Um Ihre persönliche Fachgebiets-Startseite zu nutzen, loggen Sie sich bitte ein.
Empfehlungen der Redaktion
06.05.2022 | Konventionelles Röntgen | FB_CME
CME: Röntgen-Thorax – Vom Schwarz-Weiß-Bild zur Diagnose
Die Röntgen-Thorax-Aufnahme wird oft zur ersten Abklärung von Beschwerden im Brustraum herangezogen. Um akute, möglicherweise lebensbedrohliche Befunde zu erkennen, müssen die Aufnahmen systematisch beschrieben und interpretiert werden. Die Limitationen dieser Technik zu kennen hilft, über weiterführende Untersuchungen zu entscheiden.
09.04.2022 | COVID-19 | Leitthema
Zur Zeit gratis
Beatmung bei COVID‑19: Wo stehen wir heute?
Die Kontroverse um das Thema Beatmung bei COVID-19 hält an. Der Entscheidungsprozess, wann der Zeitpunkt zur Intubation gekommen ist, bleibt komplex. Dieses Update fasst die pathophysiologischen Grundlagen, den aktuellen Stand der Wissenschaft und die Auswirkungen der unterschiedlichen Behandlungsmodalitäten auf das Outcome zusammen.
09.05.2022 | Allergische Rhinitis | Leitlinie
CME: Rhinitis allergica bei Vorratsmilbenallergie
Vorratsmilben finden sich häufig in unserem täglichen Umfeld. Dennoch wird die Vorratsmilbenallergie oft in der allergologischen Diagnostik vernachlässigt und mögliche therapiebedürftige Allergien somit übersehen. In diesem CME-Kurs lernen Sie aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie.
28.04.2022 | Pädiatrische Neurologie | Handlungsempfehlungen
Schädel-Hirn-Trauma im Kindes- und Jugendalter – neue Handlungsempfehlung
Jährlich werden in Deutschland mehr als 90.000 Kinder und Jugendliche stationär aufgrund eines Schädel-Hirn-Traumas (SHT) behandelt. Während beim leichten SHT meist keine spezifischen Maßnahmen notwendig sind, erfordern höhergradige intrakranielle Verletzungen konservative und ggf. operative Maßnahmen. Dieser Algorithmus fasst Assessment, Diagnostik und Therapie gemäß der neuen AWMF-Leitlinie zusammen
20.05.2022 | Long-COVID | Podcast | Nachrichten
Long- und Post-COVID-Syndrome: Was ist bekannt, welche Behandlungen gibt es?
Was versteht man unter einem Long-COVID-Syndrom, was unter einem Post-COVID-Syndrom? Was ist über grundlegende Krankheitsmechanismen bekannt, wie wird es diagnostiziert und wie behandelt. Wir haben mit Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen, Expertin für Immunologie und Leiterin des Fatigue Centrums der Berliner Charité über diese postinfektiösen Syndrome gesprochen.
Die aktuelle Entwicklung im Überblick: Nachrichten, Webinare, Übersichtsarbeiten.
Aktuelle Webinare
Impfungen im Erwachsenenalter – Alltag und Spezialfälle
Im fallbasierten Webinar stellt der Infektiologe Dr. Seybold die wichtigsten Impfempfehlungen für Sie zusammen. Impfungen bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder hohem Lebensalter werden ebenso adressiert wie routinemäßige Auffrischimpfungen.
Update Post-COVID-19 in der ambulanten Versorgung
Kennen Sie die Symptome bei einem Post-COVID-19-Syndrom? Wer ist betroffen, wer besonders gefährdet? Und wie lassen sich Spätfolgen einer Infektion mit dem Coronavirus lindern oder gar vermeiden? In diesem praxisnahen und fallbasierten Webinar arbeiten Frau Prof. Lehmann und Herr Prof. Stallmach das Wichtigste zu diesem Thema heraus.
Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung
Innere Medizin
Neu: Mit Teil 6 des Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung sind alle 152 klinischen Fallbeispiele komplett!
Urologie
Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Urologie
Pädiatrie
Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin.
Neueste CME-Kurse
18.05.2022 | Akupunktur | CME-Kurs
Wirksamkeit von Akupunktur bei chronischen Schmerzen – Update
Die Akupunktur ist ein wichtiges Element der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wird in Deutschland am häufigsten zur Behandlung von Schmerzen eingesetzt. In diesem CME-Beitrag werden neue Daten zur Wirksamkeit von Akupunktur vorgestellt. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die Empfehlungen zur Akupunktur bei spezifischen Erkrankungen aus den wichtigsten deutschen Leitlinien und lernen Risiken und Nebenwirkungen der Akupunktur kennen.
18.05.2022 | Fetofetales Transfusionssyndrom | CME-Kurs
Invasive intrauterine Therapien
Fetale Erkrankungen können heute früh erkannt und in bestimmten Fällen auch intrauterin behandelt werden. Der CME-Kurs beleuchtet fetale Erkrankungen – wie fetale Anämie, fetofetales Transfusionssyndrom, fetale Spina bifida und die kongenitale Zwerchfellhernie – und deren mögliche invasive intrauterine Therapien.
16.05.2022 | Emotionale Störungen des Kindesalters | CME-Kurs
Frühkindliche Regulationsstörungen: Störungsbilder und Behandlungskonzepte
Regulationsprobleme, wie Schwierigkeiten beim Schlafen und Füttern und exzessives Schreien, können sich unter Beteiligung hoher elterlicher Belastung und dysfunktionaler Eltern-Kind-Interaktionen rasch zu persistierenden, sich selbst aufrechterhaltenden Störungen – sog. Regulationsstörungen – entwickeln. In diesem CME-Beitrag wird die Thematik in einer Weise beleuchtet, die es Leser*innen mit unterschiedlichem fachlichem Hintergrund ermöglicht, ein Verständnis für die Störungsbilder und die Behandlungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Ansätzen zu gewinnen.
Podcast
20.05.2022 | Long-COVID | Podcast | Nachrichten
Long- und Post-COVID-Syndrome: Was ist bekannt, welche Behandlungen gibt es?
Was versteht man unter einem Long-COVID-Syndrom, was unter einem Post-COVID-Syndrom? Was ist über grundlegende Krankheitsmechanismen bekannt, wie wird es diagnostiziert und wie behandelt. Wir haben mit Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen, Expertin für Immunologie und Leiterin des Fatigue Centrums der Berliner Charité über diese postinfektiösen Syndrome gesprochen.
06.05.2022 | Diagnostik in der Infektiologie | Podcast | Nachrichten
PCR – drei Buchstaben schreiben (Medizin-)Geschichte
Bin ich Corona-positiv? Hat die Krebstherapie angeschlagen? Gehört das Haar am Tatort einer verdächtigen Person? Alles Fragen, die mit Hilfe einer biotechnologischen Errungenschaft beantwortet werden können – der Polymerasekettenreaktion, kurz PCR. In dieser Folge beleuchten wir, wie das Verfahren funktioniert, wie es entwickelt wurde und warum es dabei um viel mehr geht, als „nur“ Corona-Tests.
22.04.2022 | Gesundheitspolitik | Podcast | Nachrichten
Geflüchtete medizinisch versorgen – eine Ärztin von open.med berichtet
Was passiert wenn Menschen keinen Zugang zum deutschen Gesundheitssystem haben? Sei es, weil sie auf der Flucht sind oder aus anderen Gründen nicht krankenversichert sind? Dann bleibt oft nur die Versorgung über gemeinnützige Organisationen. Dr. med. Sabine Ruske arbeitet als ehrenamtliche Ärztin bei der medizinischen Anlaufstelle open.med von Ärzte der Welt in München und berichtet uns von ihrer Arbeit dort.
Meistgelesene Zeitschriften
Aktuelle Stellenangebote (alle Fachgebiete)
Unsere Premium-Services
CME
Effizient fortbilden und schnell Punkte sammeln mit über 650 zertifizierten Kursen.
Fachzeitschriften
Geballtes, aktuelles Wissen aus über 550 medizinischen Fachzeitschriften.
e.Medpedia
Die digitale Enzyklopädie für Ärzte, basierend auf mehr als 20 Referenzwerken von Springer.
Facharzt-Training
Vorbereitung auf Facharztprüfungen, Aufbau- und Intensivkurse zum Vertiefen Ihres Wissens.
Digitale Fachbücher
Die wichtigsten Fachbücher im Online-Abo lesen – die neuesten Auflagen inklusive.
Update Newsletter
Immer auf dem Laufenden mit unseren Update-Newslettern aus über 25 Fach-/Themengebieten.
Über SpringerMedizin.de
SpringerMedizin.de unterstützt Ärztinnen und Ärzte aller Fachgebiete up-to-date zu bleiben und ermöglicht ihnen bei Bedarf einen schnellen Zugriff auf relevante Inhalte – von überall und jederzeit. Zugeschnitten auf das eigene Fachgebiet, die abonnierte Zeitschrift oder die Mitgliedschaft in einer medizinischen Fachgesellschaft. Damit das geballte Wissen auf der Plattform allen Ärztinnen und Ärzten hilft, jeden Tag einen guten Job zu machen.
So fügen Sie SpringerMedizin.de wie eine App zum Homescreen Ihres Smartphones hinzu
SpringerMedizin.de gibt es nicht als native App, Sie können unsere voll mobilfähige Website (oder eine bestimmte Seite davon, die Sie oft besuchen) aber genau wie eine App auf dem Homescreen Ihres Smartphones ablegen. Die folgende Anleitung bezieht sich auf iPhones/iOS, gilt aber so ähnlich auch für Android-Geräte.
- Rufen Sie SpringerMedizin.de auf unter www.springermedizin.de und wählen Sie unten das "Teilen" Symbol aus.
- Wischen Sie im nun folgenden Menü nach unten, bis Sie die Option "Zum Home-Bildschirm" auswählen können.
- Wählen Sie anschließend oben rechts "Hinzufügen". Fertig!

Sie finden nun das Springer-Logo auf dem Homescreen Ihres Smartphones und können SpringerMedizin.de wie eine App direkt von dort aufrufen.