Skip to main content

Hochschulbildung und soziale Ungleichheit

  • Chapter
  • First Online:
Lehrbuch der Bildungssoziologie

Zusammenfassung

Hochschulen haben vielfältige Aufgaben und Folgen für eine Gesellschaft. Sie vermitteln, wie andere Bildungseinrichtungen auch, Wissen, Kompetenzen und Qualifikationen und tragen durch die Weitergabe von Orientierungen, Werten und sozialen Verhaltensweisen teils offen, teils implizit (‚hidden curriculum‘) zur Sozialisation der Bevölkerung bei. Damit verbunden ist, was oft als Selektion, Statuszuweisung oder Statusdistribution bezeichnet wird: Die Chancen von Individuen auf spätere vorteilhafte Berufs- und Lebenschancen sind in hohem Grad durch das Abschneiden im Bildungssystem geprägt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur Studienanfängerquote gibt es verschiedene Zeitreihen, je nachdem, welche Abgrenzung der Studienanfänger berücksichtigt wird. In der Zahlenreihe von Tab. 1 sind ab 2000 nur Studienanfänger (deutscher und ausländischer Nationalität) mit in Deutschland erworbener Hochschulzugangsberechtigung berücksichtigt. Das zeigt am ehesten die Studienbeteiligung der in Deutschland wohnenden Bevölkerung. Würden auch im Ausland erworbene Studienberechtigungen berücksichtigt, würden diese die Quote in den letzten Jahren der Reihe um annähernd 10 Prozentpunkte erhöhen, weil in der Folge von internationalen Austauschprogrammen (wie Erasmus etc.) dann auch ausländische Studierende als Studienanfänger in Deutschland mitgezählt werden, die allenfalls ein oder zwei Semester in Deutschland studieren. In den Jahren 1980–1995 können diese damals noch weniger zahlreichen Fälle nicht herausgerechnet werden, sodass die Angaben für diese Jahre um schätzungsweise zwei bis drei Prozentpunkte überhöht sind.

  2. 2.

    Diese Zahlenangaben sind geschätzte Näherungswerte, die erzielt werden, wenn die Erstabsolventenquoten zu den Studienberechtigtenquoten 5–7 Jahre früher in Beziehung gesetzt werden (vgl. Heublein et al. 2008). Man ist auf solche groben Schätzwerte angewiesen, weil es keine hinreichend langen und auf geringen Ausfallquoten beruhenden Längsschnittstudien über die Studienberechtigten gibt.

  3. 3.

    Die bei den Männern besonders hohe Studienanfängerquote im Jahre 2011 ist mit der Aussetzung der allgemeinen Wehrpflicht zum 1. Januar 2011 verbunden. Deshalb begannen in diesem Jahr nicht nur Abiturienten des Jahres 2011 mit dem Studium, sondern auch Abiturienten aus Vorjahren, die nach dem Abitur zunächst Wehrdienst leisteten.

  4. 4.

    Unter den 2013 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen im Bereich der „sekundären Dienstleistungsberufe haben 49 % der die Ausbildung beginnenden Jugendlichen vorher die Studienberechtigung erworben (Anteil mit Studienberechtigung in anderen Berufssparten: Produktionsberufe 14,1 %, Dienstleistungsberufe 32,9%, Primäre Dienstleistungsberufe 25,5 %, Technikberufe 23,2 %, Neue Berufe 37,3 %, Zweijährige Berufe 4,8 % und Berufe für Menschen mit Behinderung 0,7 %). In vielen kaufmännischen Ausbildungen (z. B. Bankkaufmann/frau, 70,9 %, Industriekaufmann/frau 66,1 %), aber auch in einigen technischen Berufen (z. B. Fachinformatiker/in 58,3 %) liegt der Studienberechtigtenanteil deutlich über 50 %“ (BiBB 2015, S. 180).

  5. 5.

    Siehe OECD (2007, S. 250 f.) für weitere internationale Vergleiche zur Frage der privaten oder staatlichen Finanzierung unterschiedlicher Studienkosten.

  6. 6.

    Die Herkunftsfamilien der Studierenden sind auf der Grundlage von Bildung und beruflicher Position der Eltern in vier annähernd gleich große Gruppen von unterschiedlich günstigen Lebensverhältnissen eingeteilt. Die Analysen basieren mehrheitlich auf der 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks aus dem Jahr 2006. Da seitdem keine wesentlichen Reformen der Studienfinanzierung oder des BAföG-Programms vorgenommen wurden, sind diese Befunde unserer Einschätzung nach auch noch heute relevant.

  7. 7.

    Studierende aus dem nach Lebensverhältnissen untersten Bevölkerungsviertel, die nicht bei den Eltern wohnen, erhalten 2028 € an Stipendien und Zinsfinanzierung aus dem BAföG-Programm. Studierende aus dem obersten Viertel erhalten insgesamt 1354 € (372 € aus dem BAföG-Programm und 982 € Steuervergünstigung für die Eltern, bei der wenig verdienende Eltern leer ausgehen). Diese – in der Summe beider Beträge – geringen Unterschiede zwischen den einkommensschwächsten und den einkommensstärksten Herkunftsgruppen werden weiter dadurch relativiert, dass der Staat pro Studierenden aus allen Herkunftsschichten in gleicher Höhe insgesamt 3782 € für Kindergeld (1848 €), Subventionierung der Krankenversicherung (1512 €) und anderweitige Subventionierungen für Wohnung, Transport etc. (422 €) aufwendet, was in der Summe die oben genannten Beträge ergibt (vgl. Schwarzenberger und Gwosć 2008, S. 78, Tab. 52).

  8. 8.

    Im Vergleich zu Entscheidungen in der vorausgehenden Bildungslaufbahn könnten sekundäre Mechanismen allenfalls dadurch abgemildert werden, dass Abiturienten bereits eine Lebensphase erreicht haben, in der sie eher eigenständig entscheiden können und weniger stark vom Elternwillen abhängig sind. Dieser von Müller und Karle (1993) als Lebenslaufhypothese vorgeschlagenen Teilerklärung für die (reduzierte) Stärke von Herkunftseinflüssen auf dem Abiturniveau dürfte aber im Vergleich zu den anderen diskutierten Mechanismen nur geringere Bedeutung zukommen.

  9. 9.

    Zu ausführlichen Untersuchungen der entsprechenden Entwicklungen siehe insbesondere das Kapitel zum Hochschulwesen von Mayer (2008) und die Serie der vom DZHW (früher HIS) durchgeführten Sozialerhebungen des Deutschen Studentenwerkes, zuletzt Middendorff et al. (2013).

  10. 10.

    Wir danken dem DZHW in Hannover für die Möglichkeit, Daten aus den Studienberechtigten-Erhebungen für dieses Kapitel zu nutzen.

  11. 11.

    Wir möchten nochmals betonen, dass mit den beiden Datensätzen sehr unterschiedliche Aspekte des Ungleichheitsphänomens untersucht werden, die generell in der Forschung über Bildungsungleichheit unterschieden werden müssen. Mit dem Mannheimer Mobilitätsdatensatz untersuchen wir die Ungleichheit nach sozialer Herkunft im letztendlich erreichten Bildungsniveau, bezogen auf alle Mitglieder einer Geburtskohorte. Mit den DZHW-Daten untersuchen wir dagegen sogenannte konditionale Bildungsübergänge; d. h. in unserem Fall die Übergänge in postsekundäre Ausbildungen, unter der Voraussetzung, dass eine Hochschulberechtigung vorliegt, bzw. für die selektive Stichprobe der Angehörigen eines Abiturientenjahrgangs. Die Ergebnisse der beiden Analysen werden sich deshalb im Ausmaß der gemessenen Ungleichheit stark voneinander unterscheiden. Die Ergebnisse werden aber auch deshalb differieren, weil wir im ersten Fall erreichte Bildungsabschlüsse untersuchen, während es im zweiten Fall um den Eintritt in Ausbildungen geht, deren Abschluss nach Herkunft selektiv erfolgen mag. Dieser Unterschied wirkt sich aber weniger auf die Ergebnisse aus, weil im Hochschulbereich die sozialen Unterschiede bezüglich des erfolgreichen Abschlusses eines begonnenen Studiums zwar existieren, aber nicht stark ausgeprägt sind (vgl. Schindler 2006).

  12. 12.

    Die DZHW-Analysestichproben von 1990, 1994 und 1999 umfassen Befragte aus Ost- und Westdeutschland und 1983 nur Befragte aus Westdeutschland.

  13. 13.

    Wegen unterschiedlicher Bildungsklassifikationen in den Erhebungen, aus denen die Daten stammen, kann als kleinster gemeinsamer Nenner nur der Kontrast zwischen Vätern mit unterschiedlichen Schulabschlüssen gebildet werden. Könnte man im Hinblick auf die Bildung der Eltern ähnlich extreme Gruppen wie bei der Klassenvariablen vergleichen, würde die Ungleichheitsspanne ebenfalls größer werden.

  14. 14.

    Die genauere Betrachtung der Befunde bei Klein et al. (2009) zeigt, dass die Disparitäten nach Bildungsherkunft vor allem deshalb geringer geworden sind, weil besonders Kinder von Vätern mit nur Hauptschulabschluss in der Bildungsbeteiligung aufgeholt haben. Weil diese Gruppe in den Analysen von Müller und Pollak (2004) nicht gesondert betrachtet wurde, unterscheiden sich die hier nach den neueren Ergebnissen von Klein et al. (2009) berichteten Befunde leicht von denen in Müller und Pollak (2004).

  15. 15.

    Die Odds-Ratios hinsichtlich des Hochschulabschlusses und die Odds-Ratios hinsichtlich des Abiturs sind in ihrer Größe wegen nicht völlig eindeutiger Identifizierung der Hochschulberechtigten in der Datenbasis nicht direkt vergleichbar. Von den Personen mit begrenzter Hochschulberechtigung (was bei Arbeiterkindern häufiger ist als bei Dienstklassekindern) sind nur diejenigen als Abiturienten identifiziert, die tatsächlich später ein Hochschulstudium abgeschlossen haben. Diese aus Datengründen etwas exklusivere Definition des Abiturs bei Arbeiterkindern trägt dazu bei, dass die Odds-Ratios bezüglich Hochschulabschluss eine etwas geringere Ungleichheit anzeigen als die Odds-Ratios für das Erreichen mindestens des Abiturniveaus, obwohl unter den Hochschulberechtigten insgesamt Arbeiterkinder seltener ein Studium abschließen als Kinder aus der Dienstklassenherkunft. Beim Bildungsindikator ergibt sich ein ähnlich gelagertes Vergleichsproblem. Trotz dieses Datenproblems kann wegen des weitgehend parallelen Kurvenverlaufs gefolgert werden, dass die Disparitäten, die bis zum Erreichen des Abiturs entstehen, prägend sind für die Ungleichheit in den Chancen auf einen Hochschulabschluss.

  16. 16.

    In einigen Bundesländern wie z. B. Baden-Württemberg stellt die Art des besuchten Gymnasiums (allgemeinbildend oder beruflich) eine weitere wichtige Bestimmungsgröße dar, die postsekundäre Bildungsentscheidungen maßgeblich beeinflussen kann (Köller et al. 2004; Maaz 2006). Für detailliertere Informationen zu Hochschulzugang und Hochschulzulassung in Deutschland siehe Teichler (2005, S. 32–36).

  17. 17.

    Da diese Modelle keine großen Unterschiede zwischen Männern und Frauen zeigen, unterscheiden wir in den deskriptiven Tabellen nicht nach Geschlechtern.

  18. 18.

    Die in Tab. 4 vorgenommene Prozentuierung mit der sozialen Herkunft als Basis dafür ist mit größter Vorsicht zu interpretieren, da bei den Hochschulberechtigten die jeweiligen Herkunftsgruppen ja unterschiedlich selektive Auswahlen darstellen. Die Werte können nur zeigen, dass die selektive Auswahl von Personen, die aus den verschiedenen Herkunftsgruppen die Hochschulberechtigung erreichen, sich auf unterschiedliche Typen der Hochschulberechtigung verteilen und diese typischerweise auf unterschiedlichen Wegen erreichen.

  19. 19.

    Dass einige Hochschulberechtigte mit FH-Reife sich dennoch an Universitäten finden, liegt daran, dass in den Daten Studierende an Gesamthochschulen den Universitäten zugerechnet werden, auch wenn ihr Studiengang einem Fachhochschulstudium entspricht. Außerdem kann es sich bei solchen Fällen um Datenfehler handeln oder um Studierende, die aufgrund von Sonderregelungen ein Universitätsstudium aufnehmen können. Aufgrund der kleinen Fallzahlen kann dies aber keinen entscheidenden Einfluss auf die Ergebnisse haben.

  20. 20.

    Beim Vergleich von keiner Ausbildung und beruflicher Ausbildung sind die Schätzwerte wegen kleiner Zahlen von Fällen ohne weitere Ausbildung unsicher. Bei den Frauen finden sich in diesem Fall keine signifikanten Unterschiede nach Herkunftsbedingungen; bei den Männern weisen Klassenherkunft und Bildungsherkunft in unterschiedliche Richtung. Wegen der Unsicherheit der Datenlage sollte man diese etwas widersprüchlichen Befunde nicht überinterpretieren.

  21. 21.

    Die Noten des Abiturs bzw. der Fachhochschulreife sind als z-standardisierte Werte in der Analyse berücksichtigt. Damit kann man errechnen, dass ein Abiturient, der nach dem Notendurchschnitt gerade noch zu den 15 % besten Abiturienten gehört, wenigstens dreimal häufiger ein Universitätsstudium und nicht eine Berufslehre beginnt, als dies bei einem Notendurchschnitt knapp oberhalb der 15 % schlechtesten Abiturienten der Fall ist. Bei den entsprechenden Notenverhältnissen wird ein Universitätsstudium doppelt so häufig wie ein Fachhochschulstudium gewählt und ein Fachhochschulstudium gut 1,5-mal häufiger als eine Berufsausbildung.

  22. 22.

    In dem Buch „Persistent Inequality“ haben Shavit und Blossfeld (1993) für alle Übergänge im gesamten Bildungsverlauf unveränderte Chancenungleichheiten behauptet, was aufgrund verschiedener Untersuchungen für Deutschland und für mehrere weitere Länder inzwischen bezweifelt werden muss (Breen et al. 2009).

  23. 23.

    Heineck und Riphahn (2007) berichten zwar von unveränderten oder sogar zunehmenden Disparitäten im Erwerb des Abiturs. Wie sie zu dieser Schlussfolgerung kommen, ist aber aus ihren Analysen nicht nachvollziehbar und widerspricht dem Stand der Literatur zu dieser Frage.

Literatur

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung, 2016: Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Arrow, Kenneth J., 1973: Higher Education as a Filter. Journal of Public Economics 2: 193–216.

    Google Scholar 

  • Arum, Richard, Yossi Shavit und Adam Gamoran, 2007: More Inclusion than Diversion. Expansion, Differentiation, and Market Structure in Higher Education. S. 1–35 in: Yossi Shavit, Richard Arum und Adam Gamoran (Hg.): Stratification in Higher Education. A Comparative Study. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Ayalon, Hanna und Abraham Yogev, 2005: Field of Study and Students’ Stratification in an Expanded System of Higher Education: The Case of Israel. European Sociological Review 21: 227–241.

    Google Scholar 

  • Bargel, Tino, Frank Multrus und Michael Ramm, 2005: Studiensituation und studentische Orientierungen: 9. Studierendensurvey an Universitäten und Fachhochschulen. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Bathke, Gustav-Wilhelm, Jochen Schreiber und Dieter Sommer, 2000: Soziale Herkunft deutscher Studienanfänger – Entwicklungstrends der 90er Jahre. HIS Kurzinformation A 9.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB), 2015: Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2015. Bonn: BiBB.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S., 1993 [1964]: Human Capital: A Theoretical and Empirical Analysis with Special Reference to Education. Chicago: The University of Chicago Press (3. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2006: Dauerhafte Bildungsungleichheiten als unerwartete Folge der Bildungsexpansion? S. 27–62 in: Andreas Hadjar und Rolf Becker (Hg.), Bildungsexpansion – Erwartete und unerwartete Folgen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2009: Wie können „bildungsferne“ Gruppen für ein Hochschulstudium gewonnen werden? Eine empirische Simulation mit Implikationen für die Steuerung des Bildungswesens. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61: 563–593.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2010: Soziale Ungleichheit im Schweizer Bildungssystem und was man dagegen tun könnte. S. 91–108 in: Markus Neuenschwander und Hans-Ueli Grunder (Hg.), Schulübergang und Selektion – Forschungserträge und Umsetzungsstrategien. Chur: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2011: Soziale Ungleichheit von Bildungschancen in der Schweiz und was man dagegen tun könnte. S. 21–38 in: Rudolf Künzli und Katharina Maag Merki (Hg.), Zukunft Bildung Schweiz. Akten der Fachtagung vom 21. April 2010. Bern: Akademien der Wissenschaften Schweiz.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2012: Der Übergang ins Hochschulstudium: Prozesse und Mechanismen am Beispiel der deutschen Schweiz. S. 305–331 in: Max Bergman, Sandra Hupka-Brunner, Thomas Meyer und Robin Samuel (Hg.), Bildung – Arbeit – Erwachsenwerden. Ein interdisziplinärer Blick auf die Transition im Jugend- und jungen Erwachsenenalter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf und Anna Etta Hecken, 2007: Studium oder Berufsausbildung? Eine empirische Überprüfung der Modelle zur Erklärung von Bildungsentscheidungen von Esser sowie von Breen und Goldthorpe. Zeitschrift für Soziologie 36: 100–117.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf und Anna Etta Hecken, 2008: Warum werden Arbeiterkinder vom Studium an Universitäten abgelenkt? Eine empirische Überprüfung der „Ablenkungsthese“ von Müller und Pollak, 2007 und ihrer Erweiterung durch Hillmert und Jacob, 2003. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 60: 3–29.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Christoph Zangger, 2013: Die Bildungsexpansion in der Schweiz und ihre Folgen. Eine empirische Analyse des Wandels der Bildungsbeteiligung und -ungleichheiten mit den Daten der Schweizer Volkszählungen 1970, 1980, 1990 und 2000. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 65: 423–449.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, Sigrid Haunberger und Frank Schubert, 2010: Studienfachwahl als Spezialfall der Ausbildungsentscheidung und Berufswahl. Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 42: 292–310.

    Google Scholar 

  • Blau, Peter M., 1970: A Formal Theory of Differentiation in Organizations. American Sociological Review 35: 201–218.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, 1992: Is the German Dual System a Model for a Modern Vocational Training System? International Journal of Comparative Sociology 33: 168–181.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond, 1974: Education, Opportunity and Social Inequality. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Breen, Richard und Jan O. Jonsson, 2000: A Multinomial Transition Model for Analyzing Educational Careers. American Sociological Review 65: 754–772.

    Google Scholar 

  • Breen, Robert, Ruud Luijkx, Walter Müller und Reinhard Pollak, 2009: Non-Persistent Inequality in Educational Attainment: Evidence from Eight European Countries. American Journal of Sociology 114: 1475–1521.

    Google Scholar 

  • Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, 1991: Grund- und Strukturdaten 1991/92. Bonn: Der Bundesminister für Bildung und Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2012: Bildung und Forschung in Zahlen 2012. Bonn, Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Duru-Bellat, Marie, Annick Kieffer und David Reimer, 2008: Patterns of Social Inequalities in Access to Higher Education in France and Germany. International Journal of Comparative Socio-logy 49: 347–368.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert und Jan O. Jonsson, 1996: Explainig Class Inequality in Education: The Swedish Test Case. S. 1–63 in: Robert Erikson und Jan O. Jonsson (Hg.): Can Education Be Equalized? The Swedish Case in Comparative Perspective. Bolder, Colorado: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert, 2007: Social Selection in Stockholm Schools: Primary and Secondary Effects on the Transition to Upper Secondary Education. S. 58–77 in: Stefani Scherer, Reinhard Pollak, Gunnar Otte und Markus Gangl (Hg.): From Origin to Destination. Trends and Mechanisms in Social Stratification Research. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Gangl, Markus, 2006: Scar Effects of Unemployment: An Assessment of Institutional Complementarities. American Sociological Review 71: 986–1013.

    Google Scholar 

  • Heine, Christoph, Heike Spangenberg und Markus Lörz, 2007: Nachschulische Werdegänge studienberechtigter Schulabgänger/innen. Zweite Befragung der Studienberechtigten 2002 3½ Jahre nach Schulabgang im Zeitvergleich. Hannover: Hochschul-Informations-System GmbH, Forum Hochschule 2007 (F11).

    Google Scholar 

  • Heineck, Guido und Regina T. Riphahn, 2007: Intergenerational Transmission of Educational Attainment in Germany: The Last Five Decades. IZA-Discussion Paper No. 2985. Bonn: Institute for the Study of Labor.

    Google Scholar 

  • Helbig, Marcel, Tina Baier und Anna Kroth, 2012: Die Auswirkung von Studiengebühren auf die Studierneigung in Deutschland. Evidenz aus einem natürlichen Experiment auf Basis der HIS-Studienberechtigtenbefragung. Zeitschrift für Soziologie, 41: 227–246.

    Google Scholar 

  • Heublein, Ulrich, Robert Schmelzer und Dieter Sommer, 2008: Die Entwicklung der Studienabbruchquote an den deutschen Hochschulen: Ergebnisse einer Berechnung des Studienabbruchs auf der Basis des Absolventenjahrgangs 2006. HIS:Projektbericht. Hannover: HIS Hochschul-Informations-System GmbH.

    Google Scholar 

  • Hillmert, Steffen und Marita Jacob, 2003: Social Inequality in Higher Education: Is Vocational Training a Pathway Leading to or away from University? European Sociological Review 19: 319–334.

    Google Scholar 

  • Hübner, Malte, 2012: Do Tuition Fees Affect Enrollment Behavior? Evidence from a ‘natural Experiment’ in Germany. Economics of Education Review 31: 949–960.

    Google Scholar 

  • Jackson, Michelle (Hg.), 2013: Determined to Succeed? Performance, Choice and Education. Stanford, California: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Kalter, Frank, Nadia Granato und Cornelia Kristen, 2007: Disentangling recent Trends of the Second Generation’s Structural Assimilation in Germany. S. 214–245 in: Stefani Scherer, Reinhard Pollak, Gunnar Otte und Markus Gangl (Hg.): From Origin to Destination. Trends and Mechanisms in Social Stratification Research. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Klein, Markus, Steffen Schindler, Reinhard Pollak und Walter Müller, 2009: Soziale Disparitäten in der Sekundarstufe und ihre langfristige Entwicklung. Sonderheft 12-2009: „Bildungsentscheidungen“ der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: 47–73.

    Google Scholar 

  • Kogan, Irena, 2008: Educational Systems of Central and Eastern European Countries. S. 7–34 in: Irena Kogan, Michael Gebel and Clemens Noelke (Hg.): Europe Enlarged. A Handbook of Education, Labour and Welfare Regimes in Central and Eastern Europe. Bristol: The Policy Press.

    Google Scholar 

  • Köller, Olaf, Rainer Watermann, Ulrich Trautwein und Oliver Lüdtke (Hg.), 2004: Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Lischka, Irene und Andrä Wolter (Hg.), 2001: Hochschulzugang im Wandel? Entwicklungen, Reformperspektiven und Alternativen. Weinheim: Beltz Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lörz, Markus, 2012: Mechanismen sozialer Ungleichheit beim Übergang ins Studium: Prozesse der Status- und Kulturreproduktion. S. 302–324 in: Rolf Becker und Heike Solga (Hg.): Soziologische Bildungsforschung. Sonderheft 52 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lörz, Markus, 2013: Differenzierung des Bildungssystems und soziale Ungleichheit: Haben sich mit dem Ausbau der beruflichen Bildungswege die Ungleichheitsmechanismen verändert? Zeitschrift für Soziologie 42: 118–137.

    Google Scholar 

  • Lörz, Markus, & Marian Krawietz, 2011: Internationale Mobilität und soziale Selektivität: Ausmaß, Mechanismen und Entwicklung herkunftsspezifischer Unterschiede zwischen 1990 und 2005. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 63: 185–205.

    Google Scholar 

  • Lörz, Markus und Steffen Schindler, 2011: Bildungsexpansion und soziale Ungleichheit: Zunahme, Abnahme oder Persistenz ungleicher Chancenverhältnisse – eine Frage der Perspektive? Zeitschrift für Soziologie 40: 458–477.

    Google Scholar 

  • Lörz, Markus und Steffen Schindler, 2016: Soziale Ungleichheiten auf dem Weg in die akademische Karriere. Sensible Phasen zwischen Hochschulreife und Post-Doc-Position. Beiträge zur Hochschulforschung 38 (4): 14–39. (http://www.bzh.bayern.de/uploads/media/4-2016-Loerz-Schindler.pdf)

  • Lörz, Markus, Heiko Quast und Jan Roloff, 2015: Konsequenzen der Bologna-Reform: Warum bestehen auch am Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium soziale Ungleichheiten? Zeitschrift für Soziologie 44: 137–155.

    Google Scholar 

  • Lucas, Samuel. R., 2001: Effectively Maintained Inequality: Education Transitions, Track Mobility, and Social Background Effects. American Journal of Sociology 106: 1642–1690.

    Google Scholar 

  • Luijkx, Ruud und Manon de Heus, 2008: The Educational System of the Netherlands. S. 47–75 in: Silke L. Schneider (Hg.): The International Standard Classification of Education (ISCED-97). An Evaluation of Content and Criterion Validity for 15 European Countries. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES).

    Google Scholar 

  • Maaz, Kai, 2006: Soziale Herkunft und Hochschulzugang. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mare, Robert D., 1980: Social Background and School Continuation Decisions. Journal of the American Statistical Association 75: 295–305.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich, 2008: Das Hochschulwesen. S. 599–644 in: Kai S. Cortina, Jürgen Baumert, Achim Leschinsky, Karl Ulrich Mayer und Luitgard Trommer (Hg.): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland: Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich und Heike Solga (Hg.), 2008: Skill Formation. Interdisciplinary and Cross-National Perspectives. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Middendorff, Elke, Beate Apolinarski, Jonas Poskowsky, Maren Kandulla und Nicolai Netz, 2013: Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2012. 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter und Marita Jacob, 2008: Qualifications and the Returns to Training Across the Life Course. S. 126–172 in: Karl Ulrich Mayer und Heike Solga (Hg.): Skill Formation. Interdisciplinary and Cross-National Perspectives. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter und Wolfgang Karle, 1993: Social Selection in Educational Systems in Europe. European Sociological Review 9: 1–23.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter und Irena Kogan, 2010: Education. S. 217–289 in: Stefan Immerfall und Göran Therborn (Hg.): Handbook of European Societies. Social Transformations in the 21st Century. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, Susanne Steinmann und Reinhart Schneider, 1997: Bildung in Europa. S. 177–245 in: Stefan Hradil und Stefan Immerfall (Hg.): Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, Hildegard Brauns und Susanne Steinmann, 2002: Expansion und Erträge tertiärer Bildung in Deutschland, Frankreich und im Vereinigten Königreich. Berliner Journal für Soziologie 12: 37–62.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter und Reinhard Pollak, 2004: Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder an deutschen Universitäten? S. 311–352 in: Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach (Hg.): Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Müller-Benedict, Volker, 2007: Wodurch kann die soziale Ungleichheit des Schulerfolgs am stärksten verringert werden? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59: 615–639.

    Google Scholar 

  • Neave, Guy, 2003: The Bologna Declaration: Some of the Historic Dilemmas Posed by the Reconstruction of the Community in Europe’s Systems of Higher Education. Educational Policy 17: 141–164.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, Martin, 2015a: More Diversion than Inclusion? Social Stratification in the Bologna System. Paper presented at ISA Research Committee on Social Stratification (RC28), Spring Meeting, Tilburg.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, Martin, 2015b: The Introduction of Bachelor Degrees and the Under-representation of Students from Low Social Origin in Higher Education in Germany: A Pseudo-Panel Approach. European Sociological Review: 1–12.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, Martin, David Reimer, Steffen Schindler und Volker Stocké, 2013: Inequality in transitions to secondary school and tertiary education in Germany. S. 56–88 in Michelle Jackson (Hg.), Determined to succeed? Performance, choice and education. Stanford, California: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • OECD, 2007: Bildung auf einen Blick 2007: OECD-Indikatoren. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Ramm, Michael, Frank Multrus, Tino Bargel und Monika Schmidt, 2014: Studiensituation und studentische Orientierungen. 12. Studierendensurvey an Universitäten und Fachhochschulen. Bonn/Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Reimer, David, 2013: Kontexteffekte und soziale Ungleichheit beim Übergang von der Schule zur Hochschule. S. 405–429 in: Rolf Becker und Alexander Schulze (Hg.): Bildungskontexte: strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reimer, David und Marita Jacob, 2011: Differentiation in Higher Education and Its Consequences for Social Inequality: Introduction to a Special Issue. Higher Education 61: 1–5.

    Google Scholar 

  • Reimer, David und Reinhard Pollak, 2010: Educational Expansion and Its Consequences for Vertical and Horizontal Inequalities in Access to Higher Education in West Germany. European Sociological Review 26: 415–430.

    Google Scholar 

  • Schindler, Steffen, 2006: Studienabbruch als Ausdruck sozialer Selektivität. Effekte sozialer Herkunft und der Geschlechterrollen im deutschen Hochschulsystem. Diplomarbeit. Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Schindler, Steffen, 2014: Wege zur Studienberechtigung – Wege ins Studium?. Eine Analyse sozialer Inklusions- und Ablenkungsprozesse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schindler, Steffen und Markus Lörz, 2012: Mechanisms of Social Inequality Development: Primary and Secondary Effects in the Transition to Tertiary Education Between 1976 and 2005. European Sociological Review 28: 647–660.

    Google Scholar 

  • Schindler, Steffen und David Reimer, 2010: Primäre und sekundäre Effekte der sozialen Herkunft beim Übergang in die Hochschulbildung. Kölner Zeitschrift Für Soziologie und Sozialpsychologie 62, 623–653.

    Google Scholar 

  • Schofer, Evan und John W. Mayer, 2005: The Worldwide Expansion of Higher Education in the Twentieth Century. American Sociological Review 70: 898–920.

    Google Scholar 

  • Schultz, Theodor W., 1961: Investment in Human Capital. American Economic Review 51: 1–17.

    Google Scholar 

  • Schwarzenberger, Astrid (Hg.), 2008: Public/Private Funding of Higher Education: a Social Balance. Hannover: Hochschul-Informations-System GmbH, Forum Hochschule 2008 (5).

    Google Scholar 

  • Schwarzenberger, Astrid und Christoph Gwosć, 2008: Country Report of Germany. S. 67–81 in: Astrid Schwarzenberger (Hg.), Public/Private Funding of Higher Education: a Social Balance. Hannover: Hochschul-Informations-System GmbH, Forum Hochschule 2008 (5).

    Google Scholar 

  • Selz, Marion und Louis-André Vallet, 2006: La démocratisation de l’enseignement et son paradoxe apparent. Données Sociales – La société française: 101–107.

    Google Scholar 

  • Shavit, Yossi und Hans-Peter Blossfeld (Hg.), 1993: Persistent Inequality. Changing Educational Attainment in Thirteen Countries. Boulder, Colorado: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Shavit, Yossi, Richard Arum und Adam Gamoran (Hg.), 2007: Stratification in Higher Education. A Comparative Study. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Spence, Michael, 1973: Job Market Signaling. Quarterly Journal of Economics 87: 355–374.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, 2008: Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen – Fachserie 11 Reihe 4.3.1 – 1980–2006.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, 2014: Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen – Fachserie 11 Reihe 4.3.1 – 1980–2013.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, 2015: Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen – Fachserie 11 Reihe 4.3.1 – 1980–2014.

    Google Scholar 

  • Teichler, Ulrich, 1988: Changing Patterns of the Higher Education System. London: Jessica Kingsley Publishers.

    Google Scholar 

  • Teichler, Ulrich, 2005: Hochschulsysteme und Hochschulpolitik. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Teichler, Ulrich und Barbara M. Kehm, 1995: Towards a new Understanding of the Relationships between Higher Education and Employment. European Journal of Education 30: 115–132.

    Google Scholar 

  • Thomsen, Jens Peter, 2015: Maintaining Inequality Effectively? Access to Higher Education Programmes in a Universalist Welfare State in Periods of Educational Expansion 1984–2010. European Sociological Review, 31 (6): 683–696.

    Google Scholar 

  • Thurow, Lester C., 1975: Generating Inequality. London/Basingstoke: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Tieben, Nicole, 2015: LEAD-Expertise – Studienverlauf, Verbleib und Berufsstatus von Studienabbrechern. Ergänzende Informationen zum Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2016. https://www.bibb.de/dokumente/pdf/a2_nicole-tieben.pdf.

  • Weber, Max, 1964: Wirtschaft und Gesellschaft, Band 1. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Weeden, Kim A., 2002: Why do Some Occupations Pay More than Others? Social Closure and Earnings Inequality in the United States. American Journal of Sociology 108: 55–101.

    Google Scholar 

  • Weiß, Felix, Steffen Schindler und Maria Gerth, 2015: Hochschulrankings als Kriterium für eine neue soziale Ungleichheit im tertiären Bildungssystem? Zeitschrift für Soziologie 44 (5): 366–382.

    Google Scholar 

  • Witte, Johanna, 2006: Change of Degrees and Degrees of Change. Comparing Adaptations of European Higher Education Systems in the Context of the Bologna Process. Enschede: CHEPS/Universiteit Twente.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Walter Müller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, W., Pollak, R., Reimer, D., Schindler, S. (2017). Hochschulbildung und soziale Ungleichheit. In: Becker, R. (eds) Lehrbuch der Bildungssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15272-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15272-7_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15271-0

  • Online ISBN: 978-3-658-15272-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics