Störungen der Zahnentwicklung | ContinuingEducation

    CME: Orale Problembefunde bei Kindern, die Sie kennen sollten

    Was jeder Kinderarzt über Kinderzahnheilkunde wissen sollte

    Orale Manifestationen können Ausdruck systemischer Erkrankungen sein. Umgekehrt kann sich eine nachgewiesene Allgemeinerkrankung zusätzlich zu den Allgemeinsymptomen in der Mundhöhle manifestieren. Unter besonderer Berücksichtigung pädiatrischer Aspekte beschreibt dieser CME-Beitrag klinische Symptome und Therapien kindlicher Erkrankungen der Mundhöhle.

  20. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionsprävention bei immunsupprimierten Patienten

    Infektionen gehen für immunsupprimierte Patienten mit einem besonderen Risiko einher, das auch einen erheblichen Einfluss auf die Morbidität und Mortalität in dieser Patientengruppe hat. Die Gründe hierfür liegen sowohl in dem zugrunde liegenden …

    verfasst von:
    Hannjörg Gartmann
    Erschienen in:
    Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2022)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Endokarditis

DGIM Innere Medizin
Der Begriff „infektiöse Endokarditis“ bezeichnet eine endovaskuläre, vorzugsweise durch Bakterien verursachte Infektion des Endokards der nativen Herzklappen, aber auch von intravaskulär implantierten Fremdmaterialien, wie Klappenprothesen oder Schrittmacherelektroden. Wegen der großen Heterogenität des klinischen Bildes der Endokarditis ist eine Einteilung in 4 Kategorien hinsichtlich des Ortes der Infektion und der Präsenz von intrakardialem Fremdmaterial empfehlenswert: 1. Nativklappenendokarditis der linken Herzhöhlen, 2. Kunstklappenendokarditis der linken Herzhöhlen, 3. Rechtsherzendokarditis und 4. Endokarditis in Zusammenhang mit intrakardialem Polymermaterial. Hinsichtlich der Akquisition der infektiösen Endokarditis lassen sich folgende Wege differenzieren: 1. ambulant erworbene Endokarditis, 2. durch medizinische Maßnahmen erworbene Endokarditis (nosokomiale und nichtnosokomiale Infektionen) und 3. infektiöse Endokarditis durch intravenösen Drogenabusus. Nach dem Verlauf kann eine subakute Endokarditis (Endokarditis lenta, meist Streptokokken) von einer akuten, schnell fortschreitenden Endokarditis (häufig Staphylokokken) unterschieden werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.