Skip to main content

Politik- und rechtswissenschaftliche Bildungsforschung

  • Chapter
Handbuch Bildungsforschung

Zusammenfassung

Der Begriff Bildung kennzeichnet den Vorgang der Entfaltung der Individualität eines Menschen, seine geistige Entwicklung in Auseinandersetzung mit den Gegenständen der Umwelt. Die begriffli chen Grenzen zwischen Erziehung und Bildung sind fließend und auch institutionell (z.B. Schule-Eltern) nicht genau bestimmbar; sie sind beide Teil desselben pädagogischsozialisatorischen Prozes ses. Erziehung bezieht sich eher auf die Entwicklung weltanschaulicher, ethischer und ästhetischer Einstellungen und Verhaltensdispositionen, während Bildung stärker auf den Erwerb von in Lern programmen definierten Kompetenzen abhebt. Die Bildungsforschung untersucht die Voraussetzungen und Möglichkeiten von Erziehungs- und Bildungsprozessen im institutionellen wie im gesellschaftlichen Kontext (vgl. BMBF 1991, S. 2; 1995). Sie definiert sich vom Gegenstand und nicht von einer Fachwissenschaft her, sie ist in ihrem Selbstverständnis multidiszipli när. Poli tikwissenschaftliche Bildungsforschung befasst sich mit der Schnittstelle von Erziehung bzw. Bildung und politischem System. Die Dimension des Politischen unterschei det die politikwissenschaftliche von anderen disziplinären Orientierungen der Bil dungsfor schung. Die politi sche Dimension lässt sich über den Politikbegriff genauer erfassen. Zwar besteht in der politischen Theorie keine Einigkeit über das Wesen des Poli tischen; ob Macht, Konflikt, Herrschaft, Interesse, Ordnung, Gemeinwohl oder Friede die eigentliche Substanz von Politik ausmachen, ist umstritten (vgl. von Alemann 1999, S. 79). Übereinstimmung besteht allerdings darüber, den Politikbegriff über die drei Dimensionen Form (polity), Inhalt (policy) und Prozess (politics) näher zu strukturieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alemann, U. von (1999): Politikbegriffe. In: Mickel, W.W. (Hrsg.): Handbuch zur politischen Bil dung. Bonn: Wochenschau Verlag, S. 79–82.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H./Brüsemeister, T./Wissinger, J. (Hrsg.) (2007): Educational Governance: Handlungskoordination und Steuerung im Bildungswesen. Münster:VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Anweiler, O. (Hrsg.) (1990): Vergleich von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Internationale Vergleichsstudie (Hrsg.) (2007): Schulleistung und Steuerung des Schulsystems im Bundesstaat: Kanada und Deutschland im Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Avenarius, H./Heckel, H. (2007): Schulrechtskunde. Ein Handbuch für Praxis, Rechtsprechung und Wissenschaft. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bauer, P. (1999): Europäische Integration und deutscher Föderalismus: Eine Untersuchung des europäischen Mehrebenenre gie rens im Bildungsbereich. Münster: agenda Verlag.

    Google Scholar 

  • Baumert, J./Lehmann, R. (1997): TIMSS: Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im in ternationalen Vergleich: Deskriptive Befunde. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Bayer, I. (2002): Strategische und operative Führung von Fakultäten: Herausforderungen für Autonomie und Wettbewerb. Frankenthal.: Hemmer.

    Google Scholar 

  • Benz, A. (Hrsg.) (2004): Governance: Regieren in komplexen Regelsystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Benz, A./Seibel, W. (Hrsg.) (1997): Theorieentwicklung in der Politikwissenschaft: Eine Zwischenbilanz. Baden-Baden: Nomos-Verl.- Ges.

    Google Scholar 

  • Bothe, M. (1995): Erziehungsauftrag und Erziehungsmaßstab der Schule im freiheitlichen Verfassungsstaat, in: Veröffentli chungen der Vereinigung Deutscher Staatsrechtslehrer, Bd. 54, S. 7–46.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (Hrsg.) (1991): Bildungsforschung in der Bundesrepublik Deutschland: Situationsanalyse und Dokumentation. Bad Honnef: Bock.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (Hrsg.) (1995): Bildungsforschung in den neuen Bundesländern: Situationsanalyse und Dokumentation. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.) (1998): Delphi-Befragung 1996/1998. (Integrierter Abschlußbe richt; Abschlußbericht zum Bildungs-Delphi; Abschlußbericht zum Wissens-Delphi; Endbericht). München: Infratest Burke Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Deutscher Juristentag (DJT) (Hrsg.) (1981): Schule im Rechtsstaat. Bd. 1: Entwurf für ein Landesschulgesetz. München: Beck

    Google Scholar 

  • Döbert, H./Klieme, E./Sroka, W. (Hrsg.) (2004): Conditions of School Performance in seven Countries: A Quest for Understanding the International Variation of PISA Results. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Faust, J./Lauth, H.-J. (2004): Politikfeldanalyse. In: Mols, M./Lauth, H.-J./Wagner, C. (Hrsg.): Politikwissenschaft: Eine Einführung. Paderborn: Schöningh, S. 289–314.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2006): Neue Theorie der Schule: Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Fisch, R./Koch, S. (Hrsg.) (2005): Neue Steuerung von Bildung und Wissenschaft: Schule – Hochschule – Forschung. Bonn: Lemmens.

    Google Scholar 

  • Fuchs, E. (2007): Internationale Nichtregierungsorganisationen als Global Players: Zur Herausbildung der transnationalen Zivilgesellschaft am Beispiel der Kinderrechtsbewegung. In: Zeitschrift für Pädagogik, 52, S. 149–165.

    Google Scholar 

  • Fuchs, H.W. (1997): Bildung und Wissenschaft seit der Wende: Zur Transformation des ostdeutschen Bildungssystems. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Fuchs, H.-W./Reuter, L.R. (1995): Bildungspolitik seit der Wende: Dokumente zum Umbau des ost deutschen Bildungssys tems (1989–1994). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Görlitz, A./Burth, H.-P. (1998): Politische Steuerung; Ein Studienbuch. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Hasse, R./Krücken, G. (20052): Neo-Institutionalismus. Bielefeld: Transcript-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heidenheimer, A. (1992): Government and Higher Education in Unitary and Federal Systems. In: Clark, B. R./Neave, G. (Hrsg.): The Encyclopedia of Higher Education, Bd. 2: Analytical Per spectives. Oxford: Pergamon, S. 924–934.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D./Döbert, H./Geissler, G. (Hrsg.) (1999): Die “unterdrückte” Bilanz: Zum Verhältnis von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik am Ende der DDR. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hüfner, K./Reuter, W. (Hrsg.) (1996): UNESCO-Handbuch. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kienbaum-Unternehmensberatung (Hrsg.) (1991): Organisationsuntersuchung im Schulbereich: Gutachten im Auf trag des Kultusministeriums Nordrhein-Westfalen. Frechen : Verl.-Ges. Ritterbach.

    Google Scholar 

  • Klemm, K./Böttcher, W./Weegen, M. (1992): Bildungsplanung in den neuen Bundesländern: Entwicklungstrends, Perspektiven und Vergleiche. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2006): Bildung in Deutschland: Ein indikatorgestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Kopke, W. (1995): Rechtschreibreform und Verfassungsrecht: Schulrechtliche, persönlichkeitsrechtliche und kulturverfassungs rechtliche Aspekte einer Reform der deutschen Orthographie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK) (Hrsg.) (2003): Bildungsbericht für Deutschland: Erste Befunde. Opladen: Leske+ Budrich.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, U. (Hrsg.) (1999): Internationales Handbuch der Berufsbildung .(Loseblattsammlung) Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, G. (199812): Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Link, C. (1995): Religionsunterricht. In: Listl, J./Pirson, D. (Hrsg.): Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 2. Berlin: Duncker & Humblot, S. 439–509.

    Google Scholar 

  • Maurer, M. (2007): Jenseits globaler Kräfte? Berufspraktische Fächer an allgemeinbildenden Sekundarschulen in Sri Lanka und Bangladesh, In: Zeitschrift für Pädagogik 53, S.200–214.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R./Scharpf, F. (1995): Der Ansatz des akteurszentrierten Institutionalismus. In: Mayntz, R./Scharpf, F. (Hrsg.): Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung. Frankfurt/M.: Campus Verlag, S. 39–72.

    Google Scholar 

  • Muszynski, B. (1991): Bildungspolitik in den neuen Bundesländern: In: Muszynski, B. (Hrsg.): Deutsche Vereinigung: Prob leme der Integration und Identifikation. Opladen: Leske+Budrich, S. 198–211.

    Google Scholar 

  • Neumann, U./Reuter, L. R. (1997): Alles was Recht ist: Minderheiten im deutschen Schulwesen: Ein Forschungsbericht. In: Deutsch lernen: Zeitschrift für den Sprachunterricht mit ausländischen Arbeitnehmern 22, S. 224–243.

    Google Scholar 

  • Niehues, N. (2004): Schul- und Prüfungsrecht, Bd. 2: Prüfungsrecht. 4. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Niehues, N./Rux, J. (2006): Schul- und Prüfungsrecht, Bd. 1: Schulrecht. 4. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • OECD (2007): Bildung auf einen Blick.. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Oppermann, T. (1976): Nach welchen Grundsätzen sind das öffentliche Schulwesen und die Stellung der an ihm Beteiligten zu ordnen? Gutachten C. In: Deutscher Juristentag (Hrsg.): Verhandlungen des Einundfünfzigsten Deutschen Juristenta ges. Band 1: Gutachten. München: Beck, C 1-C 108.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. (2003): Einführung in die Politikwissenschaft. 5. Aufl. Passau: Rothe.

    Google Scholar 

  • Reuter, L. R. (1998a): Bildungspolitische Kommunikation. In: Jarren, O./Sarcinelli, U./Saxer, U. (Hrsg.): Politische Kom munikation in der demokratischen Gesellschaft: Ein Handbuch. Opladen: Westdeut.scher Verlag, S. 588–594.

    Google Scholar 

  • Reuter, L. R. (1998b): Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen; Administrative Grundlagen und Rahmenbedingungen. In: Führ, C./Furck, C.-L. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. (Erster Teil band: Bundesrepublik Deutschland). München: Beck, S. 35–57, 58–67.

    Google Scholar 

  • Reuter, L. R. (1999): UNESCO und Weiterbildung. In: Grundlagen der Weiterbildung: Praxishilfen. Neuwied: Luchterhand, Nr. 1.20.20, S. 1–22 (Loseblattsammlung).

    Google Scholar 

  • Scharpf, F./Reissert, B./Schnabel, F. (1976): Politikverflechtung: Theorie und Empirie des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik. Kronberg: Scriptor-Verlag.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F. (1985): Die Politikverflechtungs-Falle: Europäische Integration und deutscher Föderalismus im Vergleich. In: Politische Vierteljahresschrift 26, S. 323–356.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. G. (2002): Warum Mittelmaß? Deutschlands Bildungsausgaben im internationalen Vergleich. In: Politische Vierteljahresschrift 43, S. 3–19.

    Article  Google Scholar 

  • Schubert, K. (1991): Politikfeldanalyse. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Toens, K. (2008): Hochschulpolitische Interessenvermittlung im Bologna-Prozess. Akteure, Strategien und machtpolitische Auswirkungen auf nationale Verbände. In: Willems, U./Winter, T. von/Rehder, B. (Hrsg.): Interessenvermittlung in Politikfeldern. Vergleichende Befunde der Policy- und Verbändeforschung. Wiesbaden (in Vorbereitung): VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (1990): Bildung und sozialer Wandel. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • United Nations, General Assembly [Munos-Report] (2006): Implementation of General Assembly Resolution 60/251 of 15 March 2006 entitled “Human Rights Council”: Report of the Special Rapporteur on the right to education, Vernor Munoz: Mission to Germany.GE.07–11759 (e) 200307 210307.

    Google Scholar 

  • Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) (Hrsg.) (2005): Bildung neu denken: Das juristische Konzept. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Hrsg.) (2007): Bildungsgerechtigkeit: Jahresgutachten 2007 des Aktionsrats Bildung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Weishaupt, H. (Hrsg.) (2000): Qualitätssicherung im Bildungswesen: Problemlage und aktuelle Forschungsbefunde. Erfurt: Pädagogische Hochschule.

    Google Scholar 

  • Weymann, A./Martens, K. (2005): Bildungspolitik durch internationale Organisationen: Entwicklung, Strategien und Bedeutung der OECD. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 30 (4), S. 68–86.

    Article  Google Scholar 

  • Witte, Johanna (2006): Change of Degrees and Degrees of Change: Comparing Adaptations of European Higher Education Systems in the Context of the Bologna Process. Twente: Universität Twente.

    Google Scholar 

  • Zedler, P./Fickermann, D. (Hrsg.) (1997): Pädagogik und Recht: Rechtliche Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume für eine erweiterte Selbständigkeit von Einzelschulen. Erfurt: Pädagogische Hochschule.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rudolf Tippelt Bernhard Schmidt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Reuter, L.R., Sieh, I. (2010). Politik- und rechtswissenschaftliche Bildungsforschung. In: Tippelt, R., Schmidt, B. (eds) Handbuch Bildungsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92015-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92015-3_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17138-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92015-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics