Skip to main content

Herausforderungen und Handlungsfelder für die Krankenhausführung

  • Chapter
  • First Online:
Modernes Krankenhausmanagement

Zusammenfassung

Mit der Einführung des DRG‐Vergütungssystems – schrittweise, über den Zeitraum 2003–2014 – wurde die Finanzierung des Krankenhausbetriebs in Deutschland von Grund auf neu geregelt. An die Stelle der traditionellen Kostenerstattung nach Einzelleistungen und tagesgleichen Pflegesätzen trat eine auf Pauschalen beruhende Vergütung je Behandlungsfall. Als Folge des Systemwechsels wandelte sich das deutsche Krankenhaus typischerweise von einem Kosten‐ zu einem Profitzentrum: Liegen seine Betriebskosten unter den von InEK ermittelten Norm‐Aufwendungen deutscher Krankenhäuser, so erzielt es einen Gewinn. Liegen seine Kosten darüber, so entsteht ein Verlust, für den der Krankenhausträger aufkommen muss. Tut er es nicht, drohen Illiquidität oder Überschuldung des Hauses, was zwangsläufig die Insolvenz nach sich zieht.

Die Wirtschaftlichkeit des eigenen Hauses zu sichern, ist mithin zur zentralen Herausforderung der Krankenhausführung geworden. Waren früher bei einer Kostenüberschreitung im schlimmsten Fall harte Verhandlungen mit den Krankenkassen zu erwarten, steht heute das Insolvenzverfahren an. Reichte es früher aus, die für das eigene Haus individuell und aus der Historie abgeleiteten Kosten unter Kontrolle zu haben, muss heute jedes Krankenhaus die Durchschnittskosten der übrigen Krankenhäuser unterbieten, wenn es dauerhaft sein Auskommen finden will.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wie vom Gesetzgeber festgelegt, erfolgte die Einführung in drei Etappen: 2003–2005: Bundesweite Umstellung der Vergütung auf DRG. 2005–2009: Konvergenz der individuellen Basisfallwerte der Krankenhäuser zu einem einheitlichen Landesbasisfallwert je Bundesland. 2009–2014: Angleichung der 16 Landesbasisfallwerte an einen einheitlichen Basisfallwertkorridor, mit einer Obergrenze von 2,5 % über (Maximum) und einer Untergrenze von 1,25 % (Minimum) unter dem einheitlichen Bundesbasisfallwert. Wird der jeweilige Landes‐ bzw. Bundesbasisfallwert mit den entsprechenden Bewertungsrelationen (Relativgewichten) multipliziert, so erhält man die pauschale Vergütung je Behandlungsfall – differenziert nach Indikation, Fallschwere, Patientenalter etc. Alle Basisfallwerte wie auch die Bewertungsrelationen sind jedes Jahr, auf der Basis der von InEK ermittelten Kennziffern, neu zu vereinbaren zwischen dem GKV‐Spitzenverband, dem Verband der privaten Krankenversicherung und der Deutschen Krankenhausgesellschaft.

  2. 2.

    Übersicht über die für 2014 gültigen Landesbasisfallwerte in den einzelnen Bundesländern, www.gkv-spitzenverband.de.

  3. 3.

    Zum gleichen Befund führen internationale Qualitätsvergleiche, wie sie in Kap. 1 dargestellt werden.

Literatur

  1. DKI, Krankenhaus-Barometer. Umfrage 2012, S. 92.

    Google Scholar 

  2. DKI, Krankenhaus-Barometer. Umfrage 2014, S. 113.

    Google Scholar 

  3. Augurzky, B. et al.: Krankenhaus Rating Report 2013 – Krankenhausversorgung zwischen Euro-Krise und Schuldenbremse, S. 91.

    Google Scholar 

  4. DKI, Krankenhaus-Barometer. Umfrage 2005, S. 25

    Google Scholar 

  5. DKI, Krankenhaus-Barometer. Umfrage 2009, S. 106 f.

    Google Scholar 

  6. Bertelsmann Stiftung: Literaturanalyse 2005, Bedarf an Patienteninformationen über das Krankenhaus, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  7. PwC: PwC-Umfrage „Krankenhäuser“ 2014, S. 11

    Google Scholar 

  8. Wissenschaftliches Institut der AOK (WIDO): Qualitätssicherung der stationären Versorgung mit Routinedaten (Abschlussbericht), S. 200–203, 2007

    Google Scholar 

  9. Deutsche Krankenhaus Gesellschaft (DKG): Bestandsaufnahme zur Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung in den Bundesländern. Stand Januar 2014, S. 16

    Google Scholar 

  10. Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung: Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlenentwicklung, 2010

    Google Scholar 

  11. IAB-Forum 1/2012: Arbeitszeitpotentiale von Frauen – Wunschlängen und wahre Größen, S. 23

    Google Scholar 

  12. DBfK: Zahlen-Daten-Fakten „Pflege“; Stand Januar 2012, S. 11

    Google Scholar 

  13. PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und WifOR – Wirtschaftforschungsinstitut: 112 – und niemand hilft, S. 60

    Google Scholar 

  14. Statistisches Bundesamt: Zahl der Woche vom 2. April 2013. Wiesbaden

    Google Scholar 

  15. Gemeinsamer Bundesausschuss: Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung, Fassung vom 24.03.2003, BAnz. Nr. 188, S. 22 577

    Google Scholar 

  16. BMVZ e. V.: Stand 30.06.2014

    Google Scholar 

  17. Statistisches Bundesamt: Grunddaten der Krankenhäuser, Fachserie 12, Reihe 6.1.1, 2004 und 2011

    Google Scholar 

  18. Rheinisches Ärzteblatt: Der „Honorar-Belegarzt“ – (Vertrags)-Arzt sui generis?, 12/2011, Arzt und Recht, Folge 67, S. 23

    Google Scholar 

  19. Mihm, A.: Immer mehr Ärzte verkaufen ihre Patienten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2009-08-31)

    Google Scholar 

  20. Dörken, V.: Ärzte kassieren Kopfprämie für Klinik-Einweisung. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung (2009-09-01)

    Google Scholar 

  21. Umfrage der Arbeitsgruppe für Krankenhauswesen der AOLG, Stat. Bundesamt. In: DKG (Bestandsaufnahme zur Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung in den Bundesländern, Jan. 2014)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rainer Salfeld .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Behar, B.I., Guth, C., Salfeld, R. (2016). Herausforderungen und Handlungsfelder für die Krankenhausführung. In: Modernes Krankenhausmanagement. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-36132-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-36132-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-36131-9

  • Online ISBN: 978-3-642-36132-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics