Skip to main content

Ethnische Bildungsungleichheiten

  • Chapter
  • First Online:
Lehrbuch der Bildungssoziologie

Zusammenfassung

Nicht zuletzt aufgrund der besonderen Relevanz für die Lebenschancen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund ist das Thema ethnischer Ungleichheit im Schulsystem eine Art Dauerbrenner der empirischen Bildungsforschung geworden. Allerdings ist in Anbetracht der intensiven Forschung auf dem Gebiet die Heterogenität der theoretischen Debatten und der empirischen Befunde erstaunlich. Der vorliegende Beitrag versucht, diese Heterogenität zu ordnen. Dabei soll die Notwendigkeit verdeutlicht werden, verschiedene Indikatoren des Bildungserfolgs – und hier insbesondere die schulischen Leistungen und die Bildungsentscheidungen – getrennt voneinander zu betrachten, da sich die Ungleichheitsmuster zwischen diesen beiden zentralen Dimensionen unterscheiden können. Abschließend werden belastbare empirische Befunde zu den Ursachen ethnischer Bildungsungleichheiten auf diesen beiden Dimensionen dargestellt.

Der vorliegende Beitrag orientiert sich in Struktur und Zielsetzung an dem Beitrag von Kristen und Dollmann (2012), mit einer detaillierteren Auflistung verschiedener Erklärungsansätze ethnischer Bildungsungleichheiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Selbstverständlich richten sich alle Formulierungen gleichermaßen an beide Geschlechter.

  2. 2.

    Daneben können sich Ressourcenunterschiede durch systematisch unterschiedliche (Lern-)Kontexte ergeben, in denen sich Schüler unterschiedlicher sozialer oder ethnischer Herkunft typischerweise befinden (z. B. Baumert et al. 2006, 2009). Darauf soll an dieser Stelle aber nicht eingegangen werden.

Literatur

  • Baumert, Jürgen, Rainer Watermann und Gundel Schümer, 2003: Disparitäten der Bildungsbeteiligung und des Kompetenzerwerbs. Ein institutionelles und individuelles Mediationsmodell. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6: 46–71.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, Petra Stanat und Rainer Watermann, 2006: Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus. 95–188 in: Jürgen Baumert, Petra Stanat und Rainer Watermann (Hg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, Kai Maaz, Petra Stanat und Rainer Watermann, 2009: Schulkomposition oder Institution – was zählt? Schulstrukturen und die Entstehung schulformspezifischer Entwicklungsverläufe. Die Deutsche Schule 101: 33–46.

    Google Scholar 

  • Becker, Birgit und Nicole Biedinger, 2006: Ethnische Bildungsungleichheit zu Schulbeginn. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58: 660–684.

    Google Scholar 

  • Becker, Birgit und Nicole Biedinger, 2016: Ethnische Ungleichheiten in der vorschulischen Bildung. S. 433–474 in: Claudia Diehl, Christian Hunkler und Cornelia Kristen (Hg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Becker, Birgit und Franziska Schmidt, 2013: Ungleiche Startvoraussetzungen zu Beginn der Schullaufbahn? Unterschiede in den mathematischen und sprachlichen Fähigkeiten von sechsjährigen Kindern nach Geschlecht und Migrationshintergrund. S. 52–76 in: Andreas Hadjar und Sandra Hupka-Brunner (Hg.), Geschlecht, Migrationshintergrund und Bildungserfolg. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2009: Entstehung und Reproduktion dauerhafter Bildungsungleichheiten. S. 85–129 in: Rolf Becker (Hg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf und Michael Beck, 2012: Herkunftseffekte oder Diskriminierung von Migrantenkindern in der Primarstufe? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 52: 137–163.

    Google Scholar 

  • Bos, Wilfried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin, Andreas Voss, Isolde Badel und Nike Plaßmeier, 2003: Lesekompetenzen deutscher Grundschülerinnen und Grundschüler am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. S. 69–142 in: Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin und Gerd Walther (Hg.), Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond, 1974: Education, opportunity, and social inequality: Changing prospects of Western society. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1983: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. S. 183–198 in: Reinhard Kreckel (Hg.), Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Breen, Richard und John H. Goldthorpe, 1997: Explaining Educational Differentials. Towards a Formal Rational Action Theory. Rationality & Society 9: 275–305.

    Google Scholar 

  • Diehl, Claudia und Patrick Fick, 2016: Ethnische Diskriminierung im deutschen Bildungssystem. S. 243–286 in: Claudia Diehl, Christian Hunkler und Cornelia Kristen (Hg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Diehl, Claudia, Christian Hunkler und Cornelia Kristen, 2016: Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf. Eine Einführung. S. 3–31 in: Claudia Diehl, Christian Hunkler und Cornelia Kristen (Hg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut und Jan Krüsken, 2009: Bildungslaufbahnen im differenzierten Schulsystem – Entwicklungsverläufe von Laufbahnempfehlungen und Bildungsaspirationen in der Grundschulzeit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 12: 74–102.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut, Jan Krüsken und Magdalena Schauenberg, 2005: Bildungsungleichheit – der Beitrag von Familie und Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 8: 285–304.

    Google Scholar 

  • Dollmann, Jörg, 2010: Türkischstämmige Kinder am ersten Bildungsübergang. Primäre und sekundäre Herkunftseffekte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dollmann, Jörg, 2016a: Unwillig oder benachteiligt? Migranten im deutschen Bildungssystem. S. 253–280 in: Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach (Hg.), Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dollmann, Jörg, 2016b: Der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe. S. 517–542 in: Claudia Diehl, Christian Hunkler und Cornelia Kristen (Hg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dumont, Hanna, Marko Neumann, Michael Becker, Kai Maaz und Jürgen Baumert, 2013: Der Übergangsprozess von der Grundschule in die Sekundarstufe I vor und nach der Schulstrukturreform in Berlin: Die Rolle primärer und sekundärer Herkunftseffekte. S. 133–207 in: Kai Maaz, Jürgen Baumert, Marko Neumann, Michael Becker und Hanna Dumont (Hg.), Die Berliner Schulstrukturreform. Bewertung durch die beteiligten Akteure und Konsequenzen des neuen Übergangsverfahrens von der Grundschule in die weiterführenden Schulen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ehmke, Timo und Nina Jude, 2010: Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb. S. 231–254 in: Eckhard Klieme, Cordula Artelt, Johannes Hartig, Nina Jude, Olaf Köller, Manfred Prenzel, Wolfgang Schneider und Petra Stanat (Hg.), PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert und Jan O. Jonsson, 1996: Explaining Class Inequality in Education: The Swedish Test Case. S. 1–64 in: Robert Erikson und Jan O. Jonsson (Hg.), Can Education Be Equalized? The Swedish Case in Comparative Perspective. Boulder, Colorado: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1999: Soziologie. Spezielle Grundlagen. Situationslogik und Handeln. Bd. 1. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 2006: Sprache und Integration. Die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechtild, und Frank-Olaf Radtke, 2000: Mechanismen institutionalisierter Diskriminierung in der Schule. S. 321–341 in: Ingrid Gogolin und Bernhard Nauck (Hg.), Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung. Resultate des Forschungsschwerpunktprogramms FABER. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Gresch, Cornelia, 2012: Der Übergang in die Sekundarstufe I. Leistungsbeurteilung, Bildungsaspiration und rechtlicher Kontext bei Kindern mit Migrationshintergrund. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gresch, Cornelia und Michael Becker, 2010: Sozial- und leistungsbedingte Disparitäten im Übergangsverhalten bei türkischstämmigen Kindern und Kindern aus (Spät-)Aussiedlerfamilien. S. 181–200 in: Kai Maaz, Jürgen Baumert, Cornelia Gresch und Nele McElvany (Hg.), Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule: Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten. Berlin, Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Google Scholar 

  • Gresch, Cornelia und Cornelia Kristen, 2011: Staatsbürgerschaft oder Migrationshintergrund? Ein Vergleich unterschiedlicher Operationalisierungsweisen am Beispiel der Bildungsbeteiligung. Zeitschrift für Soziologie 40: 208–227.

    Google Scholar 

  • Gresch, Cornelia, Jürgen Baumert und Kai Maaz, 2009: Empfehlungsstatus, Übergangsempfehlung und der Wechsel in die Sekundarstufe I: Bildungsentscheidungen und soziale Ungleichheit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 12: 230–256.

    Google Scholar 

  • Haag, Nicole, Katrin Böhme und Petra Stanat, 2012: Zuwanderungsbezogene Disparitäten. S. 209–235 in: Petra Stanat, Hans Anand Pant, Katrin Böhme, und Dirk Richter (Hg.), Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik. Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2011. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Heath, Anthony und Yaël Brinbaum, 2007: Explaining ethnic inequalities in educational attainment. Ethnicities 7: 291–305.

    Google Scholar 

  • Hill, Nancy E. und Kathryn Torres, 2010: Negotiating the American Dream: The Paradox of Aspirations and Achievement among Latino Students and Engagement between their Families and Schools. Journal of Social Issues 66: 95–112.

    Google Scholar 

  • Hollstein, Bettina, 2008: Der Anteil der Lehrer an der Reproduktion sozialer Ungleichheit, Grundschulempfehlungen und soziale Selektion in verschiedenen Berliner Sozialräumen. S. 2605–2613 in: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.), Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Jackson, Michelle (Hg.), 2013: Determined to Succeed? Performance versus Choice in Educational Attainment. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Jackson, Michelle, Robert Erikson, John H. Goldthorpe, und Meir Yaish, 2007: Primary and secondary effects in class differentials in educational attainment the transition to A-level courses in England and Wales. Acta Sociologica 50: 211–229.

    Google Scholar 

  • Jonsson, Jan O., 2014: Ever Expanding University. Social and Ethnic Inequality in Education. S. 157–170 in: Paola Mattei (Hg.), University Adaptation in Difficult Economic Times. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Jonsson, Jan O. und Frida Rudolphi, 2011: Weak Performance – Strong Determination: School Achievement and Educational Choice among Children of Immigrants in Sweden. European Sociological Review 27: 487–508.

    Google Scholar 

  • Jussim, Lee und Kent D. Harber, 2005: Teacher expectations and self-fulfilling prophecies: Knowns and unknowns, resolved and unresolved controversies. Personality and Social Psychology Review 9: 131–155.

    Google Scholar 

  • Kalter, Frank, 2005: Ethnische Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt. S. 303–332 in: Martin Abraham und Thomas Hinz (Hg.), Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kalter, Frank, 2006: Die Suche muss immer weitergehen, die Frage ist nur „wo und wie?“ Anmerkungen zu den Kommentaren von Holger Seibert und Heike Solga. Zeitschrift für Soziologie 35: 418–420.

    Google Scholar 

  • Kao, Grace und Marta Tienda, 1995: Optimism and Achievement: The Educational Performance of Immigrant Youth. Social Science Quarterly 76: 1–19.

    Google Scholar 

  • Kao, Grace und Marta Tienda, 1998: Educational Aspirations of Minority Youth. American Journal of Education 106: 349–384.

    Google Scholar 

  • Kempert, Sebastian, Aileen Edele, Dominique Rauch, Katrin M. Wolf, Jennifer Paetsch, Annkathrin Darsow, Jessica Maluch und Petra Stanat, 2016: Die Rolle der Sprache für zuwanderungsbezogene Ungleichheiten im Bildungserfolg. S. 157–241 in: Claudia Diehl, Christian Hunkler und Cornelia Kristen (Hg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kratzmann, Jens, 2013: Migrationsgekoppelte Ungleichheit durch niedrigere Erwartungen im Kindergarten? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 65: 73–99.

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia, 2006: Ethnische Diskriminierung im deutschen Schulsystem? Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse. WZB Discussion Paper SP IV 2006-601.

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia, 2008a: Primary School Choice and Ethnic School Segregation in German Elementary Schools. European Sociological Review 24: 495–510.

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia, 2008b: Schulische Leistungen von Kindern aus türkischen Familien am Ende der Grundschulzeit. Befunde aus der IGLU-Studie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 48: 230–251.

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia und Jörg Dollmann, 2009: Sekundäre Effekte der ethnischen Herkunft: Kinder aus türkischen Familien am ersten Bildungsübergang. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 12: 205–229.

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia und Jörg Dollmann, 2012: Migration und Schulerfolg: Zur Erklärung ungleicher Bildungsmuster. S. 102–117 in: Michael Matzner (Hg.), Handbuch Migration und Bildung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia und Nadia Granato, 2007: The Educational Attainment of the Second Generation in Germany. Social Origins and Ethnic Inequality. Ethnicities 7: 343–366.

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia, David Reimer und Irena Kogan, 2008: Higher Education Entry of Turkish Immigrant Youth in Germany. International Journal of Comparative Sociology 49: 127–151.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Georg, Sarah Gentrup, Cornelia Kristen, Petra Stanat und Irena Kogan, 2016: Stereotype bei Lehrkräften? Eine Untersuchung systematisch verzerrter Lehrererwartungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 68: 89–111.

    Google Scholar 

  • Lüdemann, Elke und Guido Schwerdt, 2010: Migration Background and Educational Tracking: Is there a Double Disadvantage for Second-Generation Immigrants? CESIFO Working Paper 3256.

    Google Scholar 

  • Maaz, Kai und Gabriel Nagy, 2009: Der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen des Sekundarschulsystems: Definition, Spezifikation und Quantifizierung primärer und sekundärer Herkunftseffekte. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 12: 153–182.

    Google Scholar 

  • McElvany, Nele, Michael Becker und Oliver Lüdtke, 2009: Die Bedeutung familiärer Merkmale für Lesekompetenz, Wortschatz, Lesemotivation und Leseverhalten. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 41: 121–131.

    Google Scholar 

  • Müller, Andrea G. und Petra Stanat, 2006: Schulischer Erfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Analysen zur Situation von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion und aus der Türkei. S. 221–255 in: Jürgen Baumert, Petra Stanat und Rainer Watermann (Hg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard, 1994: Bildungsverhalten in Migrantenfamilien. S. 105–141 in: Peter Büchner, Matthias Grundmann, Johannes Huinink, Lothar Krappmann, Bernhard Nauck, Dagmar Meyer und Sabine Rothe (Hg.), Kindliche Lebenswelten und innerfamiliale Beziehungen. Materialien zum Fünften Familienbericht, Bd. 4. Weinheim: Deutsches Jugendinstitut/Juventa.

    Google Scholar 

  • Paulus, Wiebke und Hans-Peter Blossfeld, 2007: Schichtspezifische Präferenzen oder sozioökonomisches Entscheidungskalkül? Zur Rolle elterlicher Bildungsaspirationen im Entscheidungsprozess beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe. Zeitschrift für Pädagogik 53: 491–508.

    Google Scholar 

  • Pietsch, Marcus, 2007: Schulformwahl in Hamburger Schülerfamilien und die Konsequenzen für die Sekundarstufe I. S. 127–165 in: Wilfried Bos, Carola Gröhlich und Marcus Pietsch (Hg.), KESS 4 – Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen. Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Band 2. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Pietsch, Marcus und Tobias C. Stubbe, 2007: Inequality in the transition from primary to secondary school: school choices and educational disparities in Germany. European Educational Research Journal 6: 424–445.

    Google Scholar 

  • Relikowski, Ilona, Thorsten Schneider und Hans-Peter Blossfeld, 2010: Primäre und sekundäre Herkunftseffekte beim Übergang in das gegliederte Schulsystem: Welche Rolle spielen soziale Klasse und Bildungsstatus in Familien mit Migrationshintergrund? S. 143–167 in: Tilo Beckers, Klaus Birkelbach, Jörg Hagenah und Ulrich Rosar (Hg.), Komparative empirische Sozialforschung. Anwendungsfelder und aktuelle Methoden in Best-Practice-Studien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Relikowski, Ilona, Erbil Yilmaz und Hans-Peter Blossfeld, 2012: Wie lassen sich die hohen Bildungsaspirationen von Migranten erklären? Eine Mixed-Methods-Studie zur Rolle von strukturellen Aufstiegschancen und individueller Bildungserfahrung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 52: 111–136.

    Google Scholar 

  • Roth, Tobias, 2014: Die Rolle sozialer Netzwerke für den Erfolg von Einheimischen und Migranten im deutschen (Aus-)Bildungssystem. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Salikutluk, Zerrin, 2014: Bildungsaspiration: Motivation oder Illusion? Eine mikroperspektivische Analyse der Bildungsaspirationen und Bildungsentscheidungen von Einheimischen und Migranten am Ende der Sekundarstufe I in Deutschland. Mannheim: Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Salikutluk, Zerrin, 2016: Why Do Immigrant Students Aim High? Explaining the Aspiration–Achievement Paradox of Immigrants in Germany. European Sociological Review 32: 581–592.

    Google Scholar 

  • Sarrazin, Thilo, 2010: Deutschland schafft sich ab: Wie wir unser Land aufs Spiel setzen. München: DVA.

    Google Scholar 

  • Schneider, Thorsten, 2005: Nachhilfe als Strategie zur Verwirklichung von Bildungszielen. Eine empirische Untersuchung mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Zeitschrift für Pädagogik 51: 363–379.

    Google Scholar 

  • Schneider, Thorsten, 2011: Die Bedeutung der sozialen Herkunft und des Migrationshintergrundes für Lehrerurteile am Beispiel der Grundschulempfehlung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 14: 371–396.

    Google Scholar 

  • Schofield, Janet W. und Kira Marie Alexander, 2012: Stereotype Threat, Erwartungseffekte und organisatorische Differenzierung: Schulische Leistungsbarrieren und Ansätze zu ihrer Überwindung. S. 65–87 in: Sara Fürstenau und Mechtild Gomolla (Hg.), Migration und schulischer Wandel: Leistungsbeurteilung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Segeritz, Michael, Oliver Walter und Petra Stanat, 2010: Muster des schulischen Erfolgs von jugendlichen Migranten in Deutschland: Evidenz für segmentierte Assimilation? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 62: 113–138.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike und Rosine Dombrowski, 2009: Soziale Ungleichheiten in schulischer und außerschulischer Bildung. Stand der Forschung und Forschungsbedarf. Arbeitspapier 171. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Sprietsma, Maresa, 2013: Discrimination in grading: experimental evidence from primary school teachers. Empirical Economics 45: 523–538.

    Google Scholar 

  • Stanat, Petra, und Gayle Christensen, 2006: Where immigrant students succeed: A comparative review of performances and engagement in PISA 2003. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Stanat, Petra, Dominique Rauch und Michael Segeritz, 2010a: Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. S. 200–230 in: Eckhard Klieme, Cordula Artelt, Johannes Hartig, Nina Jude, Olaf Köller, Manfred Prenzel, Wolfgang Schneider und Petra Stanat (Hg.), PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Stanat, Petra, Michael Segeritz und Gayle Christensen, 2010b: Schulbezogene Motivation und Aspiration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. S. 31–57 in: Wilfried Bos, Eckhard Klieme und Olaf Köller (Hg.), Schulische Lerngelegenheiten und Kompetenzentwicklung. Festschrift für Jürgen Baumert. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Woellert, Franziska, Steffen Kröhnert, Lilli Sippel und Reiner Klingholz, 2009: Ungenutzte Potenziale. Zur Lage der Integration in Deutschland. Berlin: Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung.

    Google Scholar 

  • Züchner, Ivo und Natalie Fischer, 2014: Kompensatorische Wirkungen von Ganztagsschulen – Ist die Ganztagsschule ein Instrument zur Entkopplung des Zusammenhangs von sozialer Herkunft und Bildungserfolg? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 24: 349–367.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Dollmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dollmann, J. (2017). Ethnische Bildungsungleichheiten. In: Becker, R. (eds) Lehrbuch der Bildungssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15272-7_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15272-7_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15271-0

  • Online ISBN: 978-3-658-15272-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics