Skip to main content

Chronische Krankheit, Behinderung und Gesundheit

  • Chapter
  • First Online:
Rehabilitationspsychologie

Part of the book series: Basiswissen Psychologie ((BASPSY))

  • 12k Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden Sichtweisen und Definitionen von Gesundheit, Krankheit und Behinderung erläutert sowie die wichtigsten Gesundheitsprobleme in den industrialisierten Ländern besprochen. Dabei richtet sich der Blick auch auf die Ursachen bzw. Bedingungen von Gesundheit und Teilhabe, denn daran gilt es in der Praxis der Rehabilitationspsychologie anzuknüpfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Folgenden werden die Begriffe ‚Krankheit‘ und ‚Störung‘ synonym gebraucht bzw. es sind psychische Störungen mitgemeint, wenn von „chronischen Krankheiten“ oder „chronisch Erkrankten“ gesprochen wird. Damit ist selbstverständlich nicht gemeint, dass eine psychische Störung physisch-medizinischer Natur ist.

Zum Weiterlesen

  • BAR. (2006; 2008; 2010). ICF-Praxisleitfaden 1-3. www.bar-frankfurt.de Zugegriffen: 01. Sept. 2015..

  • Bengel, J., & Lyssenko, L. (2012). Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung 43. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information. (Hrsg.) (2005). ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Köln: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Hirschberg, M. (2009). Behinderung im internationalen Diskurs – Die flexible Klassifizierung der Weltgesundheitsorganisation. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kastl, J. M. (2010). Einführung in die Soziologie der Behinderung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nicola Wolf-Kühn .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wolf-Kühn, N., Morfeld, M. (2016). Chronische Krankheit, Behinderung und Gesundheit. In: Rehabilitationspsychologie. Basiswissen Psychologie. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93133-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93133-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17109-8

  • Online ISBN: 978-3-531-93133-3

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics