Skip to main content

Part of the book series: Management Forum ((MANAGEMENT FOR.))

  • 188 Accesses

Zusammenfassung

Die gemeinsame Bedarfsdeckung ist seit jeher Bestandteil des Gemeinsinnes und wird seit der frühesten Zivilisation in der ‚Gemeinde‘ ausgeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Herder-Dornreich, P.; Zur Theorie der sozialen Steuerung; Köln: 1965

    Google Scholar 

  • Hirsch, H.; “Die Idee der Gemeinwirtschaft im Werke von Hans Ritschl”, in: G. Rittig; H.-D. Ortlieb; (Hrsg.); Gemeinwirtschaft im Wandel der Gesellschaft, Festschrift für Hans Ritschl zum 75. Geburtstag; Berlin (West): 1972

    Google Scholar 

  • Nelson, L.; System der philosophischen Rechtslehre; Leipzig: 1920

    Google Scholar 

  • Ritschl, H.; “Die öffentlichen Unternehmen in der Marktwirtschaft”, in: Die öffentliche Wirtschaft, 5, 1955

    Google Scholar 

  • Ritschl, H.; Theoretische Volkswirtschaftslehre, Band 1; Tübingen: 1957

    Google Scholar 

  • Rittig, G.; “Theoretische Grundlagen der Sozialisierung”, in: Untersuchungen zur sozialen Gestaltung der Wirtschaftsordnung, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge, Band 2; Berlin (West): 1950

    Google Scholar 

  • Rittig, G.; “Kapitalismus, Sozialismus und oeconomica pura”, in: Kritik der politischen Ökonomie heute — 100 Jahre Kapital; Frankfurt am Main, Wien: 1968

    Google Scholar 

  • Schäffle, A.; “Die Concurrenz der Organe des Staatslebens — Beiträge zu einer Rezension der Grundbegriffe der neueren Staatslehre”, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 18. Band, 1862

    Google Scholar 

  • Schäffle, A.; Das gesellschaftliche System der menschlichen Wirtschaft, 2. Aufl.; Tübingen: 1867

    Google Scholar 

  • Schäffle, A.; Die Grundsätze der Steuerpolitik und die schwebenden Finanzfragen Deutschlands und Österreichs; Tübingen: 1880

    Google Scholar 

  • Schubert, G.; The Public Interest — A Critique of Theory of a Political Concept; Glencoe, IL: 1960

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A.; Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie; Bern: 1950

    Google Scholar 

  • Thiemeyer, T.; Gemeinwirtschaftlichkeit als Ordnungsprinzip; Berlin (West ): 1970

    Google Scholar 

  • Thiemeyer, T.; “Marktwirtschaft und Gemeinwirtschaft”, in: G. Rittig, H.-D. Ortlieb; (Hrsg.); Gemeinwirtschaft im Wandel der Gesellschaft, Festschrift für Hans Ritschl zum 75. Geburtstag; Berlin (West): 1972

    Google Scholar 

  • Wagner, A.; Finanzwissenschaft, 1. Teil, 3. Aufl.; Leipzig: 1883

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Huber, H. (1993). Zur Theorie der Gemeinwirtschaft. In: Hofmann, M., Zapotoczky, K., Strunz, H. (eds) Gestaltung öffentlicher Verwaltungen. Management Forum. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52077-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52077-8_4

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52078-5

  • Online ISBN: 978-3-642-52077-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics