Skip to main content

Zusammenfassung

Schon mit der Bezeichnung „Dritter Sektor“ sind Selbstverständlichkeiten gesetzt, die der Erläuterung bedürfen. Denn es erschließt sich nicht von selbst, welches die anderen beiden Sektoren sind, von denen der „Dritte“ sich absetzt. Ebenso ist nicht von vornherein ausgemacht, ob die Bezeichnung eines „Dritten“ einfach nur eine Addition darstellt oder ob damit schon eine Rangfolge intendiert ist. Zudem ist die Bezeichnung noch immer in der breiten Öffentlichkeit nicht geläufig. Was also ist der Dritte Sektor? Was ist mit dieser Rede beabsichtigt? Wer sind die anderen (beiden) Sektoren? Wie ist dieser Dritte Sektor verfasst im Blick auf seine Organisationsformen, seine Zusammensetzung und Größe seine Finanzierungsstrukturen? Und was sind seine Perspektiven?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturhinweise

  • Anheier, H. / Priller, E. / Seibel, W. / Zimmer, A. (Hrsg.): Der Dritte Sektor in Deutschland. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Anheier, H. / Seibel, W.: The Third Sector. Comparative Studies of Non-profit Organizations. Berlin, New York 1990.

    Google Scholar 

  • Arendt, H.: Vita activa. Stuttgart 1960.

    Google Scholar 

  • Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Verzeichnis Deutscher Stiftungen. Darmstadt 2000.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F.: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Frankfurt/M. 1986.

    Google Scholar 

  • Honneth, A.: Pathologien des Sozialen. Tradition und Aktualität der Sozialphilosophie. In: ders. (Hrsg.): Pathologien des Sozialen. Die Aufgabe der Sozialphilosophie. Frankfurt/M. 1994, S. 9–69.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, T.: Kontexte des Selbst. Eine theologische Rekonstruktion der hermeneutischen Anthropologie Charles Taylors. Gütersloh 1999.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, T.: Selbstdeutungen und Selbstinterpretationen. Anthropologische Zugänge zur Ethik. In: Jähnichen, T. / Maaser, W. / Soosten, J. v. (Hrsg.): Flexible Welten. Sozialethische Herausforderungen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft. Münster 2002, S. 43–59.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, T.: Komplexe Gerechtigkeit. Sozialphilosophische Zugänge zum Thema Reichtum im Horizont der neueren Debatte um Gerechtigkeit und Gleichheit. In: Huster, E. U. / Volz, F. R. (Hrsg.): Reichtum in Deutschland. Münster 2002, S. 31–47.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, T. / Volz, F. R.: „Konsument, Klient oder Büfger?“ Sozialphilosophische Skizze zu einem tragfähigen Personenverständnis für die Sozialpädagogik. In: neue praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 1/1998, S. 71–76.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha C.: Gerechtigkeit oder Das gute Leben. Frankfurt/M. 1999.

    Google Scholar 

  • Priller, E.: Variationen zum Thema „Ehrenamt“. Unterschiedliche Perspektiven und Resultate. In: Kistler, E. / Noll, H.-H. / Priller, E. (Hrsg.): Perspektiven gesellschaftlichen Zusammenhalts. Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Priller, E. / Zimmer, A. (Hrsg.): Der Dritte Sektor international. Mehr Markt — weniger Staat? Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Priller, E. / Zimmer, A. (Hrsg.): Der Dritte Sektor in Deutschland. Wachstum und Wandel. Gütersloh 2001.

    Google Scholar 

  • Priller, E. / Zimmer, A. / Anheier, H.: Der Dritte Sektor in Deutschland. Entwicklungen, Potentiale, Erwartungen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 9/1999, S. 12–21.

    Google Scholar 

  • Priller, E. / Zimmer, A. / Anheier, H. / Töpler, S. / Salamon, L. M.: Chapter 5: Germany. In: Salamon, L. M. / Anheier, H. / List, R. / Töpler, S. and associates: Global Civil Society. Dimensions of the Non-profit Sector. Baltimore 1999.

    Google Scholar 

  • Salamon, L. M. / Anheier, H.: Defining the Non-profit Sector — A Crossnational Analysis. Manchester 1997.

    Google Scholar 

  • Salamon, L. M. / Anheier, H. und Mitarbeiter: Aktuelle Trends. The Johns Hopkins Comparative Non-profit Sector Project, Phase 11. Gütersloh 1999.

    Google Scholar 

  • Taylor, C.: Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie. In: Transit 5 (1992/93), S. 5–20.

    Google Scholar 

  • Taylor, C.: Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Frankfurt/M. 1996.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de: Über die Demokratie in Amerika, 2 Bde. Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Volz, F. R.: Religion als Motivation? — Einige Überlegungen zum Ehrenamt und zum Ethos des Helfens. In: Volz, F. R. / Huster, E.-U. / Sprünken, M. (Hrsg.): „Zweifelhafte Beziehungen“ — Zum Verhältnis von Sozialer Arbeit, Ehrenamt und Zivilgesellschaft (FS M. Bellermann), EFH. Bochum 2003.

    Google Scholar 

  • Walzer, M.: Was heißt zivile Gesellschaft? In: Brink, B. van den / Reijen, W. van (Hrsg.): Bürgergesellschal?, Recht und Demokratie. Frankfurt/M. 1995.

    Google Scholar 

  • Zimmer, A. / Priller, E.: Der Dritte Sektor in Deutschland: Wachstum und Wandel. In: Gegenwartskunde 1/2001.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kreuzer, T. (2004). Entwicklung und Aufgaben des Dritten Sektors. In: Öffentlichkeitsarbeit für Nonprofit-Organisationen. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91231-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91231-2_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-91232-9

  • Online ISBN: 978-3-322-91231-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics