Skip to main content
  • 2607 Accesses

Zusammenfassung

Prozesse und Strukturen der Kommunikation werden von verschiedenen Wissenschaften bearbeitet. Daraus ergibt sich der Vorteil, Kommunikationsbegriffe verschiedener Disziplinen vergleichen zu können, was wiederum die einzelnen Disziplinen gegenseitig befruchten kann. Die Kommunikationswissenschaftler Michael Kunczik und Astrid Zipfel sehen mehrfache Bezüge zwischen der Kommunikationswissenschaft und unter anderem folgenden Fachdisziplinen:1

  • Wirtschaftswissenschaften (z. B. Werbung)

  • Politikwissenschaft (z. B. öffentliche Kommunikation, politische Willensbildung)

  • Soziologie (z. B. Theorie des kommunikativen Handelns)

  • Psychologie (z. B. Bedeutung von Schemata für Kommunikation)

  • Pädagogik (z. B. Kommunikations-, Medienkompetenzen Jugendlicher)

  • Linguistik (linguistische Grundlagen der Kommunikation)

  • Technische Disziplinen (z. B. Nachrichtentechnik, neuen Medientechnologien) usw.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Badura, B.: Kommunikation als Prozess der Signalübertragung. In: Burkart, R. / Hömberg, W. (Hrsg.): Kommunikationstheorien — ein Textbuch zur Einführung. Wien 1992, S. 16–22.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. / Beck, K.: Information — Kommunikation — Massenkommunikation: Grundbegriffe und Modelle der Publizistik-und Kommunikationswissenschaft. In: Jarren, O. (Hrsg.): Medien und Joumalismus. Eine Einführung. (Bd. 1.) Opladen 1994, S. 16–50.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L. / Luckmann, T.: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissens soziologie. Frankfurt/M., 5. Aufl. 1979.

    Google Scholar 

  • Blumer, H.: Symbolic ineractionism. Perspective and method. Englewood Cliffs (NJ) 1969.

    Google Scholar 

  • Blumer, H.: Blumer, H.: Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Band 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. Reinbek bei Hamburg 1973. S. 80–146.

    Google Scholar 

  • Bühler, K.: Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena 1934.

    Google Scholar 

  • Burkart, R.: Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Wien u. a., 3. Aufl. 1998.

    Google Scholar 

  • Burkhard, R. / Probst, S.: Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit: Eine kommunikationstheoretisch begründete Perspektive. In: Publizistik, 36/1991, S. 56–76.

    Google Scholar 

  • Chomsky, N.: Aspekte der Syntax-Theorie. Frankfurt/M. 1969.

    Google Scholar 

  • DGPuK: Die Mediengesellschaft und ihre Wissenschaft — Herausforderungen für die Kommunikations-und Medienwissenschaft als akademische Disziplin. Selbstverständnispapier der Deutschen Gesellschaft für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft. München 2001 (online unter http://www.dgpuk.de/allgemein/selbstverstaendnis.htm; Stand: 18.1.2002).

    Google Scholar 

  • Donsbach, W.: Legitimitätsprobleme des Joumalismus. Gesellschaftliche Rolle der Massenmedien und berufliche Einstellungen von Joumalisten. Freiburg, München 1982.

    Google Scholar 

  • Donsbach, W.: Objektivitätsmaße in der Publizistikwissenschaft. In: Publizistik, 36/1990, S. 18–29.

    Google Scholar 

  • Feyerabend, P.: Wider den Methodenzwang. Frankfurt/M. 1983.

    Google Scholar 

  • Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hrsg.): Kommunikation. Frankfurt 2000.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, E. von: Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivität. In: o.V.: Einführung in den Konstruktivismus. München, Zürich 1992. S. 9–40.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, E. von: Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. Frankfurt am Main 1996.

    Google Scholar 

  • Görke, A. / Kohring, M.: Worüber reden wir? Vom Nutzen systemtheoretischen Denkens für die Publizistikwissenschaft. In: Medienjoumal, 21/1997, S. 3–14. sai]Habermas, J.: Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In: Ders. / Luhmann, N.: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Frankfurt am Main 1971. S. 101–141.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Theorie kommunikativen Handelns. Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt/M. 1981a.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Theorie kommunikativen Handelns. Bd. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt/M. 1981b.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Vorstudien und Erklärungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt/M. 1984.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Dialektik der Rationalisierung. In: ders: Die neue Unübersichtlichkeit. Kleine politische Schriften V. Frankfurt/M. 1985a, S. 167–208.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Die Krise des Wohlfahrtsstaates und die Erschöpfung utopischer Energien. In: ders: Die neue Unübersichtlichkeit. Kleine politische Schriften V. Frankfurt/M. 1985b, S. 141–166.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Moralbewusststein und kommunikatives Handeln. Frankfurt/M., 6. Aufl. 1996.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In: ders. / Luhmann, N.: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Frankfurt/M. 1997, S. 101–141.

    Google Scholar 

  • Hohlfeld, R.: Systemtheorie für Joumalisten. Ein Vademekum. Eichstätt 1999.

    Google Scholar 

  • Käsler, D.: Soziologie: „Flug über den Wolken“. Rezension zu Luhmanns „Soziale Systeme“. In: Der Spiegel, 10.12.1984, S.184–190.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. / Roth, H.: Kommunikation in der Ölkrise des Winters 1973/74. Ein Paradigma für Wirkungsstudien. In: Publizistik 23/1978, S. 337–356.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M.: German media and oil supply in 1978 and 1979. In: Smith, N. / Theberge, L. L. (Hrsg.): Energy coverage — media panic. An international perspective. New York 1983, S. 22–49.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M.: Realität, Realitätsdarstellung und Medienwirkung. In: Wilke, J. (Hrsg.): Fortschritte der Publizistikwissenschaft. Freiburg, München 1990, S. 39–55.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M.: Erkenntnistheorie und Forschungspraxis des Konstruktivismus. In: Bentele, G. / Rühl, M. (Hrsg.): Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. Konstanz 1993, S. 118–125.

    Google Scholar 

  • Kron, T.: Explodierte Kommunikation, vernetzte Gesellschaft — Richard Münchs Analyse der Kommunikationsgesellschaft. In: Schimank, U. & Volkmann, U. (Hrsg.): Soziologische Gegenwartsdiagnosen 1. Opladen. 2000, S. 41–56.

    Google Scholar 

  • Kunczik, M.: Kommunikation und Gesellschaft. Theorien zur Massenkommunikation. Köln u. a. 1984.

    Google Scholar 

  • Kunczik, M.: Public Relations. Theorien und Konzepte. Köln u. a., 4. Aufl. 2002.

    Google Scholar 

  • Kunczik, M. / Zipfel, A.: Publizistik. Ein Studienhandbuch. Köln u. a. 2001.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N.: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main 1984

    Google Scholar 

  • Luhmann, N.: Die Realität der Massenmedien. Opladen, 2. Aufl. 1996.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, F.: Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen 1993.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H.: Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Herausgegeben von Ch. W. Morris. Frankfurt/M. 1934/1968.

    Google Scholar 

  • Merten, K.: Begriff und Funktion von Public Relations. In: PR-Magazin 11/1992, S. 35–46.

    Google Scholar 

  • Merten, K.: Kommunikation. Eine Begriffs-und Prozessanalyse. Opladen 1977.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert, K.: The self-fulfilling prophecy. In: The Antioch Review 8/1948, S. 193–210.

    Article  Google Scholar 

  • Morris, C.: Signs, language and behavior. New York 1955.

    Google Scholar 

  • Münch, R.: Globale Dynamik, lokale Lebenswelten. Der schwierige Weg in die Weltgesellschaft. Frankfurt/M. 1998.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, L. von, und Neumann, P.: Marktpsychologie. Ein Handbuch für Studium und Praxis. Darmstadt 2002.

    Google Scholar 

  • Ruhrmann, G.: Medienberichterstattung über Ausländer: Befunde — Perspektiven — Empfehlungen. In: Butterwegge, C. / Hentges, G. / Sarigöz, F. (Hrsg.): Medien und multikulturelle Gesellschaft. Opladen 1999, S. 95–108.

    Google Scholar 

  • Saussure, de F.: Grundlagen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin, Leipzig 1931.

    Google Scholar 

  • Saxer, U.: Systemtheorie und Kommunikationswissenschaft. In: Burkart, R. & Hömberg, W. (Hrsg.): Kommunikationstheorien. Wien. 1992, S. 91–112.

    Google Scholar 

  • Schaff, A.: Einführung in die Semantik. Hamburg 1973.

    Google Scholar 

  • Scheufele, B.: Mediale Kultivierung des Fremden: Mehrstufige Klimaeffekte der Berichterstattung — Medien, Problemgruppen, öffentliche Meinung und Gewalt am Fallbeispiel „Kurden“. In: Esser, F. / Scheufele, B. / Brosius, H.-B.: Fremdenfeindlichkeit als Medienthema und Medienwirkung. Deutschland im internationalen Scheinwerferlicht. Opladen, Wiesbaden 2002, S. 143–185.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scheufele, B.: Frames — Framing — Framing-Effekte. Theoretische und methodische Grundlegung des Framing-Ansatzes sowie empirische Befunde zur Nachrichtenproduktion. Wiesbaden 2003.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J.: Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Frankfurt am Main 1996.

    Google Scholar 

  • Searle, J. R.: Sprechakte. Ein sprachphilosophisches Essay. Frankfurt am Main 1983.

    Google Scholar 

  • Sennett, R.: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. München 2000.

    Google Scholar 

  • Shannon, C. E. / Weaver, W.: Mathematische Grundlagen der Informationstheorie. München 1949/1976.

    Google Scholar 

  • Staab, J. F.: Nachrichtenwert-Theorie. Formale Struktur und empirischer Gehalt. Freiburg, München 1990.

    Google Scholar 

  • Staubmann, H.: Sozialsysteme als selbstreferentielle Systeme: Niklas Luhmann. In: Morel, J. / Bauer, E. / Meleghy, T. / Niedenzu, H.-J. / Preglau, M. / Staubmann, H.: Soziologische Theorie. Abriß der Ansätze ihrer Hauptvertreter. München, Wien 1992, S. 173–194.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. / Beavin, J. H. / Jackson, D. D.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern, Stuttgart 1969.

    Google Scholar 

  • Weber, M.: Soziologische Grundbegriffe. Sonderausgabe aus: Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen 1921/1984 (zuerst 1921).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scheufele, B. (2004). Kommunikationstheorien und -modelle. In: Öffentlichkeitsarbeit für Nonprofit-Organisationen. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91231-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91231-2_7

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-91232-9

  • Online ISBN: 978-3-322-91231-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics