Skip to main content

Politik- und rechtswissenschaftliche Bildungsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Bildungsforschung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Nach einer Abgrenzung der Begriffe Erziehung und Bildung und einer Ausdifferenzierung der Dimensionen der Politik befasst sich der Beitrag mit den Fragestellungen der politik- und der rechtswissenschaftlichen Bildungsforschung. Er beschreibt ihren Entstehungskontext, ihren Gegenstandsbereich, die bildungspolitischen und -wissenschaftlichen Akteure sowie die theoretischen Ansätze der politik- und der rechtswissenschaftlichen Bildungsforschung und ihre institutionelle Präsenz. Der Beitrag schließt mit Hinweisen auf den künftigen Forschungsbedarf einer politik- und rechtswissenschaftlich orientierten Bildungsforschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Altrichter, H., et al. (Hrsg.). (2007). Educational governance: Handlungskoordination und Steuerung im Bildungswesen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Internationale Vergleichsstudie (Hrsg.). (2007). Schulleistung und Steuerung des Schulsystems im Bundesstaat: Kanada und Deutschland im Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.). (2012). Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.). (2014). Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.). (2016). Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung und Migration. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Avenarius, H. (20108). Schulrecht: Ein Handbuch für Praxis, Rechtsprechung und Wissenschaft. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bauer, P. (1999). Europäische Integration und deutscher Föderalismus: Eine Untersuchung des europäischen Mehrebenenregierens im Bildungsbereich. Münster: agenda.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Lehmann, R. (1997). TIMSS: Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich: Deskriptive Befunde. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bayer, I. (2002). Strategische und operative Führung von Fakultäten: Herausforderungen für Autonomie und Wettbewerb. Frankenthal: Hemmer.

    Google Scholar 

  • Benz, A. (Hrsg.). (2004). Governance: Regieren in komplexen Regelsystemen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Benz, A., & Seibel, W. (Hrsg.). (1997). Theorieentwicklung in der Politikwissenschaft: Eine Zwischenbilanz. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bothe, M. (1995). Erziehungsauftrag und Erziehungsmaßstab der Schule im freiheitlichen Verfassungsstaat. In Veröffentlichungen der Vereinigung Deutscher Staatsrechtslehrer (Bd. 54, S. 7–46). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (BMBW) (Hrsg.). (1991). Bildungsforschung in der Bundesrepublik Deutschland: Situationsanalyse und Dokumentation. Bad Honnef: Bock.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMFT) (Hrsg.). (1995). Bildungsforschung in den neuen Bundesländern: Situationsanalyse und Dokumentation. Bonn: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMFT).

    Google Scholar 

  • Busemeyer, M. (2014). Organisierte Interessen, Parteipolitik und institutioneller Wandel im deutschen Berufsbildungssystem. In J. Seifried et al. (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung (S. 199–211). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (Hrsg.). (2005). Impulse für die Bildungsforschung. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Deutscher Juristentag (DJT) (Hrsg.). (1981). Schule im Rechtsstaat (Entwurf für ein Landesschulgesetz, Bd. 2). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Döbert, H., et al. (Hrsg.). (2004). Conditions of school performance in seven countries: A quest for understanding the international variation of PISA results. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Döbert, H., et al. (Hrsg.). (2017). Die Bildungssysteme Europas. Baltmannsweiler: Schneider. Englische Ausgabe: Döbert, H., et al. (Hrsg.). (2015). Education systems of Europe. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Faust, J., & Lauth, H.-J. (2004). Politikfeldanalyse. In M. Mols et al. (Hrsg.), Politikwissenschaft: Eine Einführung (S. 289–314). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2006). Neue Theorie der Schule: Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Fisch, R., & Koch, S. (Hrsg.). (2005). Neue Steuerung von Bildung und Wissenschaft: Schule – Hochschule – Forschung. Bonn: Lemmens.

    Google Scholar 

  • Fuchs, E. (2007). Internationale Nichtregierungsorganisationen als Global Players: Zur Herausbildung der transnationalen Zivilgesellschaft am Beispiel der Kinderrechtsbewegung. Zeitschrift für Pädagogik, 52, 149–165.

    Google Scholar 

  • Fuchs, H. W. (1997). Bildung und Wissenschaft seit der Wende: Zur Transformation des ostdeutschen Bildungssystems. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Fuchs, H.-W., & Reuter, L. R. (1995). Bildungspolitik seit der Wende: Dokumente zum Umbau des ostdeutschen Bildungssystems (1989–1994). Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Fuchs, H.-W., & Reuter, L. R. (2000). Bildungspolitik in Deutschland: Entwicklungen, Probleme, Reformbedarf. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Geißler, Gert (20132). Schulgeschichte in Deutschland: Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Görlitz, A., & Burth, H.-P. (1998). Politische Steuerung: Ein Studienbuch. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Hasse, R., & Krücken, G. (20052). Neo-Institutionalismus. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Heidenheimer, A. (1992). Government and higher education in unitary and federal systems. In B. R. Clark & G. Neave (Hrsg.), The encyclopedia of higher education (Analytical perspectives, Bd. 2, S. 924–934). Oxford: Pergamon.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D., et al. (Hrsg.). (1999). Die „unterdrückte“ Bilanz: Zum Verhältnis von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik am Ende der DDR. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hüfner, K., & Reuter, W. (Hrsg.). (1996). UNESCO-Handbuch. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kienbaum-Unternehmensberatung (Hrsg.). (1991). Organisationsuntersuchung im Schulbereich. Gutachten im Auftrag des Kultusministeriums Nordrhein-Westfalen. Frechen: Ritterbach.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (Hrsg.). (2006). Bildung in Deutschland: Ein indikatorgestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Kopke, W. (1995). Rechtschreibreform und Verfassungsrecht: Schulrechtliche, persönlichkeitsrechtliche und kulturverfassungsrechtliche Aspekte einer Reform der deutschen Orthographie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK) (Hrsg.). (2003). Bildungsbericht für Deutschland: Erste Befunde. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, G. (19982). Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Link, C. (1995). Religionsunterricht. In J. Listl & D. Pirson (Hrsg.), Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland (Bd. 2, S. 439–509). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Linsenmann, S. (2004). Die Bildungspolitik der Europäischen Union. In: W. Weidenfeld (Hrsg.), Die Europäische Union: Politisches System und Politikbereiche: Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (S. 332–341).

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1980). Talcott Parsons: Zur Zukunft eines Theorieprogramms. Zeitschrift für Soziologie, 9, 5–17.

    Article  Google Scholar 

  • Maurer, M. (2007). Jenseits globaler Kräfte? Berufspraktische Fächer an allgemeinbildenden Sekundarschulen in Sri Lanka und Bangladesh. Zeitschrift für Pädagogik, 53, 200–214.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R., & Scharpf, F. (1995). Der Ansatz des akteurszentrierten Institutionalismus. In R. Mayntz & F. Scharpf (Hrsg.), Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung (S. 39–72). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • McKinsey, S., & ZDF. (2005). Internet-Umfrage 2001–2006. www.perspektive-deutschland.de. Zugegriffen am 11.06.2015.

  • Neumann, U., & Reuter, L. R. (1997). Alles was Recht ist: Minderheiten im deutschen Schulwesen: Ein Forschungsbericht. Deutsch lernen: Zeitschrift für den Sprachunterricht mit ausländischen Arbeitnehmern, 22, 224–243.

    Google Scholar 

  • Niehues, N. (20044). Schul- und Prüfungsrecht (Bd. 2, Prüfungsrecht). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Niehues, N., & Rux, J. (20135). Schulrecht. München: Beck.

    Google Scholar 

  • OECD. (2014). Bildung auf einen Blick: OECD-Indikatoren. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • OECD. (2015). The ABC of gender equality in education. http://www.oecd-ilibrary.org/education/the-abc-of-gender-equality-in-education_9789264229945-en. Zugegriffen am 21.05.2015.

  • Oppermann, T. (1976). Nach welchen Grundsätzen sind das öffentliche Schulwesen und die Stellung der an ihm Beteiligten zu ordnen? Gutachten C. In Deutscher Juristentag (Hrsg.), Verhandlungen des Einundfünfzigsten Deutschen Juristentages (Gutachten, Bd. 1, S. C1–C108). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1969). Evolutionäre Universalien der Gesellschaft. In W. Zapf (Hrsg.), Theorien des sozialen Wandels (S. 55–74). Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. (20137). Einführung in die Politikwissenschaft. Passau: Rothe.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., et al. (Hrsg.). (2013). PISA 2012: Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Pütz, M. (2015). PISA als Steuerungswissen: Über den Nutzen der Vergleichsstudie für die Bildungspolitik. Hamburg: Diplomica.

    Google Scholar 

  • Reuter, L. R. (1998a). Bildungspolitische Kommunikation. In O. Jarren et al. (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft: Ein Handbuch (S. 588–594). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Reuter, L. R. (1998b). Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen; Administrative Grundlagen und Rahmenbedingungen. In C. Führ & C.-L. Furck (Hrsg.), Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte (Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland) (S. 35–57, 58–64). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Reuter, L. R. (2003). Folgerungen aus den PISA-Befunden: Anmerkungen aus bildungsrechtlicher Sicht. In H. Döbert et al. (Hrsg.), Bildung vor neuen Herausforderungen: Historische Bezüge – Rechtliche Aspekte – Steuerunggsfragen – Internationale Perspektiven (S. 35–45). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Reuter, L. R. (2016). Bildungssysteme im Prozess der Systemtransformation am Beispiel der DDR. In E. Matthies (Hrsg.), 1989 und Bildungsmedien. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F., et al. (1976). Politikverflechtung: Theorie und Empirie des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik. Kronberg: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F. (1985). Die Politikverflechtungs-Falle: Europäische Integration und deutscher Föderalismus im Vergleich. Politische Vierteljahresschrift, 26, 323–356.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. G. (2002). Warum Mittelmaß? Deutschlands Bildungsausgaben im internationalen Vergleich. Politische Vierteljahresschrift, 43, 3–19.

    Article  Google Scholar 

  • Schubert, K., & Bandelow, N. (2014). Lehrbuch der Politikfeldanalyse. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Toens, K. (2008). Hochschulpolitische Interessenvermittlung im Bologna-Prozess: Akteure, Strategien und machtpolitische Auswirkungen auf nationale Verbände. In U. Willems et al. (Hrsg.), Interessenvermittlung in Politikfeldern. Vergleichende Befunde der Policy- und Verbändeforschung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Tömmel, I. (Hrsg.). (2007). Die Europäische Union: Governance und Policy-Making. In Politische Vierteljahresschrift, sonderheft 40.

    Google Scholar 

  • Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) (Hrsg.). (2005). Bildung neu denken! Das juristische Konzept. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) (Hrsg.). (2007). Bildungsgerechtigkeit. Jahresgutachten 2007 des Aktionsrats Bildung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) (Hrsg.). (2012). Internationalisierung der Hochschulen: Eine institutionelle Gesamtstrategie. Gutachten des Aktionsrats Bildung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Weymann, A., & Martens, K. (2005). Bildungspolitik durch internationale Organisationen: Entwicklung, Strategien und Bedeutung der OECD. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 30(4), 68–86.

    Article  Google Scholar 

  • Witte, J. (2006). Change of degrees and degrees of change: Comparing adaptations of European higher education systems in the context of the Bologna process. Twente: University of Twente.

    Google Scholar 

  • Zedler, P., & Fickermann, D. (Hrsg.). (1997). Pädagogik und Recht: Rechtliche Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume für eine erweiterte Selbstständigkeit von Einzelschulen. Erfurt: Pädagogische Hochschule.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lutz R. Reuter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reuter, L.R. (2018). Politik- und rechtswissenschaftliche Bildungsforschung. In: Tippelt, R., Schmidt-Hertha, B. (eds) Handbuch Bildungsforschung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19981-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19981-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19980-1

  • Online ISBN: 978-3-531-19981-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics