Skip to main content
  • 2498 Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden Beitrag wird es weniger um den gesamten Prozess der Markenbildung gehen, als vielmehr um einzelne Aspekte und besonders um die Unterschiede, die sich bezogen auf die Marke zwischen NPO- und Profit-Marken ergeben. Markenbildung in NPO ist aus meiner Sicht grundlegende Aufgabe der Kommunikationsstrategie und daher mit den im Kapitel Konzeption beschriebenen Schritten und Instrumenten beschreib- und leistbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturhinweise

  • Badelt, Christoph (Hrsg.): Handbuch der Non-Profit-Organisationen. Strukturen und Management. Stuttgart, 2. Aufl. 1999.

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred: Kommunikationspolitik. Bedeutung. Strategien. Instrumente. München 1997.

    Google Scholar 

  • Demuth, Alexander: Marken-Management als Wettbewerbsfaktor. In: Bentele, Günter / Piwinger, Manfred / Schönbom, Gregor (Hrsg.): Kommunikationsmanagement. Strategien. Wissen. Losungen. Neuwied, Kriftel 2002, Bd. 1, Kap. 3.05.

    Google Scholar 

  • Heiderich, Renate: Mit Herz und Charakter. w&v, 17/2003.

    Google Scholar 

  • Humphries, Derek: Branding: latest buzz-word or fundraising-fundamental? Vortrag auf dem Deutschen Fundraising Kongress 2002 in Leipzig.

    Google Scholar 

  • Kotler, Philip: Marketing-Management. Stuttgart, 4. Aufl. 1989.

    Google Scholar 

  • Nieschlag, Robert / Dichtl, Erwin / Horschgen, Hans: Marketing. Berlin, 18. Aufl. 1997.

    Google Scholar 

  • Positionen und Konzepte aus dem Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland, Diakonie-Korrespondenz 05/02. Stuttgart, 2. Aufl. 2003.

    Google Scholar 

  • Posner-Landsch, Marlene: Auspriigung eines diakonischen Profils unter den Bedingungen des Wettbewerbs — Profile zwischen Konkurrenz und Kooperation. In: Diakonie-Inform, 5/2002, S. 3–10.

    Google Scholar 

  • Schönborn, Gregor / Molthan, Kerstin: Markenführung und Markenkommunikation — Eine Marke muss von sich reden machen. In: Bentele / Piwinger / Schönborn, Bd. 1, Kap.1.07.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Peter: Management in Non-Profit-Organisationen. Eine Führungs-, Organisations-und Planungslehre für Verbände, Sozialwerke, Vereine, Kirchen, Parteien usw. Bern, 2. Aufl. 1996.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Frankfurt/M. 1999.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Maier-Spohler, G. (2004). Die Markenqualität von Nonprofit-Organisationen. In: Öffentlichkeitsarbeit für Nonprofit-Organisationen. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91231-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91231-2_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-91232-9

  • Online ISBN: 978-3-322-91231-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics