Skip to main content

Wissenschaftstheoretische Grundlagen empirischer Forschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Medienwirkungsforschung
  • 54k Accesses

Abstract

Wissenschaftstheorie gilt als Leitwissenschaft für die Einzelwissenschaften. Deshalb sollten ihre Erkenntnisse als verbindliche Orientierungen für die Forschungspraxis dienen. Es zeigt sich jedoch, dass bereits auf wissenschaftstheoretischer Ebene die logisch begründeten Anforderungen nicht vollständig erfüllbar sind. Diverse Optimierungsvorschläge führen dann zu unterschiedlichen Konzepten in der empirischen Forschung. Dies schließt auch die radikale Frage ein, ob die Wissenschaftstheorie als Leitwissenschaft obsolet geworden sei und pragmatische Konzepte gegebenenfalls eher geeignet seien. Eine eindeutige, alle Aspekte umfassende Antwort kann es nicht geben, weil ein Versagen logischer Prinzipien in einigen Problemstellungen nicht ihre generelle wissenschaftliche Untauglichkeit belegt. Dies wird im Beitrag anhand der Themen ‚kausale Erklärungen‘, ‚Theorien und Modelle‘ sowie ‚sozialwissenschaftliche Erklärungen‘ exemplarisch gezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturtipps

  • Bartelborth, T. (2007). Erklären. Berlin: Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Gadenne, V. (1984). Theorie und Erfahrung in der psychologischen Forschung. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

Literatur

  • Albert, H. (1991). Traktat über kritische Vernunft. 5. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Bartelborth, T. (2007). Erklären. Berlin: Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Blumer, H. (1969). Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.). (1973). Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Band I. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Chalmers, A. F. (2007). Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaft stheorie. Hrsgg. und übers. N. Bergemann & C. Altstötter-Gleich. 6. Aufl. Berlin / Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1999). Soziologie. Spezielle Grundlagen. 1.Band: Situationslogik und Handeln. Frankfurt a. M. / New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Früh, W. (1991). Medienwirkungen: Das dynamisch-transaktionale Modell. Theorie und empirische Forschung.Opladen: Westdeutscher.

    Book  Google Scholar 

  • Früh, W. (Hrsg.). (2002). Unterhaltung durch das Fernsehen. Eine molare Theorie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Früh, W., & Schönbach, K. (1982). Der dynamisch-transaktionale Ansatz. Ein neues Paradigma der Medienwirkung. Publizistik, 27, 1-2, 74–88.

    Google Scholar 

  • Früh, W. (2009). Transaktion und Kausalität. Ein Essay für Klaus Schönbach. In C. Holz-Bacha, G. Reus & L. B. Becker (Hrsg.), Wissenschaft mit Wirkung. Beiträge zu Journalismus- und Medienwirkungsforschung (S. 47 – 84). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Gadenne, V. (1984). Th eorie und Erfahrung in der psychologischen Forschung. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck): Tübingen.

    Google Scholar 

  • Gadenne, V., & Visintin, A. (Hrsg.). (1999). Wissenschaft sphilosophie. Freiburg / München: Alber.

    Google Scholar 

  • Giere, R. N. (1999). Modelle und Th eorien. In: V. Gadenne & A. Visintin (Hrsg.), Wissenschaft sphilosophie (S. 147 – 165). Freiburg / München: Alber.

    Google Scholar 

  • Hacking, I. (1996). Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaft en. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Haussmann, Th. (1991). Erklären und Verstehen: Zur Theorie und Pragmatik der Geschichtswissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hempel, C. G. (1977). Aspekte wissenschaft licher Erklärung. Berlin / New York: Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Hoyningen-Huene, P. (2007). Reduktion und Emergenz. In A. Bartels & M. Stöckler (Hrsg.), Wissenschaft stheorie. Ein Studienbuch (S. 177 – 197). Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • James, W. (1999). Was will der Pragmatismus ? In V. Gadenne & A. Visintin (Hrsg.), Wissenschaft sphilosophie (S. 61 – 76). Freiburg / München: Alber.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1787). Kritik der reinen Vernunft (zweite, wesentlich veränderte und ergänzte Aufl.).

    Google Scholar 

  • Kelle, U. (2007). Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung. Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E. (1980). Die Schweigespirale. Öff entliche Meinung – unsere soziale Haut. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Mackie, J. L. (1974). The cement of the universe. A study of causation.Oxford: Clarendon.

    Google Scholar 

  • Opp, K.-D. (2005). Methodologie der Sozialwissenschaft en. Einführung in die Probleme ihrer Theo riebildung und praktischen Anwendung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Peirce, C. S. (1934). How to Make our Ideas Clear. In: ders.: Collected Papers. Hg. C. Hartsthorne & P. Weiss. Cambridge / MA, Bd. V, Pragmatism and Pragmaticism, 248 – 271.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (2005; Original 1934). Logik der Forschung. Gesammelte Werke, Hrgg. von H. Keuth, Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, H. (1977). Gesammelte Werke Band 1: Der Aufstieg der wissenschaft lichen Philosophie. Hrgg. von A. Kamlah & M. Reichenbach. Braunschweig / Wiesbaden:Vieweg.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, H. (1947). Rationalismus und Empirismus: Eine Untersuchung der Wurzeln philosophischen Irrtums. Redemanuskript, 30. 12. 1947. In Reichenbach (1977), S. 451 – 465.

    Google Scholar 

  • Schurz, G. (2006). Einführung in die Wissenschaft stheorie. Darmstadt: Wissenschaft liche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Sneed, J. D. (1971). The logical structure of mathematical physics. Dordrecht: Reidel.

    Book  Google Scholar 

  • Stegmüller, W. (1983). Erklärung, Begründung, Kausalität. Band 1, Studienausgabe Teil F. 2. Verbesserte und erweiterte Auflage. Berlin / Heidelberg / New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Suppes, P. (1961). The Philosophical Relevance of Decision Th eory. The Journal of Philosophy, 58, 605–614.

    Article  Google Scholar 

  • Van Fraassen, B. C.(1990). Die Pragmatik des Erklärens. Warum-Fragen und ihre Antworten. In G. Schurz (Hrsg.), Erklären und Verstehen in der Wissenschaft (S. 31 – 89). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Früh .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Früh, W. (2013). Wissenschaftstheoretische Grundlagen empirischer Forschung. In: Schweiger, W., Fahr, A. (eds) Handbuch Medienwirkungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18967-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18967-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18158-5

  • Online ISBN: 978-3-531-18967-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics