Skip to main content

Kontextualisierung versus Komplexitätsreduktion

Medienwirkung aus kulturtheoretischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Medienwirkungsforschung

Abstract

Medienwirkung wird hier als kulturelles Phänomen begriff en. Das kulturtheoretische Verständnis verdeutlicht in kritischer Wendung gegen vereinfachende Modelle der Medienwirkungsforschung, die auf Annahmen linearer Ereignisfolgen und isoliert zu betrachtenden Individuen basieren, die Komplexität und die vielfältigen Kontexte von Kommunikationsprozessen. Der Beitrag skizziert in einem ersten Schritt zentrale Grundzüge der Cultural Studies und einer kulturtheoretischen Mediatisierungsforschung und ihrem Verständnis von einem Individuum als symbolischem Wesen. Unter dem Eindruck der Allgegenwärtigkeit von Medien zeigt sich, wie mit dem Konzept der Kontextualität die in sozialen Kommunikationsprozessen realisierten Bedeutungsprozesse und damit auch die Komplexität medialer Wirkungsprozesse übergreifender untersucht und verstanden werden können. In einem zweiten Schritt wird durch die Diskussion des Zusammenhangs von Medien- und Gesellschaftswandel aufgezeigt, wie die ‚klassische‘ Annahme stabiler Medienwirkungen der sich rasch verändernen Alltagswelt der Menschen nicht gerecht wird. Die erkenntnisfördernde Berücksichtigung der Kontexte bei Wirkungsfragen wird abschließend exemplarisch an der Debatte um gewalthaltige Computerspielen verdeutlicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturtipps

  • Hepp, A. (2011). Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hepp, A., Krotz, F., & Thomas, T. (Hrsg.). (2009). Schlüsselwerke der Cultural Studies. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krotz, F., & Hepp, A. (Hrsg.). (2012). Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

Literatur

  • Ang, I. (1999). Kultur und Kommunikation. Auf dem Weg zu einer ethnographischen Kritik des Medienkonsums im transnationalen Mediensystem. In R. Bromley, U. Göttlich & C. Winter (Hrsg.), Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung (S. 317 – 340). Lüneburg: zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Behmer, M., Krotz, F., Stöber, R., & Winter, C. (Hrsg.). (2003). Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel. Beiträge zu einer theoretischen und empirischen Herausforderung. Wiesbaden: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. (2008). Medienethnographie. In U. Sanr, F. v.de Gross & K.-U. Hugger (Hrsg.),Handbuch Medienpädagogik (S. 328 – 334). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, H. (1999). Medienwirkungsforschung 1: Grundlagen und theoretische Perspektiven. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, H. (2008). Medienwirkungsforschung. In U. Fix, A. Gardt & J. Knape (Hrsg.), Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung (S. 837 – 854). 2 Bände. Berlin / New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Boomen, M. Van Den et al. (Hrsg.). (2009). Introduction. In M. denvan Boomen et al. (Hrsg.), Digital Material: Tracing New Media in Everyday Life and Technology (S. 7 – 17). Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dörner, A. (1999): Medienkultur und politische Öff entlichkeit: Perspektiven und Probleme der Cultural Studies aus politikwissenschaft licher Sicht. In A. Hepp & R. Winter (Hrsg.), Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse (S. 319 – 335). Wiesbaden: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (1986). Television: Polysemy and Popularity. Critical Studies in Mass Communication 3(4), 391–408.

    Article  Google Scholar 

  • Fiske, J. (1987). Television Culture. London: Methuen.

    Google Scholar 

  • Fritz, J. (2011). Wie Computerspieler ins Spiel kommen. Theorien und Modelle zur Nutzung und Wirkung virtueller Spielwelten.Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1999). Kodieren / Dekodieren. In R. Bromley, U. Göttlich & C. Winter (Hrsg.), Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung (S. 92 – 111). Lüneburg: zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (2002). Die Zentralität von Kultur: Anmerkungen zu den kulturellen Revolutionen unserer Zeit. In A. Hepp & M. Löff elholz (Hrsg.), Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation (S. 95 – 117). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M., & Krotz, F. (2010). Online-Kommunikation als Kultur. In W. Schweiger & K. Beck (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation (S. 234 – 256). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M., & Wimmer, J. (Hrsg.). (2011). Digitale Medientechnologien. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft (S. 53 – 74). Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hepp, A. (2010). Medienkultur kritisch erforschen : Cultural Studies und Medienanalyse. In M. Wohlrab-Sahr (Hrsg.), Kultursoziologie. Paradigmen – Methoden – Fragestellungen (S. 227 – 250). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2011). Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten.Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hepp, A., Krotz, F., & Thomas, T. (2009). Einleitung: Schlüsselwerke der Cultural Studies. In A. Hepp, F. Krotz & T. Thomas (Hrsg.), Schlüsselwerke der Cultural Studies (S. 7 – 19). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Johnson, R., Chambers, D., Raghuram, P., & Ticknell, E. (2004). Th e Practice of Cultural Studies: A Guide to the Practice and Politics of Cultural Studies. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (2008). Was unterscheidet die Mediatisierungsforschung von der Medienwirkungsforschung ? Publizistik 53(3), 326–338.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (1995). Fernsehrezeption kultursoziologisch betrachtet. Soziale Welt, 46, 245–265.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (1998). Öff entlichkeit aus Sicht des Publikums. In O. Jarren & F. Krotz (Hrsg.), Öffentlichkeit unter Vielkanalbedingungen (S. 95 – 117). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2007). Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2009). Computerspiele als neuer Kommunikationstypus. Interaktive Kommunikation als Zugang zu komplexen Welten. In T. Quandt, J. Wimmer & J. Wolling (Hrsg.), Die Computerspieler. Studien zur Nutzung von Computergames (2. Aufl.) (S. 25 – 40). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2011). Rekonstruktion der Kommunikationswissenschaft : Soziales Individuum, Aktivität, Beziehung. In M. Hartmann & J. Wimmer (Hrsg.), Digitale Medientechnologien. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft (S. 53 – 74). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krotz, F., & Hepp, A. (Hrsg.). (2012). Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kunczik, M., & Zipfel, A. (2004). Medien und Gewalt – Befunde der Forschung seit 1998. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Marvin, C. (1988). When Old Technologies Were New: Thinking about Electric Communication in the Late Nineteenth Century. Oxford University Press: New York.

    Google Scholar 

  • Morley, D. (1986). Family Televison: Cultural Power and Domestic Leisure. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Münch, R., & Schmidt, J. (2005). Medien und sozialer Wandel. In M. Jäckel (Hrsg.), Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder (S. 201 – 218). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schenk, M. (2002). Medienwirkungsforschung (2. Auflage). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (2009). Politischer Medieneinfl uss: Die Metamorphosen des Wirkungskonzepts. In B. Pfetsch & F. Marcinkowski (Hrsg.). Politik in der Mediendemokratie. Politische Vierteljahresschrift , Sonderheft, 42, 103 – 125.

    Google Scholar 

  • Schweiger, W., & Beck, K. (Hrsg.). (2010). Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Th omas, T., & Krotz, F. (2008). Medienkultur und soziales Handeln. Begriff sarbeiten zur Theorieentwicklung. In T. Thomas (Hrsg.), Medienkultur und soziales Handeln (S. 17 – 42). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Williams, R. (1958). Culture and Society 1780 – 1950. London: Chatto & Windus.

    Google Scholar 

  • Winkler, H. (1999). Die prekäre Rolle der Technik. In C. Pias (Hrsg.), Medien. Dreizehn Vorträge zur Medienkultur (S. 221 – 240). Weimar: Vdg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jeffrey Wimmer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wimmer, J. (2013). Kontextualisierung versus Komplexitätsreduktion. In: Schweiger, W., Fahr, A. (eds) Handbuch Medienwirkungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18967-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18967-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18158-5

  • Online ISBN: 978-3-531-18967-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics