Skip to main content

Schluss mit lustig! Krisenkommunikation und Krisenmanagement in der ‚Spassgesellschaft‘

  • Chapter
Systemanalyse als politische Reformstrategie
  • 2520 Accesses

Zusammenfassung

In der kommunikations- und politikwissenschaftlichen Forschung der letzten Jahre tauchte immer häufiger der Begriff der „Mediengesellschaft“ auf. Darunter versteht Saxer (1998: 53) „eine Gesellschaft, in der ‚Medienkommunikation‘, also über technische Hilfsmittel realisierte Bedeutungsvermittlung, eine allgegenwärtige und alle Sphären des gesellschaftlichen Seins durchwirkende Prägekraft entfaltet“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abbe, Nick. 2007: Auf dem Weg in die Tyrannei? (www.heise.de/tp/r4/artikel/26/26413/1.html).

  • Althaus, Marco (Hg.) 2002: Kampagne! Neue Strategien für den Wahlkampf, PR und Lobbying. Münster.

    Google Scholar 

  • Balzli, Beat u.a. 2009: Schuld und Sühne. Die Gier lebt weiter. In: Der Spiegel 8,: 61–72.

    Google Scholar 

  • Brauck, Markus u.a. 2009: Rundfunkfreiheit. Mainz bleibt meins. In: Der Spiegel 10: 144–148.

    Google Scholar 

  • Braun, Rainer 2009: Gerangel beim ZDF. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung 44.

    Google Scholar 

  • Bull, Hans Peter 2008: Regieren mit beamteter und nicht beamteter Expertise. In: W. Jann/ K. König (Hg.). Regieren zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Tübingen: 205–230.

    Google Scholar 

  • BVerfG 1961: Entscheidung 12, 205. Gründe. E. III. (3). Tübingen.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas 2001: Politainment. Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft. Frankfurt/ M.

    Google Scholar 

  • Einecke, Helga. 2009: Kassandra aus Leidenschaft. In: Süddeutsche Zeitung 46: 18.

    Google Scholar 

  • Fellmann, Max. 2009: Pünktchen und Hamster. Die Finanzkrise prägt längst auch unsere Alltagssprache. In: Süddeutsche Zeitung 47: 11.

    Google Scholar 

  • Garth, Arnd Joachim 2008: Krisenmanagement und Kommunikation. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Germis, Carsten 2009: Wettlauf der eitlen Krisenmanager. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 12: 38.

    Google Scholar 

  • Gudmundsson, Einar M. 2009: Darf ich Ihnen das Einwohnerverzeichnis anbieten? Warum Islands Finanzkollaps ein politischer und moralischer Skandal ist. In: Süddeutsche Zeitung 39: 1.

    Google Scholar 

  • Hesse, Martin/Ott, Klaus 2009: Flowers sucht Hilfe bei Guttenberg. In: Süddeutsche Zeitung 55: 30.

    Google Scholar 

  • Jung, Alexander u.a. 2007: Gipfel der Ungerechtigkeit. In: Der Spiegel 23: 40–57.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/Roth, Herbert 1978: Kommunikation in der Ölkrise des Winters 1973/74. Ein Paradigma für Wirkungsstudien. In: Publizistik 23: 537–556.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias. 2005. Die Mechanismen der Skandalierung. München.

    Google Scholar 

  • Kieler Institut für Krisenforschung 2009: Plattform: www.krisenkommunikation.de.

  • Koch-Baumgarten, Sigrid/ Voltmer, Katrin 2009. Policy matters - Medien im politischen Entscheidungsprozess in unterschiedlichen Politikfeldern. In: Marcinkowski, Frank/ Pfetsch, Barbara (Hg.). Politik in der Mediendemokratie. PVS. Sonderheft 4. Wiesbaden (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Lankhorst, Simone 2009: SZ-Serie: Wie die Deutschen betroffen sind und was sie tun können. In: Süddeutsche Zeitung 61: 31.

    Google Scholar 

  • Lebert, Stefan/Willeke, Stefan 2009: Unser Gott, die Quote. In: Die Zeit 9: 13–17.

    Google Scholar 

  • Leyendecker, Hans 2009: Ein grundlegender Fall: Die Politik und ihr Machtanspruch im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. In: Süddeutsche Zeitung 47: 15.

    Google Scholar 

  • Leyendecker, Hans 2009. Was nun? In: Süddeutsche Zeitung 44: 1.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin/Schwarz, Andreas 2008: Die Krisenkommunikation von Organisationen: Ansätze, Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. In: Nolting, Tbias/Thießen, Ansgar (Hg). Krisenmanagement in der Mediengesellschaft. Potenziale und Perspektiven in der Krisenkommunikation. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Maier, Michaela 2002: Zur Konvergenz des Fernsehens in Deutschland. Konstanz

    Google Scholar 

  • Meier, Christian/Winterbauer, Stefan 2008: Die Finanzkrise und die Medien: Nagelprobe für den Wirtschafts- und Finanzjournalismus 13. MainzerMedienDisput. LMK. Rheinland-Pfalz.

    Google Scholar 

  • Nagel, Lars-Marten 2007: Bedingt ermittlungsbereit. Investigativer Journalismus in Deutschland und in den USA. Münster.

    Google Scholar 

  • Nieland, Jörg-Uwe. 2009. Pop und Politik. Politische Popkultur und Kulturpolitik in der Mediengesellschaft. Köln.

    Google Scholar 

  • Öchsner, Thomas 2009: Der Stimmungsmacher. In: Süddeutsche Zeitung 55: 3.

    Google Scholar 

  • o. Verf. 2007: Geldmarkt. Misstrauische Banken. In: Der Spiegel 37: 91.

    Google Scholar 

  • o. Verf. 2008: MEDIA PERSPEKTIVEN. Basisdaten. Daten zur Mediensituation in Deutschland 2008. Media Perspektiven. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • o. Verf. 2009. Finanzkrise. (www.wissen.manager-magazin.de/wissen/wissen/dokument/dokument-druck).

  • o. Verf. 2009: Koch beklagt Zuschauereinbruch. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. 48.

    Google Scholar 

  • o. Verf. 2009: US-Bankenaufsicht ruht auf vielen Schultern (www.handelsblatt.com/unternehmen/_b=937662,_p=5_t=ftprint,doc_page=0).

  • o. Verf. 2009. Wirtschaft. Die Subprime-Krise (www.wissen.manager-magazin.de/wissen/dokument/dokument-druck.html?id=60607).

  • o. Verf. 2009. ZDF. Kleber stützt Brendner. In: Der Spiegel 9: 60.

    Google Scholar 

  • Piper, Nikolaus 2008: Das gefährlichste Unternehmen der Welt. Maurice Greenberg und sein Erbe. In: Süddeutsche Zeitung 55: 34.

    Google Scholar 

  • Piper, Nikolaus 2009: Eine Frage von Tagen. Obama könnte gezwungen sein, große Banken zu übernehmen. In: Süddeutsche Zeitung 44: 15.

    Google Scholar 

  • Piper, Nikolaus 2009: Ohne stabile Banken gibt es keinen Aufschwung. Interview mit dem Weltbankpräsidenten. Robert Zoellik. In: Süddeutsche Zeitung 44: 17.

    Google Scholar 

  • Postman, Neil 1988: Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich. 2008. Politikherstellung und Politikdarstellung. Köln.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich 1998: Mediengesellschaft: Verständnisse und Missverständnisse. In: Sarcinelli, Ulrich (Hg). Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: 52–73.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich 2004: Mediengesellschaft: auf dem Weg zu einem Konzept. In: Imhof, Kurt/ Blum, Roger/Bonfadelli, Heinz/Jarren, Otfreid (Hg). Mediengesellschaft. Wiesbaden: 139–155.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert 1982: Interessen- und Machtstrukturen im Interaktionsfeld von Massenmedien und Politik. In: Schatz, Heribert/Lange, Klaus (Hg.). Massenmedien und Politik. Frankfurt a. M.: 6–20.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert 1988: Ist das Fernsehen noch zu retten? Zum Funktionswandel des Fernsehens als „Medium und Faktor der öffentlichen Meinungsbildung“. In: Breitling, Rupert/ Gellner, Wienand (Hg.). Machiavellismus, Parteien und Wahlen, Medien und Politik. Gerlingen: 70–90.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert 2008: Regieren in der Mediengesellschaft. Zur Medialisierung von Politik und Verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Werner, Jann/König, Klaus (Hg.). Regieren zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Tübingen: 127–173.

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, Frank 2009: Wo stehst Du politisch? In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 8: 21.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter 2009: Uns hilft kein Gott. Interview mit Julia Encke. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 12: 21.

    Google Scholar 

  • Van Bergen, Jennifer 2006: The Unitary Executive: Is the Doctrine Behind the Bush Presidency Consistent with a Democratic State? (www.writ.news.findlaw.com/scripts/printer_friendly.py?).

  • Wills, Garry 2008: Konzentration der Macht. Republikaner gefährden die Verfassung (www.sueddeutsche.de/Politik/949/315837/text).

  • Wissenschaftlicher Beirat beim BMWi. 2009: Schreiben an Bundesminister Michael Glos vom 23. Januar 2009. Veröffentlicht auf der Homepage des BMWi.

    Google Scholar 

  • Zastrow, Volker 2009: Das Glück der Union. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 7: 12.

    Google Scholar 

  • Zydra, Markus 2009: Wie die Truthähne. In: Süddeutsche Zeitung 47: 17.

    Google Scholar 

  • Zydra, Markus 2009: Kontrolleure in der Krise. Warum hat die staatliche Finanzaufsicht nichts gemerkt? In: Süddeutsche Zeitung 48: 3.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heinz-Jürgen Dahme Norbert Wohlfahrt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schatz, H. (2010). Schluss mit lustig! Krisenkommunikation und Krisenmanagement in der ‚Spassgesellschaft‘. In: Dahme, HJ., Wohlfahrt, N. (eds) Systemanalyse als politische Reformstrategie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92013-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92013-9_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17037-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92013-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics