Skip to main content

Integrationspolitik in Deutschland zwischen Markt und Plan: Bund, Länder und Kommunen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Lokale Integrationspolitik

Zusammenfassung

Integration gehört zum Kern kommunaler Politik, die Attraktivität von Städten und Gemeinden für Einwanderer wird im Standortwettbewerb immer wichtiger, Die Kommunen sind zwar von Vorgaben von Bund und Land abhängig, können aber durchaus eigene Akzente setzen und die Lebensqualität ihrer Bewohner steigern – in Stadtplanung, Wohnungsbau, Information und Bildung, Wirtschaftsförderung und der Art der Aufnahmeeinrichtungen. Einwanderer sollten Raum für ihre Initiativen bekommen und nicht durch planwirtschaftliche Vorgaben behindern werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Burkert, Carola 2015: Europa auf Wanderschaft. Gelingende Integration von europäischen Zuwanderergruppen am deutschen Arbeitsmarkt? In: Christian Pfeffer-Hoffmann (Hrsg.): Profile der Neueinwanderung – Differenzierungen in einer emergenten Realität der Flüchtlings- und Arbeitsmigration. Berlin 39–58.

    Google Scholar 

  • Hagedorn, Heike 2001: Wer darf Mitglied werden? Einbürgerung in Deutschland und Frankreich im Vergleich, Opladen.

    Google Scholar 

  • Hunger, Uwe 2000: Der ‚rheinische Kapitalismus‘ in der Defensive. Eine komparative Policy-Analyse zum Paradigmenwechsel in den Arbeitsmarktbeziehungen am Beispiel der Bauwirtschaft. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • IntMK [Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister] (Hrsg.) 2015: Dritter Bericht zum Integrationsmonitoring der Länder 2011–2013. Berlin

    Google Scholar 

  • Kolb, Holger 2004: Einwanderung zwischen wohlverstandenem Eigeninteresse und symbolischer Politik. Das Beispiel der deutschen „Green Card“. Münster: LIT

    Google Scholar 

  • Kolb, Holger 2008: Plan oder Markt? Sind Punktsysteme oder andere etatistische Instrumente der Königsweg zum Integrationserfolg? In: Dietrich Thränhardt Hg., Entwicklung und Migration. Jahrbuch Migration. Münster, S. 79–99

    Google Scholar 

  • OECD 2015: International Migration Outlook. Paris: OECD

    Google Scholar 

  • Oswald, Anne von, Karen Schönwälder und Barbara Sonnenberger 2003: Einwanderungsland Deutschland: A New Look at its Post-War History. In: Karen Schönwälder, Rainer Ohliger, Triadafilos Triadafilopoulos (Hrsg.): European Encounters: Migrants, Migration and European Societies since 1945. London, S. 19–37

    Google Scholar 

  • Seveker, Marina, Jörgen Svensson und Dietrich Thränhardt 2007: Wie optimieren wir Integration? Innovative Konzepte der Integrationsförderung in Münster und Enschede, Enschede/ Münster: Stadt Münster

    Google Scholar 

  • SVR [Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration] 2015: Unter Einwanderungsländern: Deutschland im internationalen Vergleich. Berlin

    Google Scholar 

  • Thränhardt, Dietrich 2008: Einbürgerung. Rahmenbedingungen, Motive und Perspektiven des Erwerbs der deutschen Staatsangehörigkeit. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung

    Google Scholar 

  • Thränhardt, Dietrich 2015: Die Arbeitsintegration von Flüchtlingen in Deutschland. Humanität, Effektivität, Selbstbestimmung, Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung

    Google Scholar 

  • Thränhardt, Dietrich 2015a: Mobilität im offenen Europa – Brain drain, brain gain, brain circulation. In: Christian Pfeffer-Hoffmann (Hrsg.): Profile der Neueinwanderung – Differenzierungen in einer emergenten Realität der Flüchtlings- und Arbeitsmigration. Berlin, S. 11–37

    Google Scholar 

  • Venema, Mathias und Claus Grimm 2002: Situation der ausländischen Arbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dietrich Thränhardt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thränhardt, D. (2018). Integrationspolitik in Deutschland zwischen Markt und Plan: Bund, Länder und Kommunen. In: Gesemann, F., Roth, R. (eds) Handbuch Lokale Integrationspolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13409-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13409-9_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13408-2

  • Online ISBN: 978-3-658-13409-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics