Skip to main content

Die Computerperimetrie in der langfristigen Beurteilung des Glaukoms

  • Conference paper
Medikamentöse Glaukomtherapie

Zusammenfassung

Aus dem Krankengut von 400 Patienten mit Verdacht auf intraokuläre Drucksteigerung, mit i.o. Drucksteigerung, mit Glaucoma chronicum simplex, sowie mit anderen Glaukomen wurden je ein Auge derjenigen 130 Patienten ausgewählt, deren Verlaufsbeobachtung mit dem automatischen Perimeter Octopus während mindestens 1¾ Jahren, im Durchschnitt 32,1 ± 6 Monate, im Maximum 3 2/3 Jahre gedauert hat. Die Auswertung erfolgte mit dem Programm Delta und bezieht sich nur auf Gesichtsfelder im 30°-Bereich. 42 Gesichtsfelder haben sich in der Beobachtungsperiode verschlechtert, 78 sind gleich geblieben oder haben sich verbessert. Auf die Problematik der Verbesserungen wird in dieser Arbeit nicht eingegangen. Die Gesichtsfeldveränderungen wurden mit der Papillenexkavation und dem durchschnittlichen Wert des intraokulären Drukkes des einzelnen Patienten in Beziehung gesetzt. In der Gruppe mit intraokulärer Drucksteigerung finden sich Gesichtsfeldausfälle schon bei normalen Papillen, andererseits sind schwer bis schwerst exkavierte Papillen mit nur geringgradigen Ausfällen im 30°-Gesichtsfeld vereinbar. Für diejenigen Augen mit Gesichtsfeldern, die sich verschlechtern, lassen sich mathematisch recht ordentliche Korrelationen mit der Höhe des intraokulären Druckes während der Beobachtungsperiode herstellen, v.a. wenn man die Streuwerte nach oben in die Berechnungen miteinbezieht. Aufgrund der teilweise großen Schwankungen des Sensibilitätsverlustes von Untersuchung zu Untersuchung, kann im Einzelfall die Beurteilung, ob konstante Verschlechterungen vorliegen, auch mit der automatischen Perimetrie sehr schwierig sein. Größere Schwankungen der Sensibilität dürften für bestimmte Phasen des Glaukoms geradezu typisch sein, andererseits handelt es sich bei glaukombedingten Gesichtsfeldausfällen um Spätveränderungen. Nach einmal festgestellter Alteration bewegt man sich mit den weiteren Beobachtungen in äußerst kritischer Phase der Erkrankung mit sehr geringer Reserve. Es werden konkrete Vorschläge für das Vorgehen in der Praxis der automatischen Perimetrie gemacht. Als Basis soll stets mit demselben Programm untersucht werden, weitere Programme nur als Zusatzuntersuchungen. Wenn das Programm Delta nicht zur Verfügung steht, wie beim Octopus 2.000, sollen für Vergleichsbeurteilungen aus den einzelnen Untersuchungen der Gesamtverlust berechnet und Histogramme der Sensibilität oder des Verlustes in den einzelnen Testpunkten hergestellt werden. Der individuellen Streubreite (Langzeitfluktuation), der Tendenz in den Resultaten, z.B. stetig zunehmender Verlust, dann der Beachtung des Sensibilitätsverlustes pro Testpunkt in den meistbetroffenen Gebieten kommt bei der Beurteilung größte Bedeutung zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bebie H, Frankhauser F (1981) Programm Delta. Interzeag AG, Rietbachstraße 5, CH-8952 Schlieren, Switzerland, November 1981

    Google Scholar 

  • Betz PH, Camps F, Collignon-Brach J, Lavergne G, Weekers R (1982) Biometric study of the disc cup in open-angle glaucoma. Albrecht Von Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 218:70–74

    CAS  Google Scholar 

  • Gloor B, Schmied U, Fässler A (1980a) Changes of glaucomatous visual field defects. Degree of accuracy of measurements with the automatic perimeter Octopus. Int Ophthalmol Clin 3,1: 5–10

    Google Scholar 

  • Gloor B, Schmied U, Fässler A (1980b) Glaukomgesichtsfelder — Analyse von Octopus-Verlaufs-beobachtungen mit einem statischen Programm. Klin Monatsbl Augenheilkd 177: 423–436

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Gramer E, Gerlach R, Krieglstein GK (1982) Zur Sensitivität des Computerperimeters CompeterR bei frühen glaukomatösen Gesichtsfeld-ausfällen. Eine kontrollierte Studie. Klin Monatsbl Augenheilkd 180:203–209

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Holmin C, Krakau CET (1981) Automatic perimetry in the control of glaucoma. Glaucoma 3/3: 154–159

    Google Scholar 

  • Motolko M, Drance StM (1981) Features of the Optic disc in preglaucomatous eyes. Arch Ophthalmol 99:1992–1994

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Niesel P (1982) Zur Bedeutung der planimetrischen Evaluation der kinetischen Perimetrie mit dem Goldmann-Perimeter. Klin Monatsbl Augenheilkd 180:17–19

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Niesei P, Flammer J (1980) Correlations between intraocular pressure, visual field and visual acuity, based on 11 years of observations of treated chronic glaucomas. Int Ophthalmol Clin 3:31

    Google Scholar 

  • Quigley HA, Addicks EM, Green WR (1982) Optic nerve damage in human glaucoma. III. Quantitative correlation of nerve fiber loss and visual defect in glaucoma, ischemic neuropathy, papilledema, and toxic neuropathy. Arch Ophthalmol 100:135–146

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 J.F. Bergmann Verlag, München

About this paper

Cite this paper

Gloor, B. (1982). Die Computerperimetrie in der langfristigen Beurteilung des Glaukoms. In: Krieglstein, G.K., Leydhecker, W. (eds) Medikamentöse Glaukomtherapie. Symposion der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft vom 22. bis 24. April 1982 in Würzburg. J.F. Bergmann-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-642-80502-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-80502-8_8

  • Publisher Name: J.F. Bergmann-Verlag

  • Print ISBN: 978-3-8070-0333-7

  • Online ISBN: 978-3-642-80502-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics