Skip to main content

Schädigungen des Neugeborenen nach der Geburt

  • Chapter
Das Neugeborene in forensischer Hinsicht

Part of the book series: Gerichtliche Medizin in Einzeldarstellungen ((GME,volume 1))

  • 14 Accesses

Zusammenfassung

Eine weitere lebensgefährliche Schädigung stellt noch die Blutung aus der Nabelschnur dar. Davon ist zuweilen im Schrifttum, mehr noch bei wenig informierten Ärzten die Rede. Einwandfreie Erfahrungen lehren aber, daß die Verblutung aus der nicht unterbundenen Nabelschnur doch eine recht große Seltenheit darstellt. Ich habe nicht mehr als zwei Fälle gesehen, bei denen die Verblutung einwandfrei als Todesursache anzusehen war. Es wird übereinstimmend angenommen, daß das gesund geborene und normal atmende Kind trotz des Abreißens der Nabelschnur nicht an dieser Verblutungsform zugrunde gehen kann, weil der Blutdruck infolge der Umstellung des Kreislaufes sehr rasch- sinkt, so daß die Blutung aus der Rißstelle der Nabelschnur zum Stehen kommt. Wird das Kind dagegen asphyktisch geboren, so ändern sich die Kreislaufsverhältnisse infolge des Ausbleibens der Atmung nicht nennenswert, und es kann eine beträchtliche Menge von Blut aus der Nabelschnur herausfließen, besonders aus der Nabelvene, und zumal dann, wenn der Nabelschnurrest sehr kurz ist. In einem solchen Falle fand ich das Neugeborene im höchsten Maße ausgeblutet, die Totenflecken fehlten fast völlig, die inneren Organe waren geradezu weißgeblutet, insbesondere die Lungen zeigten ein blaß-graues Aussehen, kaum eine Spur von Hypostase, und auf dem Schnitt nur in den größten Gefäßen etwas Blut. Auch die übrigen Organe erschienen fast weißgeblutet. Begünstigt wird eine stärkere Blutung aus der Nabelschnur durch das glatte Abschneiden der Schnur, wodurch die Einrollung der Gefäßwände, wie sie beim Abreißen zustande kommt, weitgehend vermieden wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1941 Springer-Verlag OHG in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Walcher, K. (1941). Schädigungen des Neugeborenen nach der Geburt. In: Das Neugeborene in forensischer Hinsicht. Gerichtliche Medizin in Einzeldarstellungen, vol 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90653-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90653-4_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88798-7

  • Online ISBN: 978-3-642-90653-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics