Skip to main content

Das Gespräch mit dem äußerungsbehinderten Patienten

  • Chapter
Medizinische Psychologie in der Intensivbehandlung

Zusammenfassung

Die Gesprächssituation am Krankenbett von Intensivpatienten ist dadurch gekennzeichnet, daß sich 2 Kommunikationspartner gegenüberstehen, von denen der eine der Patient — in extremer Abhängigkeit vom anderen — dem Behandlungsteam — steht. Aufgrund seiner schweren körperlichen Erkrankung ist der Patient auf den verläßlichen Einsatz der Betreuer und der Apparate angewiesen, er selbst kann zunächst keinen Einfluß auf das nehmen, was mit ihm geschieht. Die Entscheidung darüber liegt allein in der Hand des Behandlungsteams. Klapp (1983, 1985) charakterisiert diese Beziehungsstruktur zwischen beiden als asymmetrisch und geprägt durch eine Dialektik von Aktiv (Behandlungsteam) und Passiv (Patient).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Die durch den „verkürzten Dialog“ herbeigeführte affektive Neutralität im Umgang mit Intensivpatienten dient nicht nur der Bewältigung der Gesprächssituation mit Intubierten. Wie Klapp (1985) anführt, stellt die emotionale Distanzierung vom Patienten die wichtigste Form zur Bewältigung eigener Belastungen für das Pflegepersonal dar. Zu diesem Problembereich s. 9.1ff.

    Google Scholar 

  2. Zum Zeitmangel des Personals s. auch die Ergebnisse der Untersuchung zu den situationsspezifischen Belastungen der Intensivbehandlung (s. 4.4.3ff.).

    Google Scholar 

  3. Bei der Auswertung der inhaltlichen (sachbezogenen bzw. sozioemotionalen) Ansprache des Patienten galt als Analyseeinheit ein Sinnzusammenhang von ein bzw. mehreren Sätzen.

    Google Scholar 

  4. Eine ausführliche Übersicht über den Anteil der Patientenbeteiligung an medizinischen Gesprächen findet sich bei Raspe (1982).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hannich, HJ. (1987). Das Gespräch mit dem äußerungsbehinderten Patienten. In: Medizinische Psychologie in der Intensivbehandlung. Anaesthesiologie und Intensivmedizin / Anaesthesiology and Intensive Care Medicine, vol 175. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-72744-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-72744-3_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-17901-6

  • Online ISBN: 978-3-642-72744-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics