Skip to main content

Home

SpringerMedizin.de - Mein Fachwissen

Besser informierte Ärztinnen und Ärzte treffen bessere Entscheidungen.

Das gebündelte Fachwissen aus allen Fachgebieten unterstützt Sie dabei, den medizinischen Fortschritt im Blick zu halten und die bestmögliche Behandlung bieten zu können.

Jetzt einloggen oder registrieren

Warum registrieren? CME, Webinare, Zeitschriften online lesen, News und mehr: Gute Gründe für SpringerMedizin.de » mehr erfahren

Empfehlungen der Redaktion

Bei der Wahl des Opioids auch an das Immunsystem denken

Nicht alle Opioide besitzen in gleichem Maße immunsuppressive Eigenschaften. Das sollte bei der Wahl der jeweils individuell passenden Substanz berücksichtigt werden. Eine Entscheidungshilfe.

Wirkmechanismen antidepressiver Pharmakotherapie: Gehirn und Psyche – Körper und Umwelt

Neue antidepressive Substanzen stellen die Erklärungsansätze zu den Wirkmechanismen der traditionellen Psychopharmakologie infrage. Die Übersicht wertet die Literatur über die Wirkfaktoren von serotonergen und monoaminergen Psychedelika, (Es)Ketamin sowie Zuranolon aus und diskutiert den Einfluss von Kontextfaktoren auf die jeweiligen Wirkmechanismen.

Vorgehen bei Chlamydien, Gonokokken oder Mykoplasmen

Wer in einer gynäkologischen Praxis arbeitet, dem sind genitale Infektionen nicht unbekannt – doch wie evidenzbasiert sind die aktuellen Diagnose- und Therapieempfehlungen? Eine Behandlung mit Antimikrobiotika ist nicht immer notwendig und kann potenziell schädlich sein. Das bietet Anlass dafür, individuell vorzugehen.

Generalisierte pustulöse Psoriasis: Diagnosestellung bei Erstmanifestation

Eine erstmals auftretende generalisierte Psoriasis kann leicht mit einer akuten generalisierten exanthematischen Pustulose verwechselt werden. Wie dies vermieden werden kann und was die neuen Therapieoptionen der IL-36-Blockade bringen, lesen Sie im folgenden Artikel.

Prostatakarzinom: Wie viel Bestrahlung braucht's?

Wie effektiv ist eine höhere Strahlendosis bei der dosiseskalierten externen Strahlentherapie im Vergleich zu der niedrigeren Dosis der konventionellen Therapie, um Prostatakrebs zu behandeln? Dieser Frage wurde in einer Cochrane-Studie nachgegangen.

Knieschmerzdiagnostik per Ultraschall

Ist das Kniegelenk entzündet? Liegt ein Muskelriss vor? Sind Bänder, Knorpel oder Knochen verletzt? Die Ultraschalluntersuchung kann bei Schmerzen im Knie schnell und zuverlässig die Ursache klären und therapieentscheidend sein.

Die CME App von Springer Medizin ist da!

CME-Punkte sammeln leicht gemacht – Fortbildung, wann und wo Sie wollen

Die CME-App bietet einen schnellen Zugang zu über 500 zertifizierten medizinischen Fortbildungen aus Springer-Publikationen und deckt über 35 Fachbereiche ab. Sie gibt einen perfekten Überblick über das Kursangebot, ermöglicht einfaches Vormerken, Teilnehmen und CME-Punkte-Sammeln.
 

        

Mehr Infos

Nachrichten

MCI-Screening per Handy und Smartwatch? Könnte klappen

Handys und Smartwatches könnten niedrigschwellige Tools sein, um eine beginnende Demenz zu erfassen. In einer US-Studie ließ sich damit eine leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) gut nachweisen. Auch waren gerade die älteren Teilnehmenden sehr motiviert.

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

Mechanische Herzklappe beschert jüngeren Betroffenen längeres Leben

Patienten und Patientinnen bevorzugen bioprothetische Herzklappen gegenüber mechanischen Klappenprothesen. Diese Wahl könnte sich zumindest für jüngere Patienten nachteilig auswirken: Ihnen bietet eine mechanische Klappe anscheinend einen Überlebensvorteil.

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Ergebnisse der 2IQP-Studie legen nahe, dass eine automatisierte Insulinabgabe (AID) auch bei Menschen mit Typ-2-Diabetes eine strengere Kontrolle des Langzeitblutzuckers erlaubt. Allerdings bleiben Fragen offen

Weniger PSA-Screening, mehr fortgeschrittene Tumoren

Eine Empfehlung gegen das Prostatakrebs-Screening, die mehrere Jahre in den Leitlinien des Royal Australasian College of General Practitioners gegeben wurde, hat sich nicht nur auf die Rate von PSA-Tests negativ ausgewirkt.

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 34 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Aktuelle Webinare

Webinar

Update idiopathisches nephrotisches Syndrom

  • Live
  • Webinar | 13.05.2025 | 18:00

Es ist zwar selten, aber die häufigste Glomerulopathie bei Kindern: das idiopathische nephrotische Syndrom. Im Webinar am 13. Mai von 18 bis 19 Uhr geht es um aktuelle Erkenntnisse zur Pathogenese – mit möglichen Implikationen für Prognose und Therapie – und neue Wege in der Behandlung komplizierter Verläufe mit häufigen Rezidiven. Das Live-Webinar wird mit 1 Fortbildungspunkt zertifiziert.

Prof. Dr. med. Lutz Weber
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin
Webinar

Schmerzmanagement im Alter: Herausforderungen und Lösungen

  • Live
  • Webinar | 29.04.2025 | 17:30

Bei betagten Patientinnen und Patienten steht nicht zwingend die Schmerzfreiheit im Vordergrund, sondern die Wiederherstellung der Lebensqualität und die Erhaltung von Selbstständigkeit und Autonomie. Wichtig dabei sind das geriatrische Schmerzassessment und eine multimodalen Schmerztherapie, bei der es im Alter einige Besonderheiten zu beachten gibt. In unserem mit 2 CME-Punkten zertifizierten Live-Webinar am 29. April von 17.30 bis 19 Uhr erfahren Sie von unseren Expertinnen aktuelle leitlinienbasierte Ansätze.

Dr. med. Corinna Drebenstedt
Prof. Dr. Erika Sirsch MScN, RN
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.
Webinar

Leitsymptom akuter Bauchschmerz – von der Ursache zur Therapie

  • Live
  • Webinar | 26.03.2025 | 18:00

Plötzlich auftretende heftige Bauchschmerzen können Anzeichen für kritische Erkrankungen sein und erfordern schnelle Klärung. Die möglichen Grunderkrankungen sind vielfältig und können auch von Organen ausgehen, an die man bei Bauchschmerzen zunächst nicht denkt. Wann eine unverzügliche stationäre Versorgung notwendig ist, erklärt der Gastroenterologe Professor Alexander Arlt am 26. März von 18 bis 19 Uhr im interaktiven Live-Webinar.

Prof. Dr. med. Alexander Arlt
DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Facharzt-Training

Neueste Kurse

Nephrologie

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin und Nephrologie

Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Innere Medizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin mit 152 klinischen Fallbeispielen

Neueste CME-Kurse

Maligne Lidtumoren

CME: 2 Punkte

Maligne Tumoren des Augenlids sind deutlich seltener als benigne Lidveränderungen. Oftmals handelt es sich um symptomlose Zufallsbefunde, die Patientinnen und Patienten vielfach übersehen oder falsch einschätzen. Am häufigsten kommen am Lid Basalzell-, Plattenepithel-, Talgdrüsen-, Merkelzellkarzinome und Melanome vor. Da die meisten dieser malignen Lidtumoren metastasieren können, ist es wichtig, sie früh zu erkennen und adäquat zu therapieren.

Long Covid oder psychisch krank?

CME: 2 Punkte

Der sog. Post-Covid-Zustand geht oft mit einer Vielzahl von körperlichen und psychischen Symptomen einher. Dies stellt eine Herausforderung für die Behandelnden dar, die zwischen den Auswirkungen der Infektion selbst und bestehenden psychischen Erkrankungen differenzieren müssen. Es ist daher wichtig, Post-Covid-Symptome korrekt zu erkennen und einzuordnen, um eine adäquate Behandlung sicherzustellen.

Diagnostik und Therapie der chronischen myeloischen Leukämie

CME: 2 Punkte

Bei der chronischen myeloischen Leukämie, einer durch das BCR::ABL1-Fusionsgen definierten myeloproliferativen Neoplasie, haben Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) die Lebenserwartung nahezu normalisiert. TKI-Resistenz kann jedoch eine Herausforderung sein. Therapiemonitoring und Resistenz-adaptierte Therapie sind daher Schwerpunkte dieser Fortbildung.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Novartis Pharma GmbH (Fördersumme 9.800 €)

Bolusrechner: Entlastung im Alltag und flexible Abstimmung der Insulintherapie mit der Ernährung

CME: 3 Punkte

Nach der Lektüre dieses Beitrags sind Ihnen die zur Bolusberechnung wichtigen Parameter bekannt, kennen Sie die zu berücksichtigenden Sicherheitsaspekte und Regulierungsanforderungen an Bolusrechner, wissen Sie welche Voraussetzungen für die Anwendung von Bolusrechnern nötig sind und welche Unterschiede zwischen verschiedenen Bolusrechnern bestehen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

CME-zertifizierter Video-Kurs zu den wichtigsten EKG-Befunden. 

In diesem CME-Kurs können Sie ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln - praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi. 

Mehr Informationen zu diesem Angebot

Jetzt 10 CME-Punkte sammeln

Podcast

Podcast

Angiologie – Erfolge einer jungen Fachdisziplin

„Gefäße sind ja quasi überall“. So stellt Prof. Christine Espinola-Klein die Vielseitigkeit der Angiologie in dieser Podcast-Folge heraus. Denn in der Angiologie geht es nicht nur um interventionelle Eingriffe, sondern auch um Diagnostik, Therapiefindung sowie Vor- und Nachsorge. Und hier hat sich einiges zum Wohl der oft schwerkranken Patientinnen und Patienten getan.

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Podcast

Magendarminfekte: Dos and Don'ts bei Kleinkindern

Die Leitlinie zur akuten infektiösen Gastroenteritis wurde 2024 umfassend überarbeitet. Cola und Saft zur oralen Hydratation und einige Antidiarrhoika sollten vermieden werden. Von einem standardmäßigen Erregerpanel wird abgeraten. Die Hintergründe zu diesen und weiteren Empfehlungen erläutert Leitlinienkoordinator Prof. Carsten Posovszky.

Podcast

Sexuell übertragbare Infektionen in der gynäkologischen Praxis

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind Infektionen, die in den meisten Fällen durch sexuelle Aktivitäten oder ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen werden. Dabei können STIs durch eine Vielzahl von Pathogenen, wie Bakterien, Viren, Pilzen aber auch Parasiten, verursacht werden. 

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Roche Diagnostics Deutschland GmbH

Aktuelle Stellenangebote (alle Fachgebiete)

Unsere Premium-Services

CME

Effizient fortbilden und schnell Punkte sammeln mit über 650 zertifizierten Kursen.

Fachzeitschriften

Geballtes, aktuelles Wissen aus über 550 medizinischen Fachzeitschriften.

e.Medpedia

Die Enzyklopädie für Ärztinnen und Ärzte, basierend auf mehr 33 Medizin-Referenzwerken von Springer.

Facharzt-Training

Vorbereitung auf Facharztprüfungen, Aufbau- und Intensivkurse zum Vertiefen Ihres Wissens.

Digitale Fachbücher

Die wichtigsten Fachbücher im Online-Abo lesen – die neuesten Auflagen inklusive.

Update Newsletter

Immer auf dem Laufenden mit unseren Update-Newslettern aus über 25 Fach-/Themengebieten.

Über SpringerMedizin.de

SpringerMedizin.de unterstützt Ärztinnen und Ärzte aller Fachgebiete up-to-date zu bleiben und ermöglicht ihnen bei Bedarf einen schnellen Zugriff auf relevante Inhalte – von überall und jederzeit. Zugeschnitten auf das eigene Fachgebiet, die abonnierte Zeitschrift oder die Mitgliedschaft in einer medizinischen Fachgesellschaft. Damit das geballte Wissen auf der Plattform allen Ärztinnen und Ärzten hilft, jeden Tag einen guten Job zu machen.
Mehr Informationen über SpringerMedizin.de