Skip to main content

Familie und Schule – eine Bestandsaufnahme der bildungssoziologischen Schuleffektforschung von James S. Coleman bis heute

  • Chapter
  • First Online:
Lehrbuch der Bildungssoziologie
  • 25k Accesses

Zusammenfassung

Familie und Schule sind die beiden Sozialisationsinstanzen von herausragender Bedeutung für die Entwicklung in der Kindheit und Jugend. Kinder und Jugendliche sind über eine lange Phase des Lebenslaufs zeitgleich in beiden Institutionen Mitglied, und es ist eine besondere Herausforderung für die Forschung, die Wechselwirkungen beider Bereiche zu analysieren. Bereits beim Eintritt in das Schulsystem bringen Kinder unterschiedliche kognitive, motivationale und soziale Fähigkeiten mit, die mehr oder weniger günstige Voraussetzungen für die Bewältigung schulischer Anforderungen darstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Für PIRLS/IGLU liegen vergleichbar differenzierte Analysen unseres Wissens bislang nicht vor.

  2. 2.

    Die genannten Effekte voneinander zu isolieren bzw. in ihrem Zusammenwirken zu beschreiben, ist alles andere als einfach. Zudem liefert PISA als Querschnitterhebung keine idealen Voraussetzungen dafür, insbesondere was die Ermittlung von Lernraten bzw. Lernzuwachs betrifft. In Ermangelung eines Tests für das Vorwissen der Schüler (Wissensstand beim Eintritt in die einzelnen Schulformen) kontrollieren die Autoren in den Analysen die kognitiven Grundfähigkeiten der Schüler. Auch wenn das nicht optimal ist, können die Autoren zeigen, dass damit eine gute Annäherung erreicht wird.

  3. 3.

    Der Residualanteil beträgt bei einer Intraklassenkorrelation von 0,21 unter Kontrolle der individuellen Selektionsmerkmale ca. 20 %.

  4. 4.

    Misserfolge in der Schule würden damit so ernst genommen wie Fehlfunktionen in einem Atomkraftwerk oder in der Flugsicherung. Wer würde z. B. gern in ein Flugzeug einsteigen, wenn er wüsste, dass die Chance auf eine sichere Landung nur bei ca. 90 % liegt?

Literatur

  • Baumert, Jürgen, Petra Stanat und Rainer Watermann, 2006a: Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, Petra Stanat und Rainer Watermann, 2006b: Schulstruktur und die Entstehung diffenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus. S. 95–188 in: Jürgen Baumert, Petra Stanat und Rainer Watermann (Hg.): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf und Wolfgang Lauterbach (Hg.), 2004: Bildung als Privileg? Theoretische Erklärungen und empirische Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans, 1981: Sozialstruktur und Sozialisation. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans, 1982: Von der schichtspezifischen zur sozialökologischen Sozialisationsforschung. S. 25–54 in: Laszlo A. Vaskovics (Hg.): Umweltbedingungen familialer Sozialisation. Beiträge zur sozialökologischen Sozialisationsforschung (Band 6). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • BIJU (Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter), 1994: Zwischenbericht. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften. Berlin und Kiel.

    Google Scholar 

  • Bos, Wilfried, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Gerd Walther und Renate Valtin (Hg.), 2003: Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, Wilfried, Andreas Voss, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Oliver Thiel und Renate Valtin, 2004: Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe. S. 191–228 in: Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Gerd Walther und Renate Valtin (Hg.): IGLU. Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond, 1974: Education, Opportunity, and Social Inequality. New York: Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1987: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre und Luc Boltanski, 1981: Titel und Stelle. Zum Verhältnis zwischen Bildung und Beschäftigung. S. 89–115 in: Pierre Bourdieu, Luc Boltanski, Monique de Saint Martin und Pascale Maldidier (Hg.): Titel und Stelle. Über die Reproduktion sozialer Macht. Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre und Jean-Claude Passeron, 1971: Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, Urie, 1974: Wie wirksam ist kompensatorische Erziehung? Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, Urie, 1976: Ökologische Sozialisationsforschung. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, Urie, 1981: Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Cohen, Jacob, 1977: Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. und Thomas Hoffer, 1987: Public and Private High Schools: The Impact of Communities. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S., Ernest Q. Campbell, Carol J. Hobson, James Mcpartland, Alexander M. Mood, Frederic D. Weinfeld und Robert L. York, 1966: Equality of Educational Opportunity. Washington: U.S. Government Printing Office.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S., Thomas Hoffer und Sally Kilgore, 1982: High school achievement Public, catholic, and private schools compared. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Dar, Yehezkel und Nura Resh, 1986: Classroom Intellectual Composition and Academic Achievement. American Educational Research Journal 23: 357–374.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hg.), 2001: PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut, 1990: Anmerkungen zum praktischen Umgang mit Anteilen erklärter Varianz. Empirische Pädagogik 4: 289–309.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut, 1992: Ungleichheit und Mobilität durch Bildung. Theorie und empirische Untersuchung über sozialräumliche Aspekte von Bildungsentscheidungen. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut, 2000: Qualitätskontrolle und -sicherung in Schule und Unterricht – ein Überblick zum Stand der empirischen Forschung. S. 73–92 in: Andreas Helmke, Walter Hornstein und Ewald Terhart (Hg.): Qualität und Qualitätssicherung im Bildungsbereich. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut und Lothar Krecker, 1995: Qualität von Schule und Unterricht – Empirische Befunde zu Fragestellungen und Aufgaben der Forschung. Zeitschrift für Pädagogik 41: 507–529.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut und Jan Krüsken, 2006: Sozialer Kontext und schulische Leistungen – zur Bildungsrelevanz segregierter Armut. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 26: 135–157.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut, Jan Krüsken und Magdalena Schauenberg, 2005: Bildungsungleichheit – der Beitrag von Familie und Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 8: 285–304.

    Google Scholar 

  • Entwisle, Doris und Karl Alexander, 1992: Summer Setback: Race, Poverty, School Composition, and mathematics Achievement in the First Two Years of School. American Sociological Review 57: 72–85.

    Google Scholar 

  • Entwisle, Doris und Karl Alexander, 1994: Winter Setback: The Racial Composition of Schools and Learning to Read. American Sociological Review 59: 446–461.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert, John H. Goldthorpe, Michelle Jackson, Meir Yaish und David R. Cox, 2005: On class differentials in educational attainment. The National Academy of Sciences of the USA 102: 9730–9733.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechtild und Frank-Olaf Radtke, 2002: Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Hanushek, Eric A. und Ludger Woessmann, 2005: Does Educational Tracking Affect Performance and Inequality? Differences-In-Differences Evidence across Countries. CESifo Working Paper No. 1415.

    Google Scholar 

  • Jencks, Christopher, 1979: Who gets ahead? The determinants of economic success in America. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Jencks, Christopher et al., 1973: Chancengleichheit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung, 2006: Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia, Annika Römmer, Walter Müller und Frank Kalter, 2005: Längsschnittstudien für die Bildungsberichterstattung – Beispiele aus Europa und Nordamerika. Gutachten im Auftrag des BMBF. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Google Scholar 

  • Lehmann, Rainer H. und Rainer Peek, 1997: Aspekte der Lernausgangslage von Schülerinnen und Schülern der fünften Klassen an Hamburger Schulen. Bericht über die Untersuchung im September 1996. Berlin: Humboldt Universität.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Rainer H., Rainer Peek, Iris Pieper und Regine von Stritzky, 1992: Zum Leseverständnis von Schülerinnen und Schülern im vereinigten Deutschland: Erste Ergebnisse der Hamburger Lesestudie. Deutschunterricht 45: 565–573.

    Google Scholar 

  • Martin, Michael O., Ina V.S. Mullis, Eugenio J. Gonzalez, Teresa A. Smith und Dana L. Kelly, 1999: School Contexts for Learning and Instruction. IEA’s Third International Mathematics and Science Study. Chestnut Hill: TIMSS International Study Center, Boston College.

    Google Scholar 

  • Mortimore, Peter, Pam Sammons, Louise Stoll, David Lewis und Russell J. Ecob, 1988: School Matters. The Junior Years. Somerset: Open Books.

    Google Scholar 

  • Mullis, Ina V.S., Michael O. Martin, Eugenio J. Gonzalez und Ann M. Kennedy, 2003: PIRLS 2001 International Report. IEA’s Study of Reading Literacy Achievement in Primary Schools in 35 Countries. Chestnut Hill: International Study Center, Boston College.

    Google Scholar 

  • Nash, Roy, 2003: Inequality/difference in education: is a real explanation of primary and secondary effects possible? British Journal of Sociology 54: 433–451.

    Google Scholar 

  • Nash, Roy, 2006: Boudon, Realism and the Cognitive Habitus: Why an Explanation of Inequality/difference cannot be limited to a model of Secondary Effects. Interchange 36: 275–293.

    Google Scholar 

  • Nuttall, Desmond L., Harvey Goldstein, Robert Prosser und Jon Rasbash, 1989: Differential school effectiveness. International Journal of Educational Research, 13: 769–776.

    Google Scholar 

  • OECD, 2004: Lernen für die Welt von morgen. Erste Ergebnisse von PISA 2003. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD, 2005: School Factors related to Quality and Equity. Results from PISA 2000. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • PISA-Konsortium Deutschland (Hg.), 2004: PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Raudenbush, Stephen W. und Anthony S. Bryk, 1986: A hierarchical model for studying school effects. Sociology of Education 59: 1–17.

    Google Scholar 

  • Reynolds, David, Bert Creemers, Sam Stringfield, Charles Teddlie und Gene Schaffer (Hg.), 2002: World class schools: International perspectives on school effectiveness. London: Routlege/ Falmer.

    Google Scholar 

  • Roberts, Karlene H., 1990: Some Characteristics of one Type of High Reliability Organization. Organization Science 1: 160–176.

    Google Scholar 

  • Rolff, Hans-Günther, 1997: Sozialisation und Auslese durch die Schule. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rutter, Michael, 1983: School effects on pupil progress: Research findings and policy implications. Child Development 54: 1–29.

    Google Scholar 

  • Rutter, Michael, Barbara Maughan, Peter Mortimore und Janet Ouston, 1979: Fifteen Thousand Hours. Secondary schools and their effects on children. Cambridge: Harvard Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Sammons, Pamela, Desmond Nuttall und Peter Cuttance, 1993: Differential School Effectiveness: results from a reanalysis of the Inner London Education Authority’s Junior School Project Data. British Educational Research Journal 19: 381–405.

    Google Scholar 

  • Scheerens, Jaap und Roel J. Bosker, 1997: The foundations of educational effectiveness. Oxford: Pergamon.

    Google Scholar 

  • Schümer, Gundel, 2004: Zur doppelten Benachteiligung von Schülern aus unterprivilegierten Gesellschaftsschichten im deutschen Schulwesen. S. 73–117 in: Gundel Schümer, Klaus-Jürgen Tillman und Manfred Weiß (Hg.): Die Institution Schule und die Lebenswelt der Schüler. Vertiefende Analysen der PISA-2000-Daten zum Kontext von Schülerleistungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stringfield, Sam, 1995: Attempting to Enhance Students’ Learning through Innovative Programs: The Case for Schools Evolving into High Reliability Organizations. School Effectiveness and School Improvement 6: 67–96.

    Google Scholar 

  • Teddlie, Charles und David Reynolds, 2000: The International Handbook of School Effectiveness Research. New York: Falmer Press.

    Google Scholar 

  • Teddlie, Charles und Sam Stringfield, 1993: Schools make a Difference. Lessons Learned from a 10-Year Study of School Effects. New York: Teachers College Press.

    Google Scholar 

  • Thrupp, Martin, 1995: The School Mix Effect: the history of an enduring problem in educational research, policy and practice. British Journal of Sociology of Education 16: 183–203.

    Google Scholar 

  • Thrupp, Martin, Hugh Lauder und Tony Robinson, 2002: School composition and peer effects. International Journal of Educational Research 37: 483–504.

    Google Scholar 

  • Vaskovics, Laszlo A. (Hg.), 1982: Umweltbedingungen familialer Sozialisation. Beiträge zur sozialökologischen Sozialisationsforschung. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Wang, Margaret C., Geneva D. Haertel und Herbert J. Walberg, 1993: Toward a Knowledge Base for School Learning. Review of Educational Research 63: 249–294.

    Google Scholar 

  • Willms, Douglas J. und Stephen W. Raudenbush, 1989: A longitudinal hierarchical linear model for estimating school effects and their stability. Journal of Educational Measurement 26: 209–232.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hartmut Ditton .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ditton, H. (2017). Familie und Schule – eine Bestandsaufnahme der bildungssoziologischen Schuleffektforschung von James S. Coleman bis heute. In: Becker, R. (eds) Lehrbuch der Bildungssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15272-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15272-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15271-0

  • Online ISBN: 978-3-658-15272-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics